Kerb in Beedenkirchen

Kerweredd in Beedenkirchen: Handwerker in der eigenen Schalung gefangen

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Lukas (links) und Leonhard Buchner waren am Wochenende als Kerweparrer und Glöckner aktiv. © Zelinger

Beedenkirchen. Das Brüderpaar Lukas und Leonhard Buchner lasen gestern erstmals bei der Beedenkircher Kerb als Kerweparrer und Kerweglöckner den Bürgern die Leviten. „Gure, er liewe Leid un Kerwegeschd, mer grieße eisch vun do owwe un fraan uns eschd.“ Nach der langen Corona-Pause war wahrlich Freude – nicht nur bei den Symbolfiguren der Kerwe – angesagt: „Koa Kerb, koa Feschd, nix woar zu mache. In de letsde zwa Joar mussde mer doann e bissje improvisiern, all Corona-Regle du isch bis heid ned kapiern.“

Nach zwei Jahren Pause hatten sich viele Geschichten angesammelt, die im „37. Johr Berrekercher Kerb“ zum Besten gegeben wurden. Etwa der Vorgang mit dem Wäschetrockner: „E Berrekerscher Pärsche hoad e kloanes Heisje gefunne“, berichtete Lukas Buchner. Das Haus war vom Vorbesitzer nicht komplett leergeräumt worden, darin fand sich noch ein Wäschetrockner. „Sie gugge sisch ou un denge, denn benutze mer glei.“

Doch trotz aller Bemühungen wurde die Wäsche darin nicht trocken. Also wurde das Gerät an die Mutter weitergegeben. Ein neuer Trockner sollte die Aufgabe übernehmen. Doch auch dieser arbeitete nicht so wie gewünscht. „Des goanze Zimmer is voller Fluse.“ Die Aufklärung liefert die Mutter – bei ihr arbeitete der alte Trockner bestens: „Du mussd nur en Oablufdschlauch noach auße mondiern.“

Eine Treppe mit Problemen

Zwei Baustellengeschichten waren auch zu hören. „In der Geschischd geijds um en Moann, der groad sou moand, dass er alles koann.“ Eine Treppe von der Scheune hinaus in eine Schräge zu bauen, das war der Plan. Gebraucht werden „en Spoade, e Schibb un en Hoammer“ und natürlich die schweren Trittsteine. Erst jetzt kommt die Frage auf: „Wie fängd mer jetzt mid denne Stufe ou, vun owwe noach unne, des machd mer doch sou?“ Doch die Endabnahme von versierten Besuchern fällt kritisch aus: „Do dud koan Stoa uff em oannere hogge. Die erschd Stuf leijd schebb im Wasser un dud de Oigoang ziern. Fer die zwad Stuf muss mer en halwe Meder noach unne steije, monsch oannern ded do schun uff de Fratz leije. Die dridd Stuf schun mid 20 Groad Gefälle doaliggd, woann mer die vierd erreischd hoad, oam’s spädsdens doa die Boa fordziegd.“

Auch eine andere Baustelle hatte ihre Tücken, dort sollte eine neue Terrasse gestaltet werden. „Er legd lous un kimmd a gut voroan“, wusste der Kerweparrer. Schnell wird noch für den Öltank ein neuer Zugang gelegt – und schon kann die Schalung für die Terrasse aufgebaut werden. „Breed geschnidde, Schraibsche noigedreijd, ach, dengd er sisch, wie flodd des heid geijd. Diel lings, Ladd reschds, des selwe vorne un hinne, er dud fer alles noch e Plätzje finne. Zum Schluss noch e Querstreeb, damid a alles gud häld, un ned noach em Bedoniern zoamefälld.“

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

In seinen Aktionismus fällt dem fleißigen Mann allerdings nicht auf, dass er sich in seiner Schalung selbst eingebaut hat. „Er steggd fesd, un dud mid soine Fieß als schdroamble, soin Kobb hoad middlerweil die Farb vun roure Oamble.“ Mit einer Stichsäge muss der Sohn den Vater retten – und sein Werk teilweise zerstören.

Da es in Beedenkirchen so viele versierte Baumeister gibt, stellt sich die Frage, ob nicht etwas für die Gemeinde gemacht werden kann. Das sollte doch gelingen, wenn viele mitanpacken – und wird keine 260 000 Euro kosten. Zwei Bürger können nicht verstehen, warum der Neubau der Brücke im Felsenmeer eine solch immense Summe kosten soll.

„Lauderdal, Tourisde, unser Felsemeer, wou oannern Urlaab mache, dord wohne mer.“ Völlig unverständlich sei, warum die jährlich 200 000 Bürger im Felsenmeer kein Geld ausgeben können. „Dord gids ned emoal en Kaffee mid Kuche oder e Souvenir.“ Die Holzbrücke über die Steine war auch wegen der Aussicht über das Naturdenkmal sehr beliebt. „Bedräre verborre is dord seid zwa Joar zu läse“, berichteten die Symbolfiguren der Kerb.

„Mer häwwe Hoandwergsmoaschder un Studierde in alle Positione“, so Kerweparrer Lukas Buchner. „Mer kennd sisch mol uff oalde Werde besinne, un gemoindschafdlisch, vielleischd a ehrenoamdlisch, mid dem Bau vun dere Brigg beginne.“ jhs

Mehr zum Thema

Dorffest

Kerwezug in Beedenkirchen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
52
Mehr erfahren
Kerwezug

Beedenkirchen fängt das Corona-Virus

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Reischebesche Kerb

Reichenbacher Kerb: Trikots überstanden die Kochwäsche nicht

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger