Paulusheim - FDP erfragte vom Magistrat Näheres zum Jugendhaus

Ob verkauft wird, ist offen

Von 
sch
Lesedauer: 
Die Zukunft des Paulusheims beschäftigt viele in Lorsch. © Funck

Lorsch. Die Lorscher FDP-Fraktion hatte Anfang Mai eine Anfrage an den Magistrat gerichtet (BA berichtete). Fragen zur Zukunft des Paulusheims hatten die Liberalen darin formuliert und Bürgermeister Christian Schönung um eine Beantwortung gebeten. Unter anderem wollte die Fraktion unter Vorsitz von Friedel Drayß wissen, ob es Gespräche mit dem Bistum Mainz oder der katholischen Kirchengemeinde gab und wer Eigentümer des Jugendhauses sei. Weil sich das Bistum Mainz bekanntlich von einem „beträchtlichen Teil“ seines Immobilieneigentums trennen werde, könnte in Lorsch das Jugendheim St. Paulusheim davon betroffen sein, befürchte mancher in Lorsch.

Zur jüngsten Stadtverordnetenversammlung gab es eine Antwort des Magistrats auf die FDP-Fragen. Es habe Gespräche unter anderem zwischen dem Pfarrer und dem Bürgermeister gegeben, sie sollen auch fortgesetzt werden, heißt es darin.

Eigentümerschaften unterlägen grundsätzlich dem Datenschutz. Der katholische Pfarrer habe jedoch zugestimmt, dass die Pfarrgemeinde St. Nazarius als Eigentümer genannt werden könne.

Mehr zum Thema

Kommunalpolitik

Zwingenberg bezuschusst jetzt auch Projekte freier Jugendgruppen

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Kinderbetreuung

Groß-Kita in Fehlheim ist vom Tisch

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren

Auch nach der Trägerschaft bei einem eventuellen Verkauf hatte sich die FDP erkundigt. Eine Schließung im Stadtzentrum wäre für das Vereins- und Kulturleben in Lorsch „ein herber Verlust, der schwer zu kompensieren wäre“, erklärten die Liberalen. Ob das Paulusheim verkauft werde, stehe nach Information des Magistrats nicht fest, heißt es in der Beantwortung abschließend. Weder der heutige Eigentümer noch der Magistrat könnten derzeit diese Frage beantworten.

Die FDP-Fraktion erklärte in der Stadtverordnetenversammlung, mit den Antworten zufrieden zu sein. Man habe mit den Fragen nicht in den internen Entscheidungsprozess der Kirchengemeinde eingreifen, und auch „keine unnötige emotionale Diskussion“ hervorrufen, aber auf das „sehr sensible“ Thema aufmerksam machen wollen. Denn die Entscheidung sei für die künftige Jugendarbeit in Lorsch „von großer Bedeutung“. sch

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger