Lorsch. Sehr gut besucht war die Hauptversammlung des Lorscher Obst- und Gartenbauvereins im Back- und Brauhaus. Eröffnet wurde die Veranstaltung traditionell mit einem Spruch des Vorsitzenden Klaus Eberle. In diesem Jahr zitierte er die taubblinde US-amerikanische Schriftstellerin Helen Keller: „Alleine können wir so wenig tun, gemeinsam können wir so viel tun.“
Keller lernte sowohl sprechen, als auch, sich über die Braille-Schrift zu verständigen und sie setzte sich für unterdrückte Menschen ein. Mit den Worten der Schriftstellerin verband Klaus Eberle den Dank für alle Mitglieder und Freunde, die sich im vergangenen Jahr für den Obst- und Gartenbauverein eingesetzt hatten. „Nur wenn wir alle gemeinsam unseren Verein unterstützen, werden wir noch viele Jahre Spaß an der Arbeit haben“, machte er deutlich.
Freude über einen deutlichen Mitgliederzuwachs
Nach einer Gedenkminute für ein verstorbenes Mitglied berichtete der Vorsitzende von einem erfreulichen Mitgliederzuwachs von fünf Prozent auf jetzt 181 Mitglieder. Der Vorstand habe eine Motorsense gekauft und weitere Obstbäume auf dem Vereinsgelände im Schnabelseck gepflanzt. Es gab zum vierten Mal eine Beteiligung an der Tannenbaum-Aktion der Stadt, geschmückt wurde der Vereinsbaum mit Obst und Gemüse.
Bei einem Baum-Schnittkurs konnten Interessierte von einem Experten lernen, worauf es ankommt,. Der Kurs war sehr gut besucht, ebenso wie das Osterfeuer, das ohne freiwillige Helfer nicht durchführbar gewesen wäre. Im August wurde für sie ein Helferfest durchgeführt.
Im Herbst wurden Kinder des Waldkindergartens und vier Klassen der Wingertsbergschule eingeladen. Wegen des Hochwassers der Weschnitz war der Durchgang unter der Straße zum Vereinsgelände aber nicht passierbar. Drei Klassen kamen Dank einer Fahrgelegenheit dennoch. Eine vierte Klasse lernte den Umgang mit der Natur kennen durch die Hilfe von Olaf Jünge und Thomas Brecht. Nach einem Gespräch mit dem Gewässerverband sei ihm versprochen worden, dass er sich dieses Problems annehme.
Sommer-Stammtische kamen hervorragend an
Es wurde wieder ein Kelterfest für die Öffentlichkeit veranstaltet und bei fünf Sommer-Stammtischen erfuhren Interessenten viel über Natur und Pflanzen. Die Anlage im Schnabeleck war außerdem 15-mal an Mitglieder und Vereine für Veranstaltungen vermietet worden. Auf der Homepage wurden die Belegungstermine für das kommende Jahr eingetragen.
Die Erneuerung der Toilettenanlage erfolge bis zum Jahresende, wies Eberle auf den WC-Container hin. Diese Lösung sei preiswerter als der Bau einer konventionellen Anlage. Es sollen weitere Obstbäume gepflanzt werden und der Vorstand bereite sich vor auf das 100-jährige Bestehen des Vereins, das 2027 gefeiert werden kann.
Stadtrat Jürgen Engert überbrachte die Grüße des Bürgermeisters, verbunden mit seinem Lob für das Engagement des Vereins für die Bevölkerung. Der Kreisvorsitzende Thomas Brecht aus Biblis wies auf 14 Vorträge und Schulungen hin, die im kommenden Jahr kreisweit geplant seien und bei denen viel zu erfahren sei. Dem Bericht des Rechners konnte entnommen werden, dass noch Geld in der Kasse ist. Sein Zahlenwerk lobten die Prüfer Jürgen Engert und Gunter Erbe. Nach der Entlastung des Vorstands führte Wahlleiter Jürgen Engert die anstehende Vorstandswahl durch.
Tobias Angert zum neuen Baumfachwart gewählt
Klaus Eberle wurde dabei erneut einstimmig gewählt zum Vorsitzenden gewählt. Einstimmig erfolgten auch die weiteren Wahlen, bei denen es einige wenige Änderungen gab. Gewählt wurden Olaf Jünge as Stellvertreter des Vorsitzenden, Klaus-Peter Peschel als Rechner und Natalie Erbe-Hofmann als Schriftführerin.
Tobias Angert übernimmt die Aufgabe als Baumfachwart. Der Ehrenvorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Norbert Feldmeier, hatte auf dieses Amt und das des Beisitzers aus Altersgründen verzichtet. In das Team der Beisitzer wurden neu Klaudia Klass gewählt, Beisitzer sind auch Dieter Schaffrath und Stefan Seitz.
Hans Levasier wurde von der Versammlung zum Zeug- und Gerätewart gewählt, Helmut Wägner zum Platzwart. Kassenprüfer wurden Jürgen Engert und – neu – Wolfram Klass. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden die langjährigen Mitglieder Peter Helwig, er gehört dem Verein seit 25 Jahren an, und Hans Helwig, der seit 50 Jahren Mitglied ist, mit einer Ehrenurkunde des Lorscher Vereins, des Landesverbands und mit einer Ehrennadel geehrt. Der Ehrenvorsitzende Norbert Feldmeier erhielt außerdem einen Lorscher Likör von Klaus Eberle überreicht, verbunden mit einem Lob für sein jahrzehntelanges Engagement.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-obst-und-gartenbauverein-_arid,2334001.html