Veranstaltungsreihe

Lärmfeuer leuchten 2025 wieder im Odenwald

Am 29. März gibt es an zahlreichen Orten Feste. Die Veranstaltungen im Überblick.

Von 
red
Lesedauer: 
Auch auf der Burg Lindenfels wird wieder ein Lärmfeuer entzündet. © Jutta Haas

Lautertal/Lindenfels. Am letzten Samstag der Winterzeit, am 29. März, gibt es im Odenwald wieder Lärmfeuer. Die Aktion wird von 20 bis 30 verschiedenen Veranstaltern angeboten, meist historische Vereine und Freiwillige Feuerwehren. Sie soll zum Ende des Winters mit Feuer und Fröhlichkeit ins Freie locken.

Die Organisatoren haben zurzeit alle Hände voll zu tun, auch weil sie aufgrund der Bestimmungen zur Afrikanischen Schweinepest etwas flexibel sein müssen. Geplant sind folgende Termine:

Lindenfels: Der Förderverein Burg Lindenfels entzündet auf der Burg das Lärmfeuer. Treffpunkt ist um 19.15 Uhr am Lindenbrunnen (Dalles) in der Stadtmitte. Von dort aus zieht ein Fackelzug zur Burg. Es werden warme Speisen sowie Getränke und Glühwein angeboten. Der Abend wird abgerundet mit Odenwälder Musik.

Parkplätze im Stadtgebiet sind ausgewiesen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Eulsbach: Der Eulsbacher Kultur- und Kerweverein lädt ab 18 Uhr ins Eulsbacher Eck ein zu Limes-Eintopf und Legionärswurst sowie Zaubertränken. Auf den Berg zum großen Feuer geht es entweder mit Jürgens Bulldog-Shuttle oder im Rahmen einer geführten Fackelwanderung. Die Odenwälder Jagdhornbläser begleiten die Teilnehmer musikalisch. Kurz nach 20 Uhr wird das Feuer entzündet.

Weitere Informationen bei Jörg Marquard (Tel.: 06255/3137)

Auerbacher Schloss: Wenn die Tradition der Lärmfeuer im Odenwald wieder auflebt, brennt nicht nur die Luft. So wie man vor Jahrhunderten durch Signalfeuer von Anhöhe zu Anhöhe Alarm gab, so sollen wieder hohe Flammen in den Nachthimmel lodern. Der Herold begrüßt die Gäste, nimmt die Giftprobe vor jedem Gang, verkündet die Tischregularien und holt sich immer wieder Assistenten, die ihm zur Seite stehen. Zur Entfachung des Lärmfeuers führt der Herold die Gäste in den Innenhof.

Nur mit Anmeldung unter schloss-auerbach.de. Weitere Informationen unter Tel.: 06251-72923 und E-Mail: info@schloss-auerbach.de

Neunkirchen: Die Freiwillige Feuerwehr entzündet ihr Feuer am Parkplatz am Friedhof. Das Programm beginnt um 18.30 Uhr. Es gibt ein Feuer für die Kinder mit Stockbrot und Marshmallows. Das große Feuer wird bei Einbruch der Dämmerung entfacht. Es gibt Getränke mit und ohne Alkohol. Zu essen gibt es warme Wurst- und Fleischwaren mit Brot, zudem Nibelungentopf, Erbsensuppe und vegetarische Gemüsesuppe. Es gibt die Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen. Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend.

Weitere Informationen unter Tel.: 0156 / 79600606 und E-Mail: ffw64397neunkirchen@gmail.com

Nonroder Höhe: Das Feuer wird auf der Nonstock-Wiese auf der Nonroder Höhe entzündet. Veranstalter sind der Kultur-und Verschönerungsverein Lichtenberg und der Verein Kulturwiese Nonstock. Es gibt Spezialitäten aus der Feldküche, und Getränke am „Feuchten Eck“ sowie Livemusik. Parkplätze sind vorhanden.

Weitere Informationen unter nonstock.de und per E-Mail: info@nonstock.de

Balkhausen: Das Feuer wird am Ortsausgang Richtung Hochstädten, oberhalb der Roesener-Brücke entzündet. Veranstalter ist der Heimat und Verschönerungsverein Balkhausen. Es gibt eine Feuerkette mit Vorfeuer am Melibokushang und Alarmgebung durch einen Herold, Essen und Getränke vom Heimatverein und Stockbrot für die Kinder.

Weitere Informationen unter hv-balkhausen.de und per E-Mail: info@hv-balkhausen.de

Lörzenbach: Auf dem Heidebuckel oberhalb des Sportplatzes veranstaltet die Jugendabteilung des Sportvereins ab 18.30 Uhr das Lärmfeuer unter dem Motto „Wir brennen darauf, Sie zu sehen.“ Für den Heimweg werden Fackeln angeboten. Von der Höhe aus hat man Aussicht auf das obere Weschnitztal mit Mittershausen, den Krehberg, Lindenfels, die Neunkircher Höhe, das Gumpener Kreuz, Kröckelbach, den Erzberg und die Tromm, Weiher, Ober-Mumbach und Rimbach. Bis zu sieben weitere Lärmfeuer werden zu sehen sein. Zur Verpflegung stehen Lärmfeuerspieße, Römerkartoffeln mit Quark und Bratwurst sowie Getränke bereit.

Weitere Informationen unter E-Mail: ck.doersam@t-online.de

Schloss Alsbach: Um 18 Uhr beginnt das Programm mit einer spektakulären Feuershow. Anschließend wird das Lärmfeuer von den Feuerkünstlern angezündet. Getränke- und Speisenausgabe im Burginnenhof. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter Tel.: 01525 / 1036820 und E-Mail: burgschaenke@schlossalsbach.de

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

Aus für die Feuerwehren in Eulsbach, Seidenbuch und Winkel

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Bildung

Großes Interesse am Dorfschulen-Projekt in Asbach

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren
Freizeit-Tipp

Freizeit: Das sind die schönsten Wanderwege rund um Bensheim

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Neutsch: Die Freiwillige Feuerwehr Neutsch richtet das Lärmfeuer aus. Dazu gibt es Spezialitäten vom Grill und Getränke. Kontakt: Claudia Schwentke (Tel.: 0176 / 20564057)

Zotzenbach: Der Turnverein und die Freiwillige Feuerwehr laden für 18 Uhr auf den Kisselberg ein. Die Entzündung des Feuers ist für etwa 20 Uhr geplant. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Vom Ortskern aus lässt sich das Lärmfeuer zu Fuß in rund 20 Minuten erreichen. Es wird auch eine Wanderung zum Lärmfeuer angeboten. Abmarsch ist um 18 Uhr an der Trommhalle. Vom Kisselberg hat man eine gute Aussicht auf das Weschnitztal und das Lärmfeuer in Weiher.

Weitere Informationen unter E-Mail: leupi85@googlemail.com

Reichelsheim: Ab 18 Uhr gibt es eine Wanderung des Odenwaldklubs „Signalkette Lärmfeuer“ ab dem Parkplatz an der Reichenbergschule. Ebenfalls ab 18 Uhr serviert die Freiwillige Feuerwehr Wildsaubratwurst und weitere Speisen sowie kalte und heiße Getränke an. Ein Fackelzug vom Parkplatz an der Reichenbergschule zum Feuerplatz unterhalb von Schloss Reichenberg startet um 19.30 Uhr. Um 20 Uhr gibt es Fackeltänze der Trachtengruppe des Odenwaldklubs Reichelsheim. Das Feuer wird um 20.15 Uhr zu Böllerschüssen des Schützenvereins Beerfurth entzündet.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger