Kerwerede

Lorscher Hasen am liebsten als Kerwebraten

Kerwevadder Lukas Mahr erhielt viel Beifall für seinen Vortrag

Von 
elo
Lesedauer: 
In der Kerwewoche lässt sich in Einhausen überall gut feiern. Unser Bild zeigt einen Besuch der Gruppe Chief bei der SSG Einhausen. © Volk

Einhausen. Wenn die Redensart stimmt, dass der Applaus das Brot des Künstlers ist, muss Kerwevadder Lukas Mahr in nächster Zeit bestimmt keinen Hunger leiden. Für seinen erstklassigen Vortrag des Kerwespruchs, der auch in diesem Jahr wieder aus der Feder des Trägers des goldenen Giggels Heinz Diehl stammte, belohnten die zahlreichen Zuhörer ihn mit großem Beifall.

Der Mann in Frack und Zylinder wusste nicht nur mit Textsicherheit, sondern auch mit Mimik und Gestik zu begeistern. Traditionell stieg der Kerwevadder nach dem Umzug die Leiter am Alten Rathaus hinauf, um die Verse zum Fest der Feste zu verkünden und das Symbol der Kerwe, den Kranz, an dem historischen Gebäude aufzuhängen und mit Wein zu weihen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Ehrensache war es für Lukas Mahr, als erstes die Kerwekönigin Maya Böhm mit ihrem Gefolge zu begrüßen. Nach guter Sitte blickte er in seiner unnachahmlichen Art auf die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate zurück – im kommunalen und regionalen Bereich sowie in Deutschland und der Welt. Was wäre ein Kerwespruch ohne einen Seitenhieb an die Nachbarn, Sandhasen aus Lorsch? Hierzu führte Mahr aus: „Die besten Grüße spar’ ich mir auf unser Kuscheltier, klösterlich und hochwohlgeboren, Stummelschwanz und lange Ohren. Über euch, ganz ohne Fragen, habe ich etwas mehr zu sagen. Hasen, das darf ich verraten, eignen sich zum Kerwebraten. Schon Anton Rau, der stellte klar: Jagdreif schon nach einem Jahr.“ Weiter ging er auf die Lieblingsspeisen des Tieres wie zum Beispiel Kräuter ein, die im Klostergarten angepflanzt werden.

Mehr zum Thema

Freizeit

Startklar für die Kerwe in Einhausen

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Einhäuser Fest

So einen Kerwe-Montag gab es in Einhausen in 100 Jahren noch nicht

Veröffentlicht
Von
Michael Volk
Mehr erfahren
Volksfest

Einhäuser Kerweumzug wird verlegt auf Montag um 10 Uhr

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Zwischen den einzelnen Versen ließ sich der Kerwevadder immer wieder seinen Kelch mit Wein von seinem Mundschenk Alexander Glanzner reichen. Für die musikalische Begleitung des Spruchs sorgte das Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr. Mahr ging auch auf ernste Themen wie den Krieg in der Ukraine, Corona sowie auch den Tod der britischen Monarchin ein.

Geld für Grundstückskäufe

Natürlich kehrte er im Rahmen seiner Rede auch vor der eigenen Haustür und kommentierte dabei zum Beispiel das Einhäuser Vorhaben, sieben Grundstücke im Norden und Süden der Gemarkung zu kaufen und fragte sich, wo das viele Geld hierfür herkommen wird.

Direkt nach dem Spruch zogen die Kerwefans durch die Straßen und kehrten in die Gaststätten und Straußenwirtschaften ein, um die die Giggelskäbb gebührend zu feiern. elo

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger