Traditionsverein

Sieben Begleitdamen für die Einhäuser Kerwekönigin

Von 
Felix Wolf
Lesedauer: 

Einhausen. Dass dem Sprichwort „Aus der Not eine Tugend machen“ auch heute noch einiges an Bedeutung abgewonnen werden kann, zeigte sich im vergangenen Jahr auch in Einhausen. Jedes Jahr steht für die Einhäuser „das Fest der Feste“ an: die Giggelskerwe. Und für diese Feierlichkeiten wird in jedem Jahr eine neue repräsentative Hoheit, die Kerwekönigin, und ihr treuer Hofstaat, die Begleitdamen, gewählt. Die Jahre zuvor organisierte der Verein zur Erhaltung der Tradition (VzEdT) dazu eine abendfüllende Veranstaltung mit Tanz, Musik, Ehrungen und Auszeichnungen. Wer eine Eintrittskarte kaufte, erhielt zeitgleich einen Wahlschein.

Nach der Vorstellung der Kandidatinnen für das Amt der Kerwekönigin, aus der Gruppe der Begleitdamen des Vorjahres zusammen, und der Vorstellung der Kandidatinnen für die Begleitdamen, allesamt Einhäuserinnen, die im Jahr der Kerwe ihren 17. Geburtstag feiern, hatten die Besucher Gelegenheit, sich für ihre Favoritin zu entscheiden und das entsprechende Kreuz zu setzen. Danach wurden die Zettel in der Halle eingesammelt, ausgewertet und die Gewinnerinnen bekanntgegeben. Dann kam Corona.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die maximale Besucherzahl in der Mehrzweckhalle musste reduziert werden. Wenn weniger Menschen zur Wahl können, können aber auch weniger Menschen wählen. Es war Zeit für ein Umdenken und eine Umstrukturierung des Konzepts. Also fand die Kerweköniginnenwahl im vergangenen Jahr mit einem neuen Konzept statt.

Die Abendveranstaltung blieb bestehen, der VzEdT muss seinem Namen schließlich gerecht bleiben. Aber am Tag der Veranstaltung war es jedem Interessierten möglich, den Schulhof der Grundschule zu besuchen, sich einen Stimmzettel zu nehmen und diesen in die Wahlurne zu werfen. Die Vorstellung der Kandidatinnen fiel am Abend nicht weg, wurde jedoch auch in Form von informativen Stellwänden auf dem Hof vorverlegt. Das Ergebnis: eine voll besuchte Veranstaltung plus mehr Stimmabgaben als zuvor.

Stimmen auf dem Schulhof abgegeben

Für den Verein Grund genug, um an diesem Konzept festzuhalten und auch in diesem Jahr ebenso zu verfahren. Die Einhäuser konnten also erneut ihre Stimmen auf dem Schulhof abgeben. Der Umfang wurde dabei in diesem Jahr noch etwas vergrößert. Neben den Tafeln mit Portraits und Informationen über die Begleitdamen, waren diese selbst vor Ort. Gemeinsam mit der zu diesem Zeitpunkt noch amtierenden Königin Lina Lulei, organisierten Ciara Benedikt, Maya Böhm, Marie Fillauer, Anna Gundolf, Leonie Jäger und Emilia Weis auch eine Kuchenverkaufstheke. Die Stimmung war fröhlich, die Laune gut, von Aufregung keine Spur.

Diese komme aber spätestens, wenn man im Kleid vor dem Halleneingang steht, sagte Lina Lulei, Kerwekönigin 2021. Jede ihrer Begleitdamen habe den Sieg verdient. Sie sei sehr dankbar für die unvergessliche Zeit, die sie mit ihren Begleitdamen als Königin verbringen durfte. Der neuen Hoheit werde sie mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie unterstützen.

Auch der Traditionsverein selbst betrieb Öffentlichkeitsarbeit. VzEdT-Vorstandsmitglied Jürgen Gärtner sagte, der Verein müsse neue Wege gehen. Neben der verstärkten Präsenz auf Social Media betreffe das auch ein Umdenken bezüglich der Akquirierung neuer Vereinsmitglieder. Vielen Neubürgern fehlten die Bezugspunkte zum Verein. Man wolle daher mehr in die Öffentlichkeit treten und neue Mitglieder gewinnen. Die Mitgliederzahlen sind stabil. Momentan verzeichnet der VzEdT 759 Mitglieder.

„Durch die Wahl auf dem Schulhof merkten wir, dass viele Menschen am Vereinsleben interessiert sind und bisher nur wenig davon mitbekommen haben. Die Wahl so öffentlich zu machen, ist dabei ein guter Schritt.“ Diese Möglichkeit der Öffentlichkeit nutzten auch die Kerwegruppen des Vereins für sich. Die Gruppen Chief, Ladännsche und Adi stellten sich vor. Sie hängten Fotos auf, die die Gruppen bei den vergangenen Kerwefeierlichkeiten zeigten, hatten ihre Pappmaschee-Maskottchen dabei – Chief einen Fuchs, Ladännsche einen Schlumpf und Adi einen Engel – und präsentierten ihre Flaggen.

Mehr zum Thema

Traditionsverein

Einhäuser Traditionsverein bringt lustigen Einakter auf die Bühne

Veröffentlicht
Von
Felix Wolf
Mehr erfahren
Fußball

VfR Fehlheim ist bereit für die Herausforderung Verbandsliga

Veröffentlicht
Von
lew
Mehr erfahren

Um den 1. August beginnt für die Kerwegruppen die Bauzeit. Zu dieser treffen sie sich in der „Bauhalle“ am Wertstoffhof in Einhausen, um ihre Kerwewägen für den Umzug zu gestalten, gemeinsam an den Ideen zu arbeiten und Spaß zu haben. Jeder, der sich daran beteiligen möchte und das Vereinsleben für sich entdecken will, ist vom VzEdT eingeladen in die Halle zu kommen, mitzumachen und den Verein zu stärken.

Das Programm am Abend der Kerweköniginwahl überzeugte die Besucher. Nach musikalischen Einlagen, die zum Tanzen einluden, einer mit kräftigem Applaus gewürdigten Vorführung des Vereinsballetts „Chicken Girls“, der Auszeichnung des schönsten Kerwewagens 2021 für die Gruppe Chief wurden die neuen Begleitdamen vorgestellt. Mara Weber, Elena Häbe, Katharina Hartnagel, Sarah Rahenbrock, Lea Krick, Leni Hofmeyer und Eva-Maria Lulei begleiten die neue Königin Maya Böhm im Kerwejahr 2022.

Der Abend war ein voller Erfolg und die Einnahmen des Kuchenverkaufs der Begleitdamen wurden auf der Bühne an die Kasse der Kutschenbesatzung um Kerwevadder Lukas Mahr übergeben. Die öffentliche Wahl führte auch zu einer ansehnlichen Wahlbeteiligung, man konnte rund 500 abgegebene Stimmen verzeichnen.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger