Lorsch. Von Frustration wollte Franz-Josef Schumacher, Vorsitzender des Feuerwehrvereins von Lorsch, nicht reden. Das Ergebnis der jüngsten Altpapiersammlung in Lorsch habe jetzt zwar nur bei etwa zehn Tonnen gelegen. Früher war es oft doppelt so viel. Es stünden der Feuerwehr aber immer zwei Altpapiersammelcontainer vor dem Feuerwehrhaus zur Verfügung, die regelmäßig von der Bevölkerung gefüllt würden.
Darin landeten Werbeprospekte ebenso wie ausgelesene Zeitschriften und Zeitungen sowie diverse Broschüren. Leider entdecke man in den Altpapiercontainern aber auch immer wieder Kartonagen, bedauern die Ehrenamtlichen ein unsachgemäßes Befüllen von einigen Menschen. Kartonagen haben in den Containern der Feuerwehr nichts zu suchen, das ist auch als Hinweis schriftlich am Container vermerkt.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Dennoch sei das Verkaufsergebnis noch zufriedenstellend, so Schumacher zur Altpapiersammlung. Geplant sei der Erlös zurzeit für die Ausstattung eines notwendigen neuen Löschfahrzeugs, das noch bei einer Firma aufgebaut werde. Das „alte“ Löschfahrzeug stammt von 1991, dem Lorscher Hessentagsjahr.
Die 30 erwachsenen Mitglieder des Feuerwehrvereins und der Jugendfeuerwehr hatten mit mehreren Gruppen und Fahrzeugen, eingeteilt in fünf Bezirke, die Straßen der Stadt abgefahren auf der Suche nach Papierbündeln. Oftmals fuhren die Sammler dabei auch durch Straßen, in denen sie nur wenig Altpapier zum Mitnehmen fanden.
Zufrieden waren sie damit nicht unbedingt. Bei der Frage, ob der Verbrauch von Benzin im Verhältnis stehe zu dem, was die Sammlung finanziell ergebe, dürfe schon überlegt werden, ob sich der Aufwand der ehrenamtlich engagierten Feuerwehrmitglieder lohne. Belohnt wurden die Sammler aber von Chefkoch Manuel Rau und seinem Helfer Martin Neubecker, die zum Mittagessen Geschnetzeltes zubereitet hatten.
Die Freiwillige Feuerwehr von Lorsch lädt alle Mitglieder für den 10. März um 20 Uhr zu ihrer Jahreshauptversammlung ins Feuerwehrhaus ein.
Ausflug nach Thüringen
Vom 21. bis 23. April ist eine Fahrt nach Zwevegem vorgesehen, zur befreundeten Brandweer. Zur „Deutsch-Deutschen-Partnerschaft der Feuerwehren“ fährt die Wehr vom 30. Juni bis zum 2. Juli in die Lorscher Patenstadt Thal in Thüringen. Die Lorscher Wehr ist dort mit der Wehr verschwistert. ml
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-lorscher-feuerwehr-faehrt-zur-brandweer-nach-zwevegem-_arid,2058458.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html