Kerwezug

Feuerwehrfrauen aus Elmshausen heben ab

Mehr als 30 Beiträge rollten gestern auf den Straßen Elmshausens. Es gab originelle Beiträge der Vereine und Gruppen.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Gefährliche Borkenkäfer fressen den Wald in Elmshausen. © Neu

Elmshausen. Angeführt vom Bensheimer Musikzug Roabdiagalle startete gestern der Umzug zur Elmshäuser Kerb. Über 30 Zugnummern bildeten das Programm mit viel Musik, Andeutungen zu Geschichten aus der Kerweredd und tollen Ideen von Vereinen und Gruppen aus dem Dorf. Musik kam aus der Konserve, etwa von den Wagen der befreundeten Kerwevereine, aber auch von Musikzügen. Mit dabei war auch der Fanfarenzug aus der Nibelungenstadt Worms.

Es drehte sich alles um die Maugelsches-Kerb, wie gleich zu Beginn zu erfahren war. Die Kerwejugend bildete die erste große Gruppe des bunten Zuges. Mit dabei war der Kerwekranz, der umringt war von jungen Pärchen. Kerweparrer Florian Geschwindt und Mundschenk Bianca Jäckel übten sich im Fahren mit elektrischen Rollstühlen. Ein begleitender Wagen kündigte an, dass die beiden Symbolfiguren der Kerb in diesem Jahr ihren Abschied geben.

Auf dem Birnenthron saßen Kerweprinzessin Susanne Kirschbaum und Kerwekönigin Tanja Jost. Mit dabei im Zug waren auch Lautertals Bürgermeister Andreas Heun und der Elmshäuser Ortsvorsteher Walter Kirschbaum. Auf ihrem Plakat mit dem Europasymbol wurden in verschiedene Sprachen aufgezeigt, wie die politische Führung im Ort oder Stadt benannt ist.

bli, Elmshausen, Kerweumzug ,Der Kinohit Barbie als Festwagen, , Bild: Thomas Neu © Thomas Neu

In der ersten Geschichte, die auf die Kerweredd hindeutete, ging es um das Eingesperrtsein im stillen Örtchen. Später folgten noch Bebilderungen zu dem Zug, der leider nicht in Richtung Heimat fuhr und zu einem Desaster mit vergessenen Zeltstangen, die zum Aufbau eines funktionsfähigen Zeltes dringend nötig gewesen wären. „Ohne Stange kann man ned drin penne.“

„Die Berliner sind einer Wildsau hinterhergelaufen, der Löwe war in Elmshausen“, hieß es auf einem anderen Wagen. Der gut besuchte neue Barbie-Film war auch Thema bei einem rosaroten Beitrag. Modelle der Deichertsmühle, des Rathauses und des Selterswasserhäuschens werden traditionell im Umzug gezeigt.

Feste

Kerwezug in Elmshausen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
13
Mehr erfahren

Die Brandschützer waren mit den Feuerwehrfrauen vertreten, die in Heißluftballons steckten und bekundeten, „abzuheben“. Mit dabei waren auch die Löschkobolde, die jüngste Gruppe der Feuerwehr.

Todbringende Borkenkäfer

Der Reichenbacher Schützenverein warb für seine Lautertaler Schießwochen, die vom 13. bis zum 24. September stattfinden sollen. Die ehemaligen Kerweköniginnen von Elmshausen hatten eine besondere Idee: „Wir machen uns die Kerb, widde-widde wie sie uns gefällt“. Als Pippi Langstrumpf kamen sie daher.

Die Feuerwehrfrauen hoben ab. Rosarot war die Themenfarbe bei dem Beitrag zum Kinoschlager Barbie. © Neu

Die ehemaligen Kerweparrer setzten als Chaos-Truppe noch einen drauf: Als hungrige Borkenkäfer setzten sie einer Reihe von verdorrten Fichten ganz schön zu: „Schützt ihr das Klima nicht, fressen wir eure Wälder licht.“ Ein ernster Hintergrund für einen Beitrag zum Kerwezug.

Gefeiert wurde beim TSV Elmshausen. Die Fußballer haben im Frühjahr den Aufstieg in die B-Klasse geschafft.

Mehr zum Thema

Kerb in Elmshausen

Die Heimatzeitung hilft auch auf dem stillen Örtchen

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Lautertal

Elmshausen feiert ab heute die Kerb

Veröffentlicht
Von
jhs/Bild: jhs
Mehr erfahren
Hochstädten

Hochstädter Keweredd berichtet von einigen Missgeschicken

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

Gegen Ende des Zuges gab es einiges an Werbung. Eine Gruppe aus Gronauer warb für den dortigen Almabtrieb am Sonntag, 16. September. Die Beedenkircher Kerwejugend machte Reklame für ihre Kerb, die am 15. September beginnen wird. Die Kerb im Nachbarort Reichenbach ist am letzten August-Wochenende. Auch von hier war ein Wagen mit der Kerwejugend vertreten.

Der Jugendrat der Gemeinde Lautertal und die evangelische Jugend luden zu ihrer Filmwoche ein, die am 20. August beginnt. Der Jugendrat sucht außerdem Kandidaten für die Neuwahl Ende des Jahres.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger