Jubiläum

Jugendfeuerwehr Lautern trotzt dem Mitgliedermangel

Die Wasserübungen im Sommer machen besonders viel Spaß, war aus den Reihen der aktuell engagierten Jugendlichen zu erfahren.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Die Mitglieder der Lauterner Jugendfeuerwehr freuen sich auf den Festkommers am Samstag. © Jutta Haas

Lautern. Auf fünf Jahrzehnte Jugendarbeit blickt die Feuerwehr Lautern zurück. Am Samstag, 28. September, soll dies ab 18 Uhr in der Festhalle gefeiert werden.

Von der ersten Stunde an fehlten die Mitglieder der Lauterner Jugendfeuerwehr weder bei Zeltlagern auf Kreis- und Bezirksebene, bei Wandertagen, Fußballturnieren oder Großübungen in der Gemeinde. Das war völlig unabhängig von der Zahl der Mitglieder, denn der Bestand schwankte deutlich. Zu den besten Zeiten hatte die Jugendfeuerwehr 20 Mitglieder, durch Übernahmen in die Einsatzabteilung rutschte die Zahl aber auch immer wieder unter zehn Personen.

Die Wasserübungen im Sommer machen besonders viel Spaß, war aus den Reihen der aktuell engagierten Jugendlichen zu erfahren. „Praktisch ist, dass die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs auch für den Führerschein gilt“, berichtete eine der Nachwuchskräfte.

Zunächst waren zwölf Jungfeuerwehrmänner dabei

Die Jugendfeuerwehr wurde nach einem entsprechenden Beschluss bei der Hauptversammlung im Januar 1974 gegründet. Der frühere Ortsbrandmeister Georg Schmidt gab den Anstoß dazu und übernahm auch die Aufgabe des ersten Jugendfeuerwehrwartes. Die Gründungsfeier war im August. Zuvor gab es noch einige Bedenken „mit den verschiedensten Gremien“ auszuräumen, wie in der Festschrift zu lesen ist. Zunächst waren zwölf Jugendfeuerwehrmänner dabei. Bei der Gründungsfeier führten sie schon eine Schulübung vor.

Mit einem vollen Terminkalender startete die Jugendfeuerwehr schon im ersten Jahr und nahm auch am Ausflug der Einsatzabteilung in einen Freizeitpark teil. Den ersten Platz bei einer Sternwanderung in Zell erreichten die Jugendlichen 1975. Im Jahr darauf wurde das erste Mitglied in die Einsatzabteilung übernommen. 1977 war die Jugendfeuerwehr dann auf 20 Mitglieder angewachsen. Es gab nun die Möglichkeit, in zwei Löschgruppen zu üben. Für 1980 notiert die Chronik, dass eine Gruppe mit weiteren Mitgliedern der Feuerwehr einen Ausflug in die Partnerstadt Jarnac unternahm.

Ab 1984 durften auch Mädchen mitmachen

Das zehnjährige Bestehen wurde 1984 ausgelassen gefeiert. Doch blickte die Jugendfeuerwehr eher sorgenvoll in die Zukunft. Sechs Mitglieder wechselten in die Einsatzabteilung; es blieben nur sechs Jugendliche übrig. Andere Jugendabteilungen hatten sich in dieser Zeit schon für Mädchen geöffnet. Das wurde nun auch in Lautern diskutiert und o entschieden. Im Juli 1985 traten die ersten drei Mädchen ein. Ein Jahr später zählte die Jugendfeuerwehr fünf weibliche und sechs männliche Mitglieder.

An den Ferienspielen der Gemeinde Lautertal beteiligte sich die Gruppe damals regelmäßig. 1987 wurde zum Beispiel ein Spielenachmittag gemeinsam mit dem Jugendclub Knackwurm angeboten. Im gleichen Jahr übernahm Heike Wehner die Aufgabe der Mädchenbetreuerin.

Im Jahr 1989 wurde der Wandertag des Löschbezirks I in Lautern ausgerichtet. Auch das Bezirkszeltlager vom Mai des folgenden Jahres in Lindenfels ist noch in bester Erinnerung. „Nachmittags waren wir bei 28 Grad im Schwimmbad und nachts mussten wir mit Temperaturen von zwei Grad Celsius zurechtkommen“, ist in der Festschrift nachzulesen. Da war das eigene Zeltlager im August am Sportplatz in Lautern von den Temperaturen her deutlich angenehmer.

Mehr zum Thema

Ehrenamt

Feuerwehrnachwuchs rettete Kinder aus vernebelter Lautertalhalle

Veröffentlicht
Von
Walter Koepff
Mehr erfahren
Freizeit-Tipp

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Erfolgreich zeigten die Jugendlichen 1991 bei einem Tag der offenen Tür der Chemie-Firma Ciba-Geigy Marienberg eine Übung. Zum Jahresende wurde dann ein Theaterstück für die Weihnachtsfeier einstudiert. 1994 wurde das 20-jährige Bestehen gefeiert mit Festkommers und Fahrzeugschau.

Eine Fastnachtsfeier gehörte zum umfangreichen Programm im Jahr 1997. Dokumentiert ist auch die Teilnahme an einer Großübung der Jugendfeuerwehren in Beedenkirchen und die Teilnahme am Fußballturnier der Jungbrandschützer. Zudem erhielt die Lauterner Jugendfeuerwehr den Förderpreis für Jugendarbeit von der Firma Ciba-Geigy. Das Geld wurde für die Gestaltung des Jugendraumes verwendet. 25 Jahre Jugendfeuerwehr Lautern wurde 1999 gefeiert.

Nachwuchsmangel war immer wieder ein Problem

Ordentlich angestiegen war im Jahr 2000 die Zahl der Mitglieder mit 14 Jugendlichen. Sie nahmen an einem Internationalen Jugendcamp in Frankreich teil, das zu einem Erlebnis für alle wurde.

Nach vielen erfolgreichen Jahren dank die Zahl der Mitglieder bis 2006 auf drei Jugendliche. Die Arbeit wurde dennoch aufrechterhalten. Das Motto des Beitrags zum Lauterner Kerwezug lautete folgerichtig: „Wir brauchen Verstärkung“. Das sollte sich in den folgenden Jahren allerdings nicht einfach gestalten. Dennoch gab es für die dann acht Mitglieder im Jahr 2012 einen Berufsfeuerwehrtag mit einer ganzen Anzahl von Übungen.

Obwohl die Mitgliederzahl nicht über zehn Jugendliche stieg, wurde weiterhin ein tolles Programm angeboten. Die Abzeichen Jugendflamme 1 und 2 wurden bei den Kreiszeltlagern abgelegt. Zur Mitgliederwerbung wurde im Jahr 2018 für alle Lautertaler Jugendfeuerwehren ein Imagefilm gedreht, hier waren die Lauterner Jugendlichen auch dabei.

Über Nacht wurde der Übungsbetrieb eingestellt

2020 kam die Corona-Pandemie und hat alles verändert. Wegen der Einschränkungen und Kontaktverbote musste der Übungsbetrieb quasi über Nacht eingestellt werden. Den Jugendlichen wurden Seile zum Üben von Knoten und Stiche nach Hause gebracht. Unterricht über das Internet wurde angeboten und ein Quiz-Heft der Kreisjugendfeuerwehr verteilt.

Im Sommer 2022 konnte unter aller Vorsicht die Arbeit wieder aufgenommen werden. Ein Familientag wurde gefeiert und ein Sommerfest im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Lautertal. Dann nahm die Arbeit der Jugendfeuerwehr wieder Fahrt auf. Die Übungen, Fußballturniere und Zeltlager fanden wieder statt.

Aktuell sind acht Mitglieder in dere Nachwuchsabteilung dabei. Seit 1998 ist Nadine Schellhaas-Walter Jugendfeuerwehrwartin. Sie wird von ihrer Stellvertreterin Beatrice Schellhaas unterstützt. Als Betreuer sind Friederike Maul und Leo Barthel dabei.

Info: Am Samstag 28. September, feiert die Jugendfeuerwehr ihr 50-jähriges Bestehen ab 18 Uhr in der Festhalle. Nach dem Festkommers gibt es ab 19.30 Uhr einen „Blaulicht-Dämmerschoppen“ mit dem singenden Landwirt Gerhard Pfeifer aus Raidelbach.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke