Neue Aktion - Interesse wie beim Klostertaler-Plus erhofft

Mit Kloster-Losen die Innenstadt stärken

Von 
sch
Lesedauer: 
Die Aktion stellten gestern Monika Graf, Jürgen Krüpe, Timo Cyriax, Bürgermeister Schönung, Christiane Ludwig-Paul und Matthias Schimpf (v.r.) vor. © Zelinger

Lorsch. Ein sensationeller Erfolg war im Frühjahr die Aktion Klostertaler-Plus in Lorsch. Mit den Sondermünzen kann man schließlich zum halben Preis einkaufen. Die besondere Lorscher Währung, zum Stückpreis von 2,50 Euro zu haben und im Laden dann fünf Euro wert, ist ein konkurrenzlos attraktives Schnäppchen – und war deshalb im Handumdrehen restlos ausverkauft. Noch bis Ende Oktober können die Münzen (kleines Bild/Schmelzing) eingelöst werden. Eine ähnlich gute Nachfrage wird jetzt von der Aktion „Kloster-Lose“ erhofft, die heute startet und bis zum Jahresende laufen soll.

Auch sie wurde von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen, um die Lorscher Innenstadt in der Corona-Krise zu stärken. Die Idee für diese kommunale Förderung des Zentrums und des Einzelhandels hatte die Fraktion der Grünen um Vorsitzenden Matthias Schimpf eingebracht. Wie die Aktion funktioniert, das erklärten gestern vor der Königshalle Bürgermeister Christian Schönung, Timo Cyriax von der Entwicklungsgesellschaft Lorsch (EGL) und Monika Graf als Vorsitzende der Wirtschaftsvereinigung Einzelhandel Lorsch gemeinsam.

Insgesamt 9000 Euro sind bei der Lose-Aktion in Form von Gutscheinen und Klostertalern zu gewinnen. Mitmachen können alle ab 18 Jahre. Bei den teilnehmenden Geschäften – auch einige Gastrobetriebe und Dienstleister beteiligen sich – können Gewinnspielkarten ausgefüllt werden. Ab zehn Euro Umsatz ist das möglich, und zwar gestaffelt bis zu maximal drei Kloster-Losen ab einem Umsatz von dann 30 Euro.

Mehr zum Thema

Gesundheit

Ärztehaus mit vier Praxen und 20 Wohnungen in Lorsch geplant

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren
Sportkegeln

Sportkegeln: Blumen für die Weltmeisterinnen in Lorsch

Veröffentlicht
Von
ml
Mehr erfahren

Ziel ist es, zum Einkaufen zu animieren. Jeden Monat werden Gewinne im Wert von 1500 Euro verlost. „Eine Supersache“, stellte Bürgermeister Schönung fest. Die Aktion werde Lorscher und Besucher in die Stadt ziehen und dem Einzelhandel und Gastronomiebetrieben helfen, die eine schwere Zeit durchzustehen hatten.

Man habe sich für die Verlosung von vielen kleineren Preisen entschieden, so Projektleiter Timo Cyriax. Unter anderem sind jeden Monat zum Beispiel 50 mal zwei Klostertaler zu gewinnen. Jeweils zum Monatsende werden die Gewinner gezogen. Mehrmals soll die Aktion auch Bezug nehmen auf größere Veranstaltungen in der Stadt – auf den „Sommer-Park“ etwa, die „Stadt der Lichter“ oder die Lorscher Kerb.

„Wir haben ein schlimmes Jahr hinter uns“, erklärte Monika Graf im Rückblick auf die harten Corona-Beschränkungen der vergangenen Monate für zahlreiche Geschäftsleute. Graf dankte EGL, Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung für die Unterstützung durch den Klostertaler-Plus und die Lose-Aktion.

Und wie finanziert sich die Aktion? Ebenso wie für den Klostertaler-Plus kommen die Mittel dafür aus der Haushaltsstelle „Kommunale Corona-Hilfen“. Das Konto wurde auf Initiative der Grünen eingerichtet. Eingezahlt wurden und werden dort Gelder, die einst für Stadtfeste und Veranstaltungen im Haushalt eingeplant wurden – dann aber wegen der Absagen in der Pandemie nicht für ihren ursprünglichen Zweck genutzt werden konnten.

Die Einrichtung dieser Haushaltsstelle ermögliche zielgerichtete Unterstützung und vermeide, dass die nicht für Feste benötigten Gelder im städtischen Haushalt „untergehen“, erinnerte Schimpf.

Bei der Lose-Aktion der Wirtschaftsvereinigung seien jetzt bereits mehr als 20 teilnehmende Betriebe dabei, so Timo Cyriax gestern auf Nachfrage. sch

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger