Neuer Treffpunkt

Neujahrsempfang am Starkenburgring in Lorsch

Gefeiert wird in Lorsch diesmal in den Räumen der Behindertenhilfe.

Von 
sch
Lesedauer: 
Die Sternsinger sammeln auch beim Neujahrsempfang. © Archivbild:

Lorsch. In Lorsch gibt es die Tradition eines städtischen Neujahrsempfangs noch nicht so lange wie andernorts. Die Zusammenkunft, um gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen, wird aber mittlerweile auch in der Klosterstadt zur Tradition. Zum fünften Mal jedenfalls sind Interessierte am kommenden Wochenende zu einem solchen Empfang, ausgerichtet von der Stadt, eingeladen. Gefeiert wird am Sonntag (19.).

Erstmals wird das Treffen am Starkenburgring ausgerichtet. Denn wie für alle größeren Veranstaltungen gilt auch für den Neujahrsempfang, dass die gewohnte Nibelungenhalle wegen der anstehenden Sanierungsarbeiten 2025 nicht zur Verfügung steht. Für den Neujahrsempfang wird in die Räume der Werkstatt der Behindertenhilfe Bergstraße (Bhb) ausgewichen.

Keine Tänze, keine Ehrungen

Ein Programm mit Tanzdarbietungen, wie zuletzt üblich, wird es diesmal nicht geben. Auch Ehrungen für bürgerschaftliches Engagement sind am Sonntag nicht vorgesehen, heißt es auf Nachfrage aus dem Stadthaus. In den Werkstatt-Räumen gibt es auch keine Bühne wie in der Nibelungenhalle.

Für Musik allerdings wird gesorgt sein. Die Hausband der Bhb namens „Hoffmann Projekt“ übernimmt diese Aufgabe. Die Musiker unterhalten ihre Zuhörer unter anderem gern mit rockigen Titeln.

Der diesmal also insgesamt schlichtere Neujahrsempfang soll Gelegenheit geben, gemeinsam den Blick zurück, aber auch nach vorne zu richten. Bürgermeister Christian Schönung und Stadtverordnetenvorsteherin Christiane Ludwig-Paul werden das in ihren Reden tun.

Mehr zum Thema

Sportler des Jahres

Lorscher Sportlerehrung erstmals in der neuen Dreifeldhalle

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren
Freizeit

Sommer-Open-Air, Weinmarkt und Giggelskerwe in Einhausen

Veröffentlicht
Von
Janine Ak
Mehr erfahren

Alle Bürger sind zum Neujahrsempfang eingeladen, der um 17 Uhr beginnt. Sekt und – wie in Lorsch üblich – Welschbrot werden gereicht. Die Ansprachen von Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteherin werden kurz sein, heißt es von Seiten der Veranstalter. Bei dem anschließenden Ausklang der Veranstaltung soll in geselliger Runde ausreichend Zeit bleiben für den Dialog der Besucher untereinander.

Portemonnaie mitnehmen

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ihr Portemonnaie sollten Besucher aber dennoch nicht vergessen. Schließlich werden auch beim diesjährigen Empfang wieder die Lorscher Sternsinger erwartet. Die Kinder, die auf Initiative der Pfarrei Edith Stein bereits einige Termine für den guten Zweck absolvierten, werden auch in die Räume am Starkenburgring ihre Sammelbüchsen mitbringen und hoffen darauf, dass diese von spendablen Empfangsteilnehmern gut gefüllt werden. Die Gelder aus der Aktion sollen für die Stärkung von Kinderrechten weltweit verwendet werden. sch

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger