Einhausen. Am Dienstag hat Franz Reif im Kreise von Familie und Freunden seinen 90. Geburtstag gefeiert. Bürgermeister Helmut Glanzner überbrachte ihm nicht nur eine Glückwunschurkunde des hessischen Ministerpräsidenten und des Landrats, sondern auch eine der Gemeinde. Er nannte den Jubilar einen engagierten musikbegeisterten Bürger, der topfit sei und ein „Vorbild für uns alle.“ Er hatte auch einen Apothekengutschein mitgebracht, „für Vitamine, nicht für Medikamente“.
Franz Reif wurde in Heppenheim geboren, ging dort zur Schule und erlernte den Beruf eines Maurers. 1953 hatte er in Hambach, „bei der Kirchweih im Tal der Rosen“, seine künftige Ehefrau Klara, geborene Grün, kennengelernt. Der Heppenheimer Ortsteil Hambach liegt in einem Tal, das vor Jahrhunderten wegen 17 dort arbeitenden Mühlen auch „Tal der Mühlen“ genannt wurde. Im Wappen finden sich aber auch drei rote Rosen. „Damals war ich 19 Jahre alt, hatte noch kein Auto, musste alles zu Fuß gehen“, erinnert sich der Jubilar. Die Hochzeit war 1956 in Einhausen, wo die Braut wohnte und wohin Franz Reif nun zog. Das Paar bekam einen Sohn, der mit zwei Jahren verstarb, und eine Tochter. Heute freuen sie sich über einen Enkel und einen Ur-Enkel.
Erst Maurer, dann bis zur Rente Schlosser „beim Benz“
Vom Maurerberuf wechselte der Jubilar „zum Benz“, wo er 16 Jahre als Maschinenschlosser arbeitete, bis zur Rente. Das Leben von Franz Reif wurde durch die Musik geprägt. In jungen Jahren hatte er gelernt, auf dem Bass zu spielen, auch in der evangelischen Kirche. Durch den Inhaber eines Musikhauses kam er mit Horst Pawils aus Einhausen zusammen, der Gitarre, Saxofon und Ziehharmonika spielte. Zu den beiden Freunden gesellte sich Karl Albert, damals Vizedirigent beim Lorscher Männergesangverein Liederkranz. Er spielte Akkordeon. Das musikbegeisterte Trio machte sich einen Namen durch Auftritte bei Hochzeiten, Geburtstagen und Fastnachtsveranstaltungen, spielte anfangs sogar bei den Lorscher Klosterspatzen, trat in Heppenheim auf und in Ellerstadt, der Partnergemeinde der Freiwilligen Feuerwehr von Einhausen. Dazu engagierte sich Franz Reif auch als Sänger beim Gesangverein Liederkranz, wo noch heute aktiv ist.
Er ist Mitglied beim Obst- und Gartenbauverein Einhausen, hat sich jahrelang im eigenen Garten betätigt, fühlt sich fit, weil er weder raucht noch Alkohol trinkt. „Zu Fuß gehe ich heute kaum noch, fahre aber immer noch gerne mit dem Fahrrad“, versichert er. Hinzu fügt er noch, dass er sein Auto verkauft habe, weil er in seinem hohen Alter nicht mehr selbst fahren wolle. ml
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/einhausen_artikel,-einhausen-franz-reif-90-jahre-_arid,2249016.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html