Liederkranz

Liederkranz Einhausen bestätigt Vorsitzenden Willi Schäfer

Von 
Norbert Weinbach
Lesedauer: 
Willi Schäfer (rechts) wurde als Liederkranz-Vorsitzender wiedergewählt. Unser Bild zeigt ihn mit Bürgermeister Helmut Glanzner (l.) und den Mitgliedern des Einhäuser Vorstandsteams. © Weinbach

Einhausen. Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Liederkranz Einhausen im katholischen Pfarrzentrum St. Michael. Gekommen waren dazu auch Bürgermeister Helmut Glanzner und Ehrenbürgermeister Philipp Bohrer. Der Vereinsvorsitzende Willi Schäfer begrüßte die Mitglieder mit dem Hinweis, dass das vergangene Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht normal verlaufen sei. Die Anwesenden gedachten der zehn verstorbenen Mitglieder.

Mehr als 120 Mitglieder

Anna Kübel-Müller verlas eine Kurzversion des Protokolls der Jahreshauptversammlung des Jahres 2022. Willi Schäfer informierte in seinem Rechenschaftsbericht darüber, dass der Liederkranz insgesamt 122 Mitglieder hat, davon sind 20 aktive Sängerinnen und 14 Sänger.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Es hat neun Auftritte des Liederkranz-Chores gegeben, unter anderem in der katholischen Kirche St. Michael beim Jubiläum zum 150-jährigen Bestehen der Pfarrkirche, an Fronleichname und in der Christmette. Gesungen wurde außerdem bei einer Beerdigung, beim Seniorentreff der Gemeinde und der Kulinarischen Gesangsstunde mit Partnern.

Ein besonderer Auftritt war das Weihnachtssingen auf dem Friedhof-Süd am Heiligen Abend. Helmut Würsching hatte die Lesung übernommen und Anna Küchel-Müller die Weihnachtsgeschichte. Das traditionelle Weihnachtslied „Stille Nacht“ hatte Bürgermeister Helmut Glanzner auf der Trompete begleitet.

Vorstandsmitglieder aus Einhausen hatten teilgenommen an der Jahreshauptversammlung und der Feier zum 75-jährigen Jubiläum des Sängerkreises Bergstraße. Bei der Jubilaren-Ehrung des Kreises Bergstraße wurden Philipp Glanzner für 70- und Jakob Gärtner für 75-jähriges Singen ausgezeichnet, erinnerte der Vorsitzende.

Ausflüge, Feste, Weinprobe

Die Geselligkeit kam ebenfalls nicht zu kurz. Der Gesangverein hatte eine Tour zur Mathildenhöhe in Darmstadt unternommen, war zum Singen beim Parkfest in Neustadt-Haardt und hatte eine Weinprobe in Bensheim-Zell besucht. Zudem hatten die Sängerinnen und Sänger das beliebte Laternenfest in der Weschnitzgemeinde organisiert, das Schlachtfest und eine Weihnachtsfeier. Außerdem sprach der Vorstand den Mitgliedern den Dank aus für ihre Treue bei runden Geburtstagen und einigen Hochzeitsfeiern mit dabei zu sein.

Vorsitzender Willi Schäfer bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Engagement, ausdrücklich auch bei den Spendern, der Franz-Hartnagelstiftung und der Gemeinde Einhausen. Dem Kassenbericht von Albert Grieser konnte entnommen werden, dass es einen minimalen Überschuss gegeben hatte. Hans Forell und Maria Schelshorn hatten das Zahlenwerk überprüft und ihm eine tadellose Kassenführung bescheinigt. Auf Antrag von Maria Schelshorn wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Ehrennadeln in Gold und Silber



Die Jahreshauptversammlung bot auch den passenden Rahmen, um mehrere Einhäuser Mitglieder des Gesangvereins Liederkranz auszuzeichnen.

Die Ehrennadel in Gold des Hessischen Sängerbundes plus Urkunde und ein Weinpräsent erhielten für aktives Singen Valentin Hartnagel und Günter Neumann für jeweils 40 Jahre.

Die Ehrennadel in Silber als fördernde Mitglieder gab es für Herbert Bürger für 40 Jahre und Gerhard Gottwald für 50 Jahre Zugehörigkeit.

Auch die Versammlungsteilnehmer bedankten sich für die jahrzehntelange Unterstützung für den Gesang und das Vereinsleben in Einhausen.

Mit der Bekanntgabe von weiteren interessanten Terminen für das Jahr 2023 wurde die Jahreshauptversammlung des Einhäuser Gesangvereins schließlich beendet. ml

Bürgermeister Helmut Glanzner, der zum Wahlleiter gewählt worden war, sprach dem Vorstand Lob aus für den beeindruckenden Gesang aus, den er erlebt habe. Die Ehrungen aktiver Sänger und fördernden Mitglieder seien ein Zeichen für geleistetes Kulturgut. Die Aktivitäten hätten zugenommen, freute er sich und er sprach die Hoffnung aus, dass alles wieder in geordneten Bahnen verlaufe.

In den geschäftsführenden Vorstand wurden gewählt: Willi Schäfer, der als Vorsitzender im Amt bestätigt wurde, Monika Jakob als stellvertretende Vorsitzende, Anna Küchel-Müller bleibt Schriftführerin, Albert Grieser ist weiterhin Kassenführer. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Helmut Glanzner regte in der Versammlung an, den altmodischen Begriff „Kassenführer“ durch eine modernere Version zu ersetzen, etwa „Kassenwart“.

In den erweiterten Vorstand des Gesangvereins Liederkranz wurden gewählt: Anton Gutschalk, Evelyn Hartnagel, Helmut Hartnagel, Monika Brzezinski, Gerda Heil und Hermann Heinbach. Philipp Glanzner gehört dem Vorstand als Ehrenvorsitzender an.

Dank von Heinz Ritsert

Der Vorsitzende des Sängerkreises Bergstraße Heinz Ritsert, der seit 25 Jahren im Amt ist, betonte, dass der Vorstand fast ausschließlich in Einhausen tage. Er habe in alten Fotoalben geblättert und festgestellt, dass zahlreiche Sänger leider bereits verstorben seien. Die Arbeit mit den Gesangvereinen und dem Hessischen Sängerbund verlaufe bestens, berichtete er. Es bestehe ein harmonisches Verhältnis.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr

Jede Menge Ehrungen bei der Einhäuser Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
Norbert Weinbach
Mehr erfahren
Einst in Einhausen

Als noch Prinz Karneval die Sitzungen in Einhausen leitete

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Der Gesangverein Liederkranz Einhausen biete einen guten Rahmen für die Mitglieder, die diesem über lange Jahre die Treue hielten. Den Geehrten gebühre sein Dank und sein Respekt. Heinz Ritsert wäre aber nicht Heinz Ritsert, wenn er in seine Rede kein Zitat einbauen würde. In Einhausen zitierte er Hermann Lahm, und zwar mit dem Satz: „Musik hören ist lesen im Kochbuch. Selbst singen ist genießen, ist auf der Zunge zergehen lassen“, so der Bayer, der selbst Chorleiter ist.

Freier Autor Seit mehr als 40 Jahren als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen aktiv, Fotograf und Berichterstatter, im Regelfall waren/sind es Zeitungen die dem BA oder ganz früher, mit dem Echo verbunden waren. Berichterstattung meistens über Lorscher Vereine und Organisationen, früher auch Sport.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger