Bauausschuss

Minigolf, Bike-Park und eine WC-Anlage für Lorsch

Heute Beratung über das „Freizeitzentrum Ost“

Von 
sch
Lesedauer: 
Im „Sport- und Freizeitzentrum Ost“ im Ehlried ist noch Platz, um dort weitere Freiluft-Aktivitäten anbieten zu können. © Schmelzing

Lorsch. Zu einer öffentlichen Sitzung des Bauausschusses sind Gremiumsmitglieder und Zuhörer heute (14.) eingeladen. Vier Punkte stehen auf der Tagesordnung für die Zusammenkunft, die um 20 Uhr im Paul-Schnitzer-Saal beginnt. Unter anderem geht es um das „Sport- und Freizeitzentrum Ost“.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Mit dem Begriff können manche vielleicht wenig anfangen. Gemeint ist das Ehlried. Auf dem im Süden der Stadt gelegenen Areal, auf dem unter anderem bereits die Tvgg und der Tennisclub daheim sind, sollen weitere attraktive Möglichkeiten für Sport und Freizeit geschaffen werden.

Vielleicht auch eine Grillhütte

Der Wunsch, dass in der Nähe des Skaterplatzes ein Bike-Park entstehen soll, ist durch den Lorscher Jugendrat schon lange bekannt. Auch eine „Adventure-Golf-Anlage“ und ein weiterer Trainingsplatz aber sind dort vorstellbar. In der Diskussion ist auch eine Grillhütte. Zudem soll eine öffentlich zugängliche Toilettenanlage gebaut werden.

Im südlichen Teil des Sportparks Ehlried war einst eine Leichtathletik-Anlage vorgesehen. Leichtathleten finden aber längst zum Beispiel bei der Olympia sehr gute Trainingsbedingungen, die Fläche im südlichen Ehlried-Bereich stünde deshalb für andere Nutzungen zur Verfügung. Die Minigolf oder Bahnengolf-Anlage und die Dirt-Bahn für Mountainbiker, nicht weit entfernt auch von der gut frequentierten Hundewiese und der angrenzenden Multifunktionswiese würden das Ehlried weiter aufwerten.

In der Sitzung des Bauausschusses heute geht es zunächst um die grundsätzliche Änderung des Teilbereiches des Bebauungsplans. Ein Ziel ist es, das 2,3 Hektar große Gelände dabei vorausschauend planungsrechtlich so festzuschreiben, dass ein breites Feld an Nutzungen für Sport und Freiluft-Aktivitäten möglich wäre.

Energetisches Quartierskonzept

Falls später einmal andere Sportarten und Freizeitaktivitäten in Mode kommen sollten und die bisherigen Angebote nicht mehr nachgefragt würden, soll damit flexibel reagiert werden können, eine Anpassung ohne erneute größere Bebauungsplanänderung möglich sein.

Auf Punkt eins der Tagesordnung hat Ausschuss-Vorsitzender Olaf Jünge das Thema Energetisches Quartierskonzept auf dem Wingertsberg gesetzt. Ein Büro aus Lampertheim ist von der Stadt Lorsch damit beauftragt worden. Mitarbeiter werden ihre Arbeit heute in der Sitzung vorstellen. Zahlreiche Daten seien gesammelt und ausgewertet worden. Die Resonanz von privaten Anliegern im Geltungsbereich sei nicht sehr hoch gewesen, heißt es von der Verwaltung, wohl weil mehrere Gebäude erst vor kurzer Zeit saniert oder neu errichtet wurden.

Mehr zum Thema

Gemeindevertretung

Es gibt immer noch viele Bauwillige in Lautertal

Veröffentlicht
Von
Thorsten Matzner
Mehr erfahren
Nibelungenhalle

CDU und Grüne bekräftigen ihr Ja zur Modernisierung der Halle in Lorsch

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren

Einfach zu realisieren ist ein Projekt Nahwärmenetz am Wingertsberg schon deshalb nicht, weil die Gegebenheiten und Anliegen von drei Hauptakteuren – Stadt, evangelische Kirchengemeinde und Wingertsbergschule – abgestimmt werden müssen. Zudem ist die geplante Sanierung der Grundschule bekanntlich verschoben und die Kirchengemeinde hat sich im Zuge des Neubaus ihres Gemeindezentrums zunächst für eine Wärmepumpe entschieden. Ein späterer Anschluss an eine zentrale Versorgung ist aber technisch machbar. Für die sanierte Nibelungenhalle ist eine Konstellation aus Solarenergie und Wärmepumpe gewünscht.

Wohnhäuser und eine Kita

Aufgerufen wird heute auch der Bebauungsplan „Lagerfeld West“. Die Ausschussmitglieder wollen die Durchführung eines Zielabweichungsverfahrens vom Regionalplan Südhessen beschließen und dies im Anschluss auch der Stadtverordnetenversammlung empfehlen. Im als Vorranggebiet für Landwirtschaft und Regionaler Grünzug ausgewiesenen Ackergelände im Kreuzungsbereich von Kastanienallee und Lagerfeldstraße will man in Lorsch Mehrfamilienhäuser errichten.

Auch eine weitere Kindertagesstätte soll dort gebaut werden. Zunächst aber muss ein formeller Beschluss zum Zielabweichungsverfahren gefasst und ein entsprechender Antrag an das Regierungspräsidium in Darmstadt geschickt werden, damit man sich in der Behörde mit dem Thema befassen kann. Schließen wird die öffentliche Sitzung mit dem Punkt „Anfragen und Informationen“. sch

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger