Heppenheim. Vor 65 Jahren kam Elly Knapp mit ihrer Familie nach Kirschhausen, den damals noch nicht in Heppenheim eingemeindeten Luftkurort. Am vergangenen Mittwoch (12.) feierte die frühere Pensionswirtin der „Villa Rosemarie“ ihren Geburtstag. Sie ist 100 Jahre alt geworden.
In Mannheim aufgewachsen, führte die gelernte Konditoreifachverkäuferin zusammen mit ihrem bereits verstorbenen Mann Ernst Knapp das Café Vogel in Weinheim. Als dieses von den Eigentümern verkauft wurde, fand die vierköpfige Familie in Kirschhausen ihr Zuhause. Neue Wirkungsstätte: Die Pension und Gaststätte „Villa Rosemarie“.
Urkunden von politischen Amtsträgern
Das Ehepaar pachtete zunächst für fünf Jahre die Pension – ein Anwesen, das aufgrund seiner schönen Lage hohe Beachtung fand. Wie die Pension von Heppenheim aus kommend damals noch weithin sichtbar aussah, davon konnten sich Landrat Christian Engelhardt und Ortsvorsteher Peter Engelhardt überzeugen, die zum Gratulieren mit Urkunden des Kreises Bergstraße unterzeichnet vom Landrat, des Landes Hessen unterzeichnet vom Ministerpräsidenten Boris Rhein und der Stadt Heppenheim unterzeichnet von Bürgermeister Rainer Burelbach und Erster Stadträtin Christine Bender kamen.
Die Fotos zeigen die Pension auf dem Hügel direkt nach der Straße in Richtung Sonderbach ohne ein einziges Haus davor. Landrat und Ortsvorsteher saßen mit der Jubilarin im früheren Gastraum am Geburtstagstisch und schauten sich alte Fotos an. Pünktlich zum Geburtstag wurde die kleine Brücke über den Stadtbach an der Hohnerbachstraße am Freitag fertig. Sodass die vielen Gäste ohne Probleme zum Gratulieren kommen konnten.
Später kaufte Ehepaar Knapp das 3.000 Quadratmeter große Grundstück. Die Pension mit zwei großen Terrassen, Fischteich und einem Schwimmbad war mit vielen Blumen parkähnlich angelegt. Gleich hinter der Sonderbacher Straße thronte die Villa auf einer Anhöhe und bot freien Blick auf die Starkenburg. Unterhalb standen noch keine Häuser; stattdessen führte vom Besucherparkplatz eine Treppe hinauf zur Pension.
Übernommen hatten sie das Haus von der Familie Hohnerbach. Bei einer Pension mit 20 Zimmern blieb für Elly Knapp freilich nicht viel an Freizeit übrig, zumal selbst am Ruhetag im Sommer mit den Pensionsgästen gegrillt wurde und Ausflüge in die Natur unternommen wurden. Eines ließ sich die Jubilarin trotzdem nicht nehmen: Zusammen mit weiteren Wirtsfrauen ging es jedes Jahr zum Wirtinnenausflug. In Urlaub fuhren Knapps nach Ruhpolding.
Ältere Heppenheimer schwärmen heute noch von den leckeren Kuchen und Torten. Für die warmen Speisen wurden ein Garten und ein Schweinestall unterhalten. Bekannt waren die Schlachtfeste im Herbst.
Haushalt wird noch weitgehend selbst geregelt
Im Lokal stand auch ein Klavier, das gerne genutzt wurde. Vor allem ein treuer Angestellter, Rudi Helfert, spielte darauf für die Gäste. Zusammen mit seiner Frau Hilde und der Schwägerin des Geburtstagskindes, Roswitha Lulay, gehörte Helfert zu den treuen Seelen des Hauses. Eberhard Kewer, in Weinheim Lehrling bei Knapps, kam mit nach Kirschhausen. Er übernahm das Lokal 1992 und führte es weiter bis 2003.
Das Geburtstagskind regelt ihren Haushalt bis heute noch weitgehend selbst. „Sie soll zwar laut Ärzten kürzertreten, doch kochen, Wäsche waschen und bügeln tut sie immer noch selbst“, sagte ihr Schwiegersohn Eberhard Ulmen. Elly Knapp hat zwei Enkelkinder und einen Urenkel.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/startseite_artikel,-heppenheim-elly-knapp-feierte-ihren-100-geburtstag-mit-der-familie-_arid,2340741.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/weinheim.html