Hauptversammlung - Martin Wachtel als Jagdvorsteher bestätigt

Einhäuser Jagdgenossen ernennen Walter Hedderich zum Ehrenjagdvorsteher

Von 
Michael Volk
Lesedauer: 

Einhausen. Bevor die Mitglieder der Jagdgenossenschaft im Norden der Weschnitzgemeinde bei ihrer Jahreshauptversammlung in die Tagesordnung einsteigen konnten, informierte sie der stellvertretende Jagdvorsteher Winfried Knaup darüber, dass sich der Jagdvorsteher Martin Wachtel aus gesundheitlichen Gründen entschuldigt hatte und der Stellvertreter daher die Versammlung leiten sollte. Martin Wachtel habe aber schriftlich bestätigt, dass er wieder für das Amt des Jagdvorstehers kandidieren würde.

Winfried Knaup ging in dem Rechenschaftsbericht, den er vorlas und den Martin Wachtel verfasst hatte, auf die Ereignisse im Revier ein. Als sehr gut bezeichnete er die Zusammenarbeit mit den Jagdpächtern Winfried Gallei, Jan Hufenach und Christian Haard. Mit ihnen sei deshalb auch der Pachtvertrag für weitere zehn Jahre verlängert worden.

Die Wildschäden seien als vergleichsweise „normal“ zu bezeichnen und wurden einvernehmlich geregelt. Weiter ging der Vorstand der Jagdgenossenschaft auch auf die Deichsanierung ein, die derzeit stattfindet und dem Hochwasserschutz dienen wird. Die Jagdbehörde habe mitgeteilt, dass die Fläche des Reviers unverändert bleibe.

Mehr zum Thema

Leichtathletikclub Olympia

Es gibt wieder einen Silvesterlauf in Lorsch

Veröffentlicht
Von
kede
Mehr erfahren

Auch in Deutschland sei der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest aufgetreten, erinnerte er in dem Bericht.

Für die Jagdpächter blickte Winfried Gallei auf die vergangenen 24 Monate zurück. Er informierte die Mitglieder über die Veränderungen des Wildbestandes und gab bekannt, dass man gegen den Wildschaden zahlreiche Maßnahmen ergriffen hatte. Gallei ging auch auf die Verlängerung des Pachtvertrages ein und beschäftigte sich mit dem Thema Afrikanische Schweinepest.

Geschäftsführer Heinz Bauer gab den Kassenbericht ab und Revisor Joachim Hofmann bescheinigte ihm eine hervorragende Arbeit. Bevor Bürgermeister Helmut Glanzner die Entlastung des Vorstandes beantragte, was auch einstimmig geschah, machte er deutlich, dass man gemeinsam mit den Grundstückeigentümern, den Jagdpächtern, Landwirte und dem lokalen Vogelverein vieles für die Natur und die Tierwelt erreicht habe. Dafür sagte er allen Beteiligten Dankeschön.

Einstimmig wurden die Verwendung des Jagdertrages und die Haushaltspläne verabschiedet. Leicht hatte es der Verwaltungschef während seines Amtes als Wahlleiter. So wurde Martin Wachtel als Jagdvorsteher ebenso für eine weitere Amtszeit bestätigt wie sein Stellvertreter Winfried Knaup, der außerdem das Amt des Schriftführers übernimmt.

Ebenfalls im Amt bleibt Kassenwart Heinz Bauer. Als Beisitzer fungieren Albert Hedderich, Heike Kaiser, Wolfgang Hofmann, Werner Knaup, Michael Setzinger, Jürgen Hölzel und Werner Setzinger. Als Kassenprüfer wurden Joachim Hofmann und Liesel Kullak bestimmt.

32 Jahre als Jagdvorsteher tätig

Winfried Knaup stellte den Antrag an die Versammlung, Walter Hedderich zum Ehrenjagdvorsteher zu ernennen. Hedderich war 32 Jahre in diesem Amt tätig. Ohne Gegenstimme wurde diesem Antrag zu gestimmt und mit viel Applaus wurde ihm der Ehrentitel verliehen.

Winfried Knaup, der auch das Amt des Ortslandwirtes inne hat, bedankte sich zum Schluss der Jahreshauptversammlung für die gute Zusammenarbeit mit der Jagdgenossenschaft und deren Pächtern sowie für die finanzielle Unterstützung.

Freier Autor Ich bin 51 Jahre alt und arbeite auch als Fotograf für den Bergsträßer Anzeiger, hauptsächlich in Einhausen und Lorsch. Aufgabenfelder sind Kultur, Vereine und Kommunalpolitik.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger