Lautertal. Die Gemeinde steht vor schwierigen Zeiten. Das machte Bürgermeister Andreas Heun deutlich, als er der Gemeindevertretung den Entwurf des Haushalts für 2025 vorstellte. In den kommenden Jahren seien hohe Ausgaben nötig, bei gleichzeitig sinkenden Steuereinnahmen. Das Resultat ist nach Heuns Einschätzung eine weitere deutliche Steigerung der Grundsteuer. Die muss das Geld bringen, was sonst nicht mehr eingeht.
Dabei sieht Heun die Notwendigkeit zu „strukturellen Veränderungen“. Zum Beispiel, ob Lautertal durch die Aufgaben von Friedhöfen, Dorfgemeinschaftshäusern oder Feuerwehrhäusern Geld sparen könne. „Da müssen Überlegungen angestellt werden.“ Investitionen seien auf absehbare Zeit nur noch bei den Pflichtaufgaben möglich. Für anderes habe die Gemeinde kein Geld. Schwierig sei die Lage auch, weil die Bürger auch an anderer Stelle immer mehr belastet würden, etwa bei den Wohnkosten. Die krisenhafte Lage sei zudem nicht gut geeignet, um für die Kommunalwahl 2026 Bürger zum Engagement in den Gremien zu begeistern. „Es gibt nichts mehr zu verteilen.“
Finanzierung sei beim Kindergarten-Bau noch nicht ganz klar
Größter Posten im neuen Haushalt sind dreieinhalb Millionen Euro für den Neubau des Kindergartens in Elmshausen. Die werden nicht unmittelbar die Bürger belasten, weil hier ein Investitionskredit gebraucht wird. Fast sechs Millionen Euro neuer Kredite beabsichtigt die Gemeinde, 2025 aufzunehmen. Zins und Tilgung dagegen schlagen sehr wohl direkt auf die Steuern durch. Derzeit seien hierfür bereits jährlich etwa 800 000 Euro nötig, so Heun. Das entspreche 200 Punkten bei der Grundsteuer B.
Bei dem Kindergarten-Bau ist laut dem Bürgermeister die Finanzierung bislang nicht ganz klar, etwa hinsichtlich möglicher Zuschüsse vom Land. Für einen Neubau mit sechs Gruppen seien vor Jahren bereits rund acht Millionen Euro veranschlagt worden. Der Gemeindevorstand habe jetzt dreieinhalb Millionen eingeplant. Man werde sehen, wie groß das neue Haus werden könne.
Evangelische Kirche plane sich aus der Finanzierung zurückzuziehen
Wie sich die Lage der Gemeinde entwickelt, machte Heun an einigen Kennziffern im Vergleich des Jahresergebnisses von 2023 und des Plans für das kommende Jahr deutlich. So stiegen die Einkommensteueranteile von 4,9 auf 5,5 Millionen Euro, die Zuweisungen des Landes von 3,28 auf 3,34 Millionen Euro. Gleichzeitig wüchsen die Personalkosten von 1,9 auf 2,4 Millionen Euro und die Sachkosten sogar von 2,67 auf 3,74 Millionen Euro.
Bei den Kindergärten seien im nächsten Jahr 2,4 Millionen Euro eingeplant, 2023 waren es 1,86 Millionen Euro. Hier seien weitere starke Steigerungen zu erwarten, da die Evangelische Kirche plane, sich komplett aus der Finanzierung zurückzuziehen.
Überschüsse wird es in den nächsten Jahren nicht mehr geben
Die Anhebung der Kreisumlage wird etwa 230 000 Euro ausmachen, die der Schulumlage 360 000 Euro. Insgesamt sei für 2025 im Vergleich zu 2023 mit 1,8 Millionen Euro höheren Ausgaben zu rechnen, so Heun. Er sieht zwar für den Haushalt wie in vergangenen Jahren die Chance, dass die Zahlen am Ende des Jahres besser aussehen. Überschüsse werde es aber keine mehr geben, höchstens geringere Defizite als erwartet.
Auch Steuersenkungen seien daher absehbar nicht mehr zu erwarten. „Es ist klar, wohin die Reise geht.“ Für 2026 werde Lautertal möglicherweise einen Hebesatz von 1000 Punkten bei der Grundsteuer B benötigen. Das wären 350 Punkte mehr als für 2025 bereits beschlossen. Aktuell liege der Bedarf zwischen 850 und 900 Punkten.
Im alten System würden die 650 Punkte einem Hebesatz von 1023 entsprechen, also geringfügig weniger als auf dem Höhepunkt der Finanzkrise, also 1050 Punkte galten. 1000 Punkte entsprechen einem Satz von 1574 im alten System. Die Werte sind allerdings nur bedingt vergleichbar, weil die Grundstücke neu bewertet wurden und auch deshalb die individuelle Steuerlast anders ausfällt.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal_artikel,-lautertal-gemeindevertretung-haushaltsplan-2025-_arid,2271237.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal.html
