Hoftorgedichte - Vorschläge bis zum 25. März einsenden

Lorsch sucht Lyrik zum Thema Frieden

Von 
red
Lesedauer: 
Gut für Lyrik-Freunde: Die Hoftorgedichte kommen wieder. © Neu

Lorsch. Schon bevor Frieden das aktuelle Tagesthema Nummer eins war, war es auch das Thema für die Organisatoren der Hoftorgedichte 2022 im Lorscher Kulturamt. Gesucht werden also in diesem Jahr Gedichte für die Lorscher Hoftore, die sich mit dem Begriff des Friedens, mit der Sehnsucht danach, mit dem Wert dieses Zustandes, mit der Schwierigkeit, diesen zu erreichen oder zu erhalten, mit dessen Voraussetzungen oder auch einfach nur mit dem Glauben daran befassen.

„Dabei sollte man nicht vergessen, dass auch die Natur friedlich sein kann, eine Stimmung im Haus, der Anblick eines schlafenden Menschen oder des Himmels“, heißt es erläuternd in einer Mitteilung. Auch innerer Frieden gehöre dazu. Der Unfrieden, in dem der Mensch mit der ihn umgebenden Natur lebt, ist ebenfalls ein Aspekt des Begriffes.

Einzige Bedingung für die Einsendung: Zu lang sollte das Gedicht nicht sein. „Das Gedicht muss samt Überschrift auf eine Seite passen“, so Marcel Ehret, der die Einsendungen betreut. Und er bittet: „Vergessen Sie nicht den Namen des Dichters oder der Dichterin.“ Die Einsender sollten auch den eigenen Namen und ihr Alter angeben. Denn die Aktion soll zeigen, wie weit der Aufruf durch möglichst alle Generationen gehört wurde.

Mehr zum Thema

Valentinstag

Nette Grüße für Lorscher Senioren erwünscht

Veröffentlicht
Von
sch
Mehr erfahren
Lautertal

Schneemenschen-Paar im Wald bei Neunkirchen

Veröffentlicht
Von
red/Bild: Ehmke
Mehr erfahren
Stadtbücherei

Kunst im Zwingenberger Lese-Café zum Thema Vergänglichkeit

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Auch die Schulen sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Was verbinden junge Leute mit dem Wort Frieden? Wie immer können auch selbstverfasste Gedichte eingereicht werden. Aphorismen hingegen, Sinnsprüche oder Prosa-Zitate sind nicht gesucht.

Auch Bürger anderer Nationen können sich mit Gedichten in ihrer Muttersprache beteiligen, heißt es aus dem Kulturamt. „Das würde uns – gerade in diesem Jahr mit diesem Thema – besonders freuen“, so die Organisatoren. Die Gedichte sollen bis zum 25. März per Mail (m.ehret@lorsch.de), Post oder Einwurf im Kulturamt (Stiftstraße 1, 64653 Lorsch) da sein.

Ab Mai werden die Hoftorgedichte dann wieder im gesamten Stadtraum in Lorsch auftauchen und etwa acht Wochen lang überall aushängen. Es wird ebenfalls wieder eine Übersicht zur Verfügung gestellt, die sämtliche Adressen nennt, an denen dann Lorscher Hoftorgedichte von jedem Interessierten zu lesen sein werden. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger