Soziale Medien

Baumpflanz-Challenge fordert die Vereine in Lautertal und Lindenfels

Auf Social Media Kanälen läuft momentan eine Baumpflanz-Challenge. Etliche Vereine haben die Aufgabe schon angenommen.

Von 
Jutta Haas/Claudia Schmitt
Lesedauer: 
Die Baumpflanzgruppe der Lindenfelser Feuerwehr – auf dem Bild (von links) Wehrführer Thomas Höbel, Malte Arnold, Kim Hübner und Joschka Wörle – gießt den von ihnen gepflanzten Apfelbaum. © Jutta Haas

Lautertal/Lindenfels. Viele Vereine sind derzeit dabei, Bäume zu pflanzen. Zumeist finden Apfelbäume den Weg in die Erde. In den sozialen Medien läuft eine Baumpflanz-Challenge, und etliche Vereine haben die Aufgabe bereits angenommen.

Offensichtlich mit viel Spaß setzen sie das Thema um. So sind die Videos in den sozialen Medien zu bewerten. Der Schlierbacher Obst- und Gartenbauverein zog mit Gartengeräten und flotten Sprüchen durch das Dorf und begoss seinen frisch gepflanzten Baum standesgemäß mit einem Obstler. Der Freundeskreis Pawlowski hat seinen Baum auch schon gepflanzt und die Aktion mit Akkordeonmusik und Wodka gefeiert.

Der Freundeskreis war gleich zweimal nominiert worden: vom Obst- und Gartenbauverein aus Schlierbach und von der freiwilligen Feuerwehr aus Kolmbach. Natürlich ließ sich die Organisation das nicht entgehen. Immerhin ging es um eine Grillparty, die zu organisieren gewesen wäre, wenn es nicht gelungen wäre, die Bäume zu pflanzen.

So trafen sich Mitglieder vom Vorstand des Freundeskreises, um zwei Obstbäume zu pflanzen und weitere Vereine zum Mitmachen aufzufordern. Vorsitzende Claudia Schmitt möchte die Challenge über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen und nominierte deshalb unter anderem die Feuerwehr aus der Lindenfelser Partnerstadt Pawlowiczki und die dortige politische Gemeinde. Man könne die Baumpflanzaktion als Friedenszeichen werten und die Bäume als Friedensbäume deuten, so die Vorsitzende, die hofft, dass auch in Polen die Aktion Früchte trägt.

Aktion läuft über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg

Die Glattbacher Feuerwehr rückte wie im Ernstfall mit Blaulicht aus. Gepflanzt wurde der Baum in feuerwehrtypischer Gruppierung. Der Wassertrupp war für das Angießen zuständig. In Gadernheim wurde ein Baum von der Feuerwehr unter einem verunfallten Auto gerettet und anschließend wie ein Patient auf einer Trage und in Wärmefolie eingewickelt zum Pflanzort gebracht. Den Ideen sind also keine Grenzen gesetzt.

Auch der Freundeskreis Pawlowiczki hat sich an der Baumpflanz-Challenge für Vereine beteiligt. © Claudia Schmitt

Ursprünglich stammt die Idee von Feuerwehren. Wer die Aufgabe bekam und diese umgesetzt hatte, der durfte drei weitere Vereine dafür benennen. Wer nicht mitmacht oder die Frist verstreichen lässt, der bekommt zur Aufgabe, ein Fass Bier, ein Picknick oder Ähnliches für das gesellschaftliche Miteinander zur Verfügung zu stellen.

Die Baumpflanz-Challenge soll Aufmerksamkeit für Umweltthemen wecken. Deshalb ist besonders das Pflanzen von Bäumen sinnvoll, von denen Obst geerntet werden kann. „Das Ziel der Challenge ist es, möglichst viele Feuerwehren und andere Gruppen zum aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu motivieren und den Teamgeist zu stärken“, ist im Internet nachzulesen.

Mehr zum Thema

Schlierbacher Kerb

Kerwezug in Schlierbach: Schweinepest, Sommerregen und die kaputte Kirchturmuhr

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

In Lindenfels wurde die Feuerwehr von ihren Kollegen aus Fränkisch-Crumbach nominiert. In Glattbach bekamen die Feuerwehrmitglieder die Nominierung aus Neunkirchen. Die Brandschützer waren schnell bei der Sache. „Innerhalb von 48 Stunden war unser Baum in der Erde“, berichtete Michael Höbel von der Lindenfelser Feuerwehr.

Nach dem Pflanzen wurden drei weitere Vereine benannt. Vom Schlierbacher Männergesangverein Sängerlust hatte der Obst- und Gartenbauverein die Order bekommen, einen Baum zu pflanzen. Dieser hat auf einem Blumenbeet an der Ecke Fürther Straße / Kirchstraße seinen Platz gefunden. Mit von der Partie waren in Schlierbach auch schon die Interessengemeinschaft Motorsport Schlierbachtal und auch die Feuerwehr.

Mehrere Vereine in Lindenfels haben inzwischen Bäume gepflanzt und weitere Vereine auch dazu gebracht. Inzwischen ist die Welle nach Lautertal geschwappt. Die Gadernheimer, Elmshäuser und Reichenbacher Feuerwehr sind nominiert worden und schauen sich nach weiteren Vereinen um. Die Baumpflanz-Challenge zeigt so auch die Verbundenheit der Vereine über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival