Camino Incluso - Wanderer können sich an der evangelischen Kirche ihren Pass kennzeichnen

Neue Stempelstelle für die Pilger in Reichenbach

Von 
koe/red
Lesedauer: 
Die neue Stempelstelle für Pilger in Reichenbach © koe

Reichenbach. Eine neue Informationstafel mit einer Stempelstelle ziert seit einigen Tagen die Mauer des Traube-Biergartens am Aufgang zur Kirche. Hier führt eine Variante des neuen Pilgerweges Camino Incluso vorbei. Er ist Teil der ersten Etappe zwischen Auerbach und Beedenkirchen.

Über Gadernheim und Winterkasten kann man wieder auf die insgesamt 84 Kilometer lange Hauptroute gelangen, die weiter über Hammelbach, Siedelsbrunn, Kohlhof nach Heidelberg führt. Je nach der Mobilität der Pilger sind jeweils verschiedene Varianten möglich. Eine Markierung mit einem gelben Pilgerbeutel kennzeichnet den Weg durchgehend.

Das Pilgerkästchen an der Kirche bietet einen Stempel für den Pilgerpass. Auch sollten dort Pilgerbücher und Informationen zu dem Pilgerweg zu finden sein. Normalerweise befinden sich die Stempelstellen in oder an Kirchen, berichtete die Reichenbacher Küsterin Tatjana Bauer. Im Fall der evangelischen Kirche habe man aber beschlossen, den Pilgern – vor allem Gehbehinderten – die Treppe zur Kirche zu ersparen, und montierte das regengeschützten Kästchen eben am Fuße der Kirchentreppe an.

In sieben Jahren entwickelt

Mehr zum Thema

Heimatgeschichte

Dorfkirche mit Holz statt Marmor in Beedenkirchen

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren
Neuer Wanderweg

Pilger vom Camino Incluso sind in Heidelberg angekommen

Veröffentlicht
Von
Konrad Bülow
Mehr erfahren
Evangelische Kirche Lindenfels

Pilger machten Station in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Entwickelt wurde der Pilgerweg von Schülern und Lehrern der SRH Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd. Mit einem Festprogramm war im Oktober in Beedenkirchen der von ihnen gestaltete Camino Incluso eröffnet worden. Ein „Pilgerweg für alle“ soll es sein: Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen sollen ihn erleben können.

Schon vor sieben Jahren hatten Schüler des sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums das Pilgern für sich entdeckt. Sie knüpften, angeleitet von der Lehrerin Claudia Hanko, Kontakte zu Kirchengemeinden und anderen Institutionen entlang des Wegs, probierten Streckenabschnitte aus und setzten sie zusammen. Handzettel und Hinweisschilder wurden erstellt und in leichte Sprache übertragen. Auch eine Internet-Seite gibt es.

Möglichst wenige Barrieren sollte der Weg haben, so dass sich Pilger in Begleitung auch mit Rollstuhl oder Hand-Bike auf ihm bewegen können. Auch Offenheit gegenüber allen Religionen ist den Machern wichtig. Nicht nur Kirchen liegen am Weg, sondern auch die ehemalige Synagoge in Auerbach, Stolpersteine und das buddhistische Kloster in Siedelsbrunn.

Sechs Etappen

In Beedenkirchen wurde der Weg eröffnet, weil der Ort sich nach Ansicht der Macher für das Projekt als wichtig erwiesen hatte. Der evangelische Pfarrer Reinald Engelbrecht hatte das Vorhaben von Anfang an unterstützt, Pilger können dort im Freizeitheim der Kirchengemeinde übernachten und sich ihre Etappenstempel holen.

Im weiteren Verlauf führt der Camino Incluso durch Winterkasten, dessen Kirche im Dekanat Vorderer Odenwald liegt. Für den Pilgerweg wurde am Gemeindezentrum eine behindertengerechte Toilette eingebaut, die den Wanderern offensteht. Über Lindenfels, Hammelbach und Siedelsbrunn erstreckt sich der Weg weiter. Insgesamt sind es sechs Etappen von je elf bis 15 Kilometern Länge. Der Weg ist auch als Zubringer zum badischen und zum pfälzischen Jakobsweg gedacht. koe/red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger