Vereinsleben

Ladännsche sind seit 40 Jahren in Einhausen im Einsatz

Die Kerwegruppe Ladännsche feierte ihr 40-jähriges Bestehen. Auch der Bürgermeister kam vorbei.

Von 
Michael Volk
Lesedauer: 
Der Schlumpf ist ihr Symbol: In der Bauhalle des Vereins zur Erhaltung der Tradition kamen die Mitglieder zusammen. In der Mitte sitzend von links die wiedergewählten Owerkerwebosch Till Kromer, Aron Mizera und Max Stürmer. © Volk

Einhausen. Die Zahl 40 ist zwar kein klassisches Jubiläum, aber ein Grund zum Feiern ist der runde Geburtstag allemal. So lud die Kerwe-Gruppe Ladännsche ihre Mitglieder in die Bauhalle des Vereins zur Erhaltung der Tradition ein, um den Ehrentag gebührend zu feiern.

Owerkerwebosch Till Kromer freute sich ganz besonders darüber, dass Mitglieder der Anfangszeit der Gruppe mit dem Schlumpf als Symbol zu der Party gekommen waren. Natürlich sollte an diesem Abend das Feiern im Mittelpunkt stehen, aber man wollte auch die Möglichkeit nutzen, auf die Historie der Gruppe zurückzublicken: Am 19. Januar 1985 hatte das Ehepaar Walburga und Bruno Herrmann, das heute leider nicht mehr lebt, sie gemeinsam mit Heike Kraus und Norbert Hartnagel ins Leben gerufen. Grund war, dass es Unstimmigkeiten des Quartetts mit der einstigen Kerwegruppe Marie, der sie bis dato angehört hatten, gab. Schnell schlossen sich zahlreiche Mitstreiter dieser Idee an, und die Ladännsche konnte durchstarten. Nachdem der Name und das Symbol der neuen Gruppe feststanden, wurde der erste Motivwagen für den Einhäuser Kerweumzug in einer Scheune gebaut.

Schon bald hatte sich die Ladännsche im Verein zur Erhaltung der Tradition etabliert, und der heutige Bürgermeister Helmut Glanzner fungierte als Mitglied der Schlümpfe als Kerwevadder in den Jahren 1985 bis 1988. Bis heute hatten zahlreiche Mitglieder der Gruppe auch das Amt der Kerwekönigin inne – so auch aktuell Celina Gratzer. Mit von der Partie sind die Mitglieder bis heute in Tanzformationen, Gesangsgruppen oder als Büttenredner der Narrengiggelsitzungen des Vereins zur Erhaltung der Tradition. Besonders stolz sind sie darauf, dass sich immer wieder junge Fans der Kerwe den Ladännsche anschließen. Nicht selten folgen sie dem Vorbild ihrer Eltern.

Mehr zum Thema

Neujahrsempfang

Neujahrsempfang: „Wir haben in Lorsch sehr, sehr viel bewegt“

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren

Ehrensache war es auch für Bürgermeister Helmut Glanzner, trotz des Neujahrsempfangs der Gemeinde, der am selben Abend stattfand, seinen Ladännsche zum Geburtstag zu gratulieren. Dem Verwaltungschef ist es ein besonderes Anliegen, wenn es seine Zeit zulässt, bei Veranstaltungen der Gruppe dabei zu sein. So steuert er seit vielen Jahren den Traktor, wenn es in den Wald geht, um den Grünschmuck für die Motivwagen zu besorgen.

Ein Höhepunkt des Abends waren die Neuwahlen der Owerkerwebosch. Hier wurde das bisherige Trio Till Kromer, Aron Mizera und Max Stürmer in den Ämtern an der Spitze der Gruppe bestätigt.

Freier Autor Ich bin 51 Jahre alt und arbeite auch als Fotograf für den Bergsträßer Anzeiger, hauptsächlich in Einhausen und Lorsch. Aufgabenfelder sind Kultur, Vereine und Kommunalpolitik.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke