Lauresham

Zugrinder zeigen in Lauresham, wie geschickt sie arbeiten können

Eine Jury bewertete Tiere aus vier Bundesländern.

Von 
red
Lesedauer: 
Am Samstag (16.) findet in Lorsch eine Prüfung für Arbeitsrinder statt. © Archivbild

Lorsch. Im Zuge einer internationalen Konferenz wurde im Frühjahr dieses Jahres am Freilichtlabor Lauresham das Zentrum für Zugrinderforschung und Ausbildung gegründet. Die Arbeit dort beinhaltet Forschungsprojekte und weltweite Netzwerkarbeit.

Dazu gehört aber auch der Aufbau einer eigenen Fachbibliothek, die Ausbildung von Zugrindern sowie die Vermittlung von Wissen zu dieser jahrtausendealten Kulturpraxis, welche auch im 21. Jahrhundert noch eine hohe Relevanz hat, informiert Lauresham-Leiter Claus Kropp.

Um auf nationaler Ebene die Arbeit mit Zugrindern wieder stärker in die Öffentlichkeit zu rücken und um gemeinsame Qualitätsstandards zu entwickeln, findet am kommenden Samstag (16.) eine Zugeignungs- und Zugleistungsprüfung für Arbeitsrinder statt. Das ist das erste Mal nach 75-jähriger Pause in Deutschland.

Zwischen 10 und etwa 16 Uhr werden im Lorscher Klosterfeld – gegenüber dem Besucherinformationszentrum von Lauresham – an diesem Tag Rinder aus vier Bundesländern auf ihre Fähigkeiten im Zug, ihre Geschicklichkeit, aber auch ihren Gehorsam hin überprüft und von einer mehrköpfigen Jury bewertet.

Bedrohte Nutztierrassen

Viele der heute noch im Einsatz befindlichen Arbeitsrinder gehören dabei alten und bedrohten Nutztierrassen an, so Kropp. Gleich sechs dieser Rassen werden bei den Prüfungen am Samstag in Lorsch vertreten sein.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
ts/red
Mehr erfahren
9. November 1938

Entsetzen über antisemitische Übergriffe auf Europas Straßen

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren
Theaterspielgemeinschaft

Auch 2025 kommt wieder eine Komödie in Lorsch auf die Bühne

Veröffentlicht
Von
chm
Mehr erfahren

Flankierend zur Veranstaltung soll es rund um Lauresham am Samstag auch eine Reihe unterschiedlicher Informations- und auch Verkaufsstände geben. Unter anderem wird das Projekt namens „WIR in Lorsch“ präsent sein, welches regionale Produkte vermarktet, die mit Hilfe tierischer Zugkraft und zum Teil klimaneutral produziert worden sind.

Für Zuschauerinnen ist die Teilnahme an der Veranstaltung am Samstag kostenlos, so Kropp. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger