Jahreshauptversammlung

Der Lorscher Feuerwehrverein sucht einen Vorsitzenden

Franz-Josef Schumacher wird bei den Neuwahlen im kommenden Jahr nicht mehr kandidieren.

Von 
Norbert Weinbach
Lesedauer: 
Mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande für 50-jährige aktive Dienstzeit wurde Franz-Josef Schumacher ((linkes Bild, Mitte), ausgezeichnet. Das Bild zeigt außer ihm (v.l.) Lucas Eichler, Kreisbrandmeister Karl-Heinz Zecher und Stadtbrandinspektor Markus Stracke. Das rechte Bild zeigt die Auszeichnung mit Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt in Gold: (v.l.) Otto Gutschalk, Gerhard Vogel, Ludwig Angert, Hans Henkes, Walter Henkes, Friedrich Rühl, Markus Stracke und Peter Gutschalk © WEINBACH

Lorsch. Der Lorscher Feuerwehrverein hat bis zum kommenden Frühjahr Zeit, einen neuen Vorsitzenden zu suchen. Der aktuelle Vereinschef Franz-Josef Schumacher kündigte bei der Jahreshauptversammlung an, dass er bei den Neuwahlen im kommenden Jahr nicht wieder kandidieren wird. Er war zehn Jahre stellvertretender Vorsitzender und 23 Jahre Vorsitzender. Insgesamt gehört er 44 Jahre dem Vorstand an. Er sei der Meinung, dass er seine Aufgabe erfüllt habe. Nun wolle er Jüngeren die Möglichkeit geben, „Verantwortung zu übernehmen und auch neue Ideen in den Verein einzubringen“.

Eröffnung mit Musik

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr bestand aus zwei Teilen für Feuerwehrverein und für die Feuerwehr. Erschienen waren 75 Mitglieder, Vertreter des Magistrats und eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr von Thal/Thüringen. Zur Eröffnung spielten die „Original Bläschbadscher Lorsch“ auf. Vereinsvorsitzender Franz-Josef Schumacher erinnerte in seinem Jahresbericht 2022, dass aufgrund der Pandemie noch die eine oder andere Aktivität ausfallen musste.

Die Überlegung, den Familienabend 2022 im Sommer nachzuholen, wurde wegen des großen Vorbereitungsaufwandes und angesichts des Ukraine-Kriegs und dessen eventuellen Auswirkungen verworfen. Im aktuellen Jahr konnte die beliebte Veranstaltung wieder stattfinden. Die im Frühjahr geplante Fahrt zur Feuerwehr nach Thal wurde abgesagt. Gefeiert wurden das 100-Jahre-Jubiläum des Spielmannszugs und der „Tag der offenen Tür“.

Mit Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt in Gold für 50, 60 und 70-jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet, v.l., Otto Gutschalk, Gerhard Vogel, Ludwig Angert, Hans Henkes, Walter Henkes, Friedrich Rühl, StBI Markus Stracke, Peter Gutschalk, KBM Karl-Heinz Zecher. ML/BILD: WEINBACH © Weinbach

Im September wurden die Kameraden der Feuerwehr in Will (Schweiz) besucht. Im Oktober kamen die Freunde der Brandweer aus Zwevegem zu Besuch. Die Lorscher Weihnachtsbaum-Allee wurde mit fünf Bäumen verziert. Bewirtet wurden die blauen Buden hinter dem Stadthaus. Das Jahr 2022 beendete der Feuerwehrverein mit einem Weihnachtskaffee im Feuerwehrhaus. Bei den Altpapiersammlungen waren die Mengen rückläufig. Dennoch konnten 14 000 Euro erwirtschaftet werden. Franz-Josef Schumacher bedankte sich bei allen, die den Verein vielfältig unterstützt haben.

Der Kassenbericht des Rechners Philipp Holdschick ergab ein Plus. Die Prüfer Maurice Debus, Benjamin Purkert und Matthias Vogel hatten sichts auszusetzen. Zusätzlich zu den Dreien wurde später Pascal Wahlig als weiterer Prüfer hinzugewählt, der Vorstand einstimmig entlastet.

Bericht der Oldtimer-Freunde

Dem Bericht des Obmanns der Oldtimer-Freunde, Hans Neubecker, war zu entnehmen, dass der Gruppierung acht Aktive, sechs Nebenaktive und zehn Personen der Historischen Spritzenmannschaft angehören. Nachdem das Museum aufgrund der Pandemie zeitweise geschlossen war, wurde es im Februar 2022 wieder geöffnet und verzeichnete eine Zahl von 1048 Besuchern.

Termine

Der Feuerwehrverein Lorsch plant folgende Termine

21. bis 23. April: Besuch Brandweer Zwevegem, 50 Jahre Partnerschaft

7. Mai: Tag der offenen Tür

30. Juni bis 2. Juli: Besuch Feuerwehr Thal, 30 und 3 Jahre Freundschaft

7. Dezember: Weihnachtskaffee

4. bis 6. Januar 2024: Familienabende in der Nibelungenhalle. ml

Bei einem historischen Spritzenwettbewerb der Feuerwehr in Eppingen belegte Lorsch den ersten Platz. Philipp Holdschick und seine Frau Natascha wurden mit dem Oldtimer in den Hafen der Ehe gefahren. Bei der Jahreshauptversammlung wurde Hans Neubecker zum 1. Sprecher (Obmann) gewählt, sein Vertreter wurde Hugo Müller, die Spendenkasse führt Walter Opper, für die Oldtimerfahrzeuge zeichnet Stephan Wenzel verantwortlich, Schriftführung und Kleiderkammer liegen in den Händen von Hans Neubecker und Hugo Müller.

Mehr zum Thema

Feuerwehr Reichenbach

91 Einsätze sind Rekord bei der Reichenbacher Wehr

Veröffentlicht
Von
Walter Koepff
Mehr erfahren
Brandschutz

Personeller Umbruch bei der Feuerwehr in Hambach

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren

Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Ehrungen durchgeführt. Das „Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande“ für 50-jährige aktive Dienstzeit erhielt Franz-Josef Schumacher von Kreisbrandmeister Karl-Heinz Zecher überreicht. Wegen seiner besonderen Verdienste und weil er maßgebliche Projekte begleitet hatte, wurde er mit stehendem Applaus von den Versammlungsteilnehmern belohnt.

Für 25-jährige aktive Dienstzeit wurde Peter Helmling das Silberne Ehrenzeichen am Bande verliehen.

Das Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Ludwig Angert und Gerhard Vogel.

Für 60 Jahre wurden Otto Gutschalk, Peter Gutschalk, Walter Henkes und Friedrich Rühl mit Gold am Bande ausgezeichnet. Alle Geehrten erhielten außerdem Klostertaler von Bürgermeister Christian Schönung.

Freier Autor Seit mehr als 40 Jahren als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen aktiv, Fotograf und Berichterstatter, im Regelfall waren/sind es Zeitungen die dem BA oder ganz früher, mit dem Echo verbunden waren. Berichterstattung meistens über Lorscher Vereine und Organisationen, früher auch Sport.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger