Soziales

Bürgerstiftung erfüllt nächsten Wunsch aus der Wünsche-Box

Der Spielplatz im Grüngürtel in der Nordstadt II hat nun auch eine Tischtennisplatte.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Die Nordstadt hat eine neue Tischtennisplatte bekommen. Dabei waren (von links) Karoline Knebel mit den Kindern Ylva und Flynn sowie Hans-Jürgen Reibold, Vorsitzender der Bürgerstiftung und seine Stellvertreterin Sibylle van de Ree. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Als vor zwei Jahren der neue Spielplatz im Grüngürtel der Nordstadt II eingeweiht wurde, war klar, dass er sich zu einer Oase für Jung und Alt in dem Neubaugebiet entwickeln würde. Die etwa 1.000 Quadratmeter Spielfläche mit einem schönen alten Baumbestand wurden zwischenzeitlich noch durch Gräser und Sträucher bepflanzt und bieten ein herrliches Erholungsrefugium zwischen den Wohnhäusern.

Dort befindet sich ein Hügel mit Holzstämmen zum Hochklettern mit breiter Rutsche. Es gibt ein Holzgestell mit zwei normalen Schaukeln an Ketten, aber auch eine Nestschaukel für Babys. Richtig viel Spaß haben die Kids am Wasserspiel. „Hier ist eigentlich immer viel los“, sagte Karoline Knebel, die oft mit ihren Kindern Ylva und Flynn die städtische Freizeiteinrichtung nutzt.

Auch Erwachsene können Platte nutzen

Auch ihr Mann, Professor Phillip Knebel, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie im Kreiskrankenhaus, sei gerne mit seiner Familie dort. Auf seinen Wunsch hin, hat das Areal jetzt zusätzlich eine Tischtennisplatte erhalten, die die Heppenheimer Bürgerstiftung finanziert hat.

„Wir haben gesehen, dass der Spielplatz in der Nordstadt I auch eine Tischtennisplatte hat, und fanden dies eine gute Idee. Am Tischtennis spielen haben auch Erwachsene viel Spaß. Sie kann von Erwachsenen und Kindern gemeinsam genutzt werden“, sagte Karoline Knebel.

Statt die Wünschebox der Bürgerstiftung zu nutzen, schrieb Phillip Knebel eine E-Mail an sie. Die Bürgerstiftung kam der Bitte gerne nach. Vor Kurzem wurde die Tischtennisplatte von Mitarbeitern des Baubetriebshofs aufgestellt. „Damit jeder sieht, dass das Projekt von uns umgesetzt wurde, hat sie auch eine Plakette erhalten“, sagte Hans-Jürgen Reibold, Vorsitzender der Bürgerstiftung, der mit seiner Stellvertreterin Sibylle van de Ree zum Einweihungstermin mit Familie Knebel gekommen war.

Die Heppenheimer dürfen gespannt sein, was im Laufe der Zeit in diesem Grüngürtel in Richtung Norden noch an Stationen hinzukommen wird. Bürgermeister Rainer Burelbach und Erste Stadträtin Christine Bender versprachen bei der Einweihung des Spielplatzes weitere Stationen auch für Erwachsene.

Die Bürgerstiftung hat im letzten Jahr die Wünschebox initiiert. Sie wurde im Bürgerbüro aufgestellt. Dieses Jahr wanderte sie auch durch die Schulen. Einer der Wünsche der Heppenheimer Bürger war es, den Stadtpark zu beleben. Dieses Projekt wurde schon im vergangenen Jahr mit drei Terminen angegangen. Vereine stellten sich vor und es gab Getränke und Essensangebote.

15 von 100 Wünschen ausgesucht

Stadtpark Life wurde dieses Jahr fortgesetzt. Kürzlich erst fand die Veranstaltung mit der Vernissage zur Ausstellung „Ja! Zum Ehrenamt“ statt. Seitdem sind 16 großformatige Bilder des Fotografen und Art Direktors, Johannes Kaiser, von Vereinen und Einzelpersonen im Ehrenamt zu sehen.

Mehr zum Thema

Gesundheit

Lebensstil: Chefarzt warnt vor Stress und wenig Bewegung

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

„Dieses Jahr haben wir von knapp 100 Wünschen 15 ausgesucht“, sagte van de Ree. Verwirklicht wurden neben der Ausstellung und der Tischtennisplatte auch die Installation eines Fernrohrs an der Aussichtsplattform auf dem Steinkopf. „Wir unterstützen außerdem das Kindertheater bei den Gassensensationen und ein Konzert von Jazzmusikern mit dem Heppenheimer Christian Seeger im Rahmen von Forum Kultur“, sagte van de Ree. Super gut sei dieses Jahr das Bachgassenfrühstück in Zusammenarbeit mit dem Verkehrs- und Heimatverein angekommen.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim