Natur

Vögel an der Weschnitz in Lorsch beobachten

Lesedauer: 
Birdwatching ist beliebt. Am Sonntag können sich Interessierte von Lorscher Ornithologen über die Vogelwelt an der Weschnitzinsel informieren lassen. Ein Fernglas sollten die Teilnehmer mitnehmen. © Vogelschutzverein

Lorsch. Der Lorscher Vogelschutzverein lädt zu einem vogelkundlichen Spaziergang ein. Interessierte sind am kommenden Sonntag, 20. März, dazu willkommen. Die Tour führt ins Gebiet der Lorscher Weschnitzinsel.

Bei dem vogelkundlichen Spaziergang um die Lorscher Weschnitzinsel werden erfahrenen Lorscher Ornithologen Informationen über das Gelände und die Vogelwelt im Frühjahr dort geben. Die Weschnitzinsel gilt als das größte zusammenhängende Grünland-Areal in Südhessen, erinnert Christian Zurek vom Lorscher Vogelschutzverein.

Zwei bis drei Stunden soll die Exkursion am Sonntag dauern, die naturgemäß nichts für Langschläfer ist. Wer dabei sein will, sollte sich am Sonntag um 9 Uhr am Betriebshof des Gewässerverbandes Bergstraße an der Adresse an der Weschnitz 1 in Lorsch einfinden. Den Teilnehmern der kostenlosen Veranstaltung wird empfohlen, zur besseren Beobachtung der Vögel ein Fernglas mitzunehmen, so Zurek.

Mehr zum Thema

Lorsch

Störche sind in Lorsch angekommen

Veröffentlicht
Von
ml
Mehr erfahren
Kindernachrichten Podcasts

Im Frühling kommen die Vögel zurück

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Umwelt

Die Waldvögel zieht es auch an der Bergstraße in die Gärten

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Bereits begonnen haben Mitglieder des Lorscher Vogelschutzvereins um ihren Vorsitzenden Nicolai Poeplau mit einer Reihe von größeren Umbaumaßnahmen im Lorscher Vogelpark am Birkengarten. Im September vorigen Jahres hatte sich der Vorstand des Traditionsvereins – er wurde 1929 gegründet und besteht nun bald 100 Jahre – zu einem Konzeptions-Tag zusammengefunden. Dabei wurde über die Zukunft des Vereins und des Parks beraten.

„Im Rahmen dieses Treffens wurden eine Strategie und ein Zeitplan entwickelt, um die lange überfälligen Neuerungen auf dem Parkgelände anzugehen“, teilt der Verein als Ergebnis mit.

Zu den Aufgaben des Kanarienzüchter-, Vogelfreunde- und Vogelschutzvereins zählen nicht nur der Betrieb und die Unterhaltung des Vogelparks am Birkengarten, sondern auch vielfältige Tätigkeiten im Natur- und Vogelschutz. Neben der kontinuierlichen Dokumentation von Vogelbeständen, Bruten und Vogelzügen in und rund um die Gemarkung Lorsch gehören dazu auch die Biotoppflege sowie das Anbringen und Reinigen von Nisthilfen, unter anderem für so selten gewordene Arten wie Wendehals, Wiedehopf oder Steinkauz.

Neue Futterküche geplant

Dem 1970 eingeweihten Vogelpark ist sein Alter inzwischen deutlich anzusehen. Zahlreiche Instandhaltungsarbeiten wurden daher bereits vorgenommen. Viele dieser Renovierungsarbeiten blieben der Öffentlichkeit allerdings weitgehend verborgen, etwa wenn es um die Erneuerung undichter Dächer ging. Mit dem neu aufgestellten Zeitplan möchte der Verein nun auch sichtbare Neuerungen anstoßen, von denen sich die Vereinsführung eine stärkere Außenwirkung und den Beitritt neuer Mitglieder erhofft.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Als erste Schritte stehen der Bau einer modernen, gefliesten und mit Edelstahl ausgestatteten Futterküche sowie die Sanierung einer Voliere an. Die neue Futterküche soll im ehemaligen Vereinsheim Platz finden und sowohl einen hellen Arbeitsplatz mit Tageslicht bieten, als auch den Parkbesuchern einen Einblick in die Futterzubereitung geben.

Zudem ist geplant, die aus fünf Einzelvolieren bestehende Volierenreihe am aktuellen Vereinsheim zu drei Volieren zusammenzulegen und zu sanieren. Dabei sollen auch die Winterunterkünfte der dort untergebrachten Tiere direkt in die Volieren integriert werden, sodass ein Umsetzen der Vögel während der kalten Jahreszeit entfällt.

Helfer im Vogelpark willkommen

Den Start der Umbaumaßnahmen Anfang März unterstützten nicht nur aktive Vereinsmitglieder, auch einige freiwillige Helfer arbeiteten tatkräftig mit. Die Umbauarbeiten sollen im Sommer beendet sein, die neue Küche und die sanierten Volieren sollen im Herbst im Rahmen eines Festes eingeweiht werden.

In den kommenden Jahren sollen alle Einrichtungen des Lorscher Vogelparks modernisiert werden. Finanzielle und materielle Mittel stellen neben Vereinsmitgliedern auch viele Einzelpersonen und Firmen, sowie die Kommune zur Verfügung. Unterstützer für die Arbeit im Park sind jederzeit willkommen, so der Verein.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger