Naturfreunde

Einhäuser Wandertour durch den vorderen Odenwald

Das Felsenmeer selbst ließen die Wanderer aber aus, da die abgerissene Brücke den Weg versperrte.

Von 
ml
Lesedauer: 
Die Einhäuser Naturfreunde stellten sich für ein Erinnerungsfoto auf der „Borstein Alm“ auf. © Weinbach

Einhausen. Bei sonnigem Wetter, aber eiskaltem Wind auf den offenen Höhenflächen, wanderten mehr als 20 Frauen und Männer der Naturfreunde Einhausen und Viernheim mit Wanderführer Alfred Maier durch den vorderen Odenwald. Die historische Bergkirche in Auerbach, die weit sichtbar auf einer felsigen Anhöhe hoch über dem Ortskern steht, war Ausgangspunkt der etwa 15 Kilometer langen Tour.

Der Weg führte, vorbei an der Ludwigs-Linde, eine Nachpflanzung der einst von Ludwig Graf von Erbach-Schönberg gepflanzten Linde, zum Herrenhaus im Fürstenlager. Dann ging es hoch zur Eremitage, eine kleine mit Rindenholz verkleidete Kapelle, die um das Jahr 1787 erbaut wurde. Sie wurde vor zwei Jahren von Mitarbeitern einer Lorscher Zimmerei restauriert.

Die Wanderer stiegen abwärts nach Hochstädten. Sie hielten sich auf der Seite des Melibokus, bis zum Waldrand, dann ging es über eine Brücke durch das Balkhäuser Tal Richtung Felsenmeer.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Felsenlandschaft, die bereits von den Römern und später durch heimische Steinmetze zur Steingewinnung genutzt wurde, ist ein beliebtes Ausflugsziel im Naturschutzgebiet Felsberg bei Reichenbach. Der Sage nach entstand das Felsenmeer durch zwei Riesen. Der Felshocker saß auf dem 514 Meter hohen Felsberg, der Steinbeißer auf dem Hohenstein, getrennt durch das Lautertal. Im Streit bewarfen sie sich mit Felsbrocken.

Mehr zum Thema

Lautertal

Große Brücke im Felsenmeer stand schon früher

Veröffentlicht
Von
koe/Repro: koe
Mehr erfahren
Bensheim

SSG-Wanderer genießen Weitblicke vom Melibokus

Veröffentlicht
Von
red/Bild: SSG
Mehr erfahren
Reiseratgeber

Südtirol: Wellness und Luxus am Gletscher

Veröffentlicht
Von
Florian Sanktjohanser
Mehr erfahren

Das Felsenmeer selbst ließen die Wanderer aber aus, da die abgerissene Brücke den Weg versperrte. Das nächste Ziel war dann das Waldgasthaus am Borstein, ein ehemaliges Naturfreundehaus. Ein Erinnerungsfoto wurde am Gedenkstein „Borstein Alm“ noch geschossen.

Nach der Einkehr marschierte die Gruppe auf dem Höhenweg bis zum Teehaus auf dem Altarberg im Fürstenlager. Das Teehaus ist aus Gründen der Verkehrssicherheit abgerissen worden, stellten die Wanderer fest. Das letzte Wegstück ging zurück zum Parkplatz.

Die Naturfreunde Einhausen laden ihre Mitglieder und Freunde für den 22. März um 19 Uhr zur Jahreshauptversammlung in den Raum „Einhausen“ in der Mehrzweckhalle ein. Die nächste Tour des Einhäuser Vereins führt am 26. März (Sonntag) auf dem Weitwanderweg Odenwald-Vogesen von Altenbach bis Heidelberg. ml

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger