Heppenheim. Am Mittwoch herrschte reges Geschäftstreiben in der Fußgängerzone. Der Wochenmarkt zog viel Kundschaft an, aber auch die vielen Einzelhändler wurden gut besucht. Vielerorts schaute man in fröhliche Gesichter.
Zwei Schulklassen aus Oberursel waren in der Jugendherberge Starkenburg zu Besuch und zogen ihre Rollkoffer durch die Bachgass‘, wie Heppenheimer ihre Fußgängerzone gerne nennen. Als wäre dies nicht schon genug schwindelerregendes Treiben in der Geschäftsstraße, gesellten sich den ganzen Vormittag bei zwar kühlen Temperaturen, aber herrlichem Sonnenschein viele Kinderstimmen aus verschiedenen Heppenheimer Kindergärten und Grundschulen hinzu.
„Das ist ja so herrlich, so viele fröhliche Kinder in der Bachgass‘ zu erleben“, sagte ein älterer Herr. Auch Schwester Bernadette aus dem Kloster der Vinzentinerinnen war angetan. „Ich habe früher viel mit Jugendlichen und Kindern gearbeitet und da kamen beim Basteln auch immer tolle Sachen heraus“, sagte die Nonne. Anlass für das bunte Treiben war die Einladung der Heppenheimer Wirtschaftsvereinigung, die von ihr aufgestellten 46 Weihnachtsbäume zu schmücken und die Fußgängerzone in eine Winterwunderwelt zu verwandeln. Begeistert lief Swenja Kneissl, Geschäftsführerin der WVH, die Geschäftsmeile hoch und runter und half den Erzieherinnen und Erziehern mit ihren Kitakindern sowie Lehrerinnen und Lehrern mit ihren Grundschulkindern, die Nadelbäume zuzuweisen.
Bäckerei spendierte 400 Konfettibrötchen
Die WVH lud zum dritten Mal die Grundschulen und Kindergärten zum Schmücken ein. Im ersten Jahr konnte sich nur der damals neue Kindergarten Räuberhöhle für die Idee begeistern. Mittlerweile sind fast alle dabei. Sie kamen zwischen 9 und 12 Uhr morgens in die Fußgängerzone.
„Wir sind total begeistert, dass in den Kitas trotz Personalnot die Zeit zum Basteln gefunden wurde“, sagte Kneissl. Selbst Kinder aus dem Löwenzahn-Kindergarten in Hambach kamen über den Schlossberg gelaufen. Mit den Kindern des katholischen Sankt Christophorus Kindergartens aus der Nordstadt kamen die Erzieherinnen Rita Hübner und Annika Adamek. War es weit zu laufen? „Nein, ich will noch mehr laufen“, meinte ein Dreikäsehoch.
Schnell war ihr Baum vor dem Blumenladen Rosenrot geschmückt. Dazu hoben die Erzieherinnen die Kinder hoch, damit sie ihre aus Buntpapier geschnittenen Sterne aufhängen konnte. Bevor es auf den etwa 20-minütigen Rückweg ging, gab es zur Belohnung in der Bäckerei Rauen noch eine Stärkung mit süßen Konfettibrötchen. Die Bäckerei spendierte 400 Stück. Fröhlich durcheinanderquasselnd und schmatzend standen die Kinder in der Fußgängerzone.
Grundschüler schmückten einen Baum pro Klassenstufe
Die verschiedenen Dekorationen können sich sehen lassen. Die Grundschüler der Christophorus-Grundschule haben pro Klassenstufe einen Baum geschmückt. Darunter sind Engelsfiguren aus Pfeifenreiniger, bunt bemalte Glasglocken und Sterne aus Salzteig, die Buttergebäck zum Anbeißen ähnlich sehen. Manche haben Marmeladendeckel bemalt, andere die Aluminiumschalen von Teelichtern zu Sternen umfunktioniert.
Die Wirtschaftsvereinigung hat außerdem den Baum am Postbrunnen und am kleinen Markt weihnachtlich geschmückt und die großen Nussknacker aufgestellt. Einige Geschäfte wollen noch selbst schmücken und bekommen von der WVH Baumschmuck zu Verfügung gestellt. dj/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-weihnachten-deko-innenstadt-fussgaengerzone-_arid,2267817.html