Stadt Lorsch

Pedelec-Kurs am Karolingerplatz

Radfahrtrainer bietet am 20. April Übungsstunden an / Anmeldung nötig

Von 
red
Lesedauer: 
Wer sicher E-Bike fahren will, muss die Technik beherrschen. © Stadt Lorsch

Lorsch. Elektrofahrräder sind gefragt. Beim Pedelec handelt es sich um ein Elektrofahrrad. Angetrieben wird es aus einer Kombination von Muskelkraft und elektrischer Unterstützung. „Ein Pedelec stellt den Fahrer vor besondere Herausforderungen“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Lorsch. Ohne erheblichen Kraftaufwand sind durch den Motor 25 km/h schnell erreicht. Die Technik ist einfach, doch sie muss beherrscht werden.

Die Zahl der Unfälle mit Pedelecs nimmt zu. 2022 verunfallten im Kreis Bergstraße mit einem Pedelec 51 Menschen. Ältere Verkehrsteilnehmer sind zunehmend betroffen. Vom Tempo der E-Bikes ist mancher überrascht. Auf Grund mehrerer Nachfragen hat die Stadt Lorsch in Kooperation mit der Polizeistation Heppenheim und der Radfahrschule Rhein-Neckar e.V. ein zielgruppenorientiertes Pedelec-Training organisiert. Vom ADFC-Bergstraße vermittelt, konnte ein ausgebildeter Radfahr- und Sicherheitstrainer gewonnen werden, der Teilnehmer nun in Theorie und Praxis schult. Das Training beinhaltet unter anderem richtiges Kurvenfahren und Bremsübungen. Zum Abschluss steht eine Fahrt im Realverkehr an.

Die Stadt Lorsch stellt für das Training den Karolingerplatz zur Verfügung, der mit seinen unterschiedlichen Bodenbelägen eine gute Übungsumgebung bietet.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Radtour des ADFC Bergstraße zum Weltfrauentag

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Radfahren

Wo es für Radfahrer im Kreis Bergstraße gefährlich ist

Veröffentlicht
Von
Tara Seipp
Mehr erfahren
Bauausschuss

Spedition will 25 Meter hohe Kühlhalle in Heppenheim bauen

Veröffentlicht
Von
jrl/ü
Mehr erfahren

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Ein eigenes Pedelec und ein Fahrradhelm sind mitzubringen. Der Kurs findet am 20. April (Samstag) von 10 bis 16 Uhr statt. 50 Euro pro Teilnehmer sind vor Ort zu bezahlen.

Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort möglich unter 06251/5967-174 oder per Mail unter termine@lorsch.de.

Es ist an diesem Tag auch möglich, bei den Schutzfrauen vor Ort der Polizeistation Heppenheim das eigene Fahrrad polizeilich registrieren zu lassen. Hierfür sind das Rad, der Eigentumsnachweis (Kaufbeleg) und ein persönliches Ausweisdokument nötig. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger