Ferienspiele

Einhäuser Ferienspiele bieten ein abwechslungsreiches Programm

Von 
Jörg Keller
Lesedauer: 
Beim Einhäuser Ballspielclub können Kinder in den Ferien wieder einen Einblick ins Tischtennisspiel bekommen. Anmeldestart für die Ferienspiele ist am 24. Juni. © Weinbach

Einhausen. Relativ kurzfristig musste die Gemeinde mit Unterstützung von Steffi Seitz und vielen Vereinen im vergangenen Jahr angesichts der sich stetig ändernden Pandemie-Vorgaben die Ferienspiele auf die Beine stellen. Letztendlich wurde das Sommerprogramm dennoch ein großer Erfolg. Für die mehr als 30 Einzelveranstaltungen gab es über 400 Anmeldungen von gut 120 verschiedenen Teilnehmern.

In diesem Jahr kann der Sommerspaß wieder mit einer längeren Vorlaufzeit organisiert werden. Die Einhäuser Ferienspiele finden offiziell im Zeitraum vom 30. Juli bis 27. August statt. Doch schon jetzt ist mit den Mini-Hahnekamm-Spielen des Traditionsvereins ein Nachzüglertermin am 3. September vorgesehen.

Auch die DLRG beteiligt sich wieder an den Ferienspielen. © Neu

Ab dem 24. Juni können Kinder für die Termine online angemeldet werden. Ab dem 13. Juli erfolgt dann die Platzvergabe. Sollte es für einzelne Angebote mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze geben, wird zunächst gelost. Ab dem 14. Juli werden die Teilnehmer der einzelnen Veranstaltungen benachrichtigt. Wer sich nach dem Stichtag noch kurzfristig anmelden möchte, muss auf freie Plätze hoffen. „Da die Ferienspiele vorrangig für Einhäuser Kinder gedacht sind, können sich auswärtige Kinder erst nach dem 13. Juli anmelden“, informiert die Gemeinde.

Mehr zum Thema

Freizeitspaß

Betreuer für die Ferienspiele in Heppenheim gesucht

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Sommerferien

Ferienspiele in Lautertal: Anmeldungen ab sofort möglich

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren
Planungssitzung

Lindenfels bietet wieder Ferienspiele

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Schon aktuell erhalten Interessierte auf der über die Homepage der Gemeinde zu erreichenden Anmeldeseite einen Vorgeschmack, was in den Sommerferien so alles geboten wird. Viele Einzelveranstaltungen sind aktuell bereits eingetragen. Darunter Klassiker wie „Spiel und Spaß“ im Hallenbad (DLRG) oder beim BSC Tischtennis. Der Traditionsverein organisiert wieder seine Mini-Hahnekamm-Spiele und es können wieder Abenteuer mit den Suchhunden erlebt werden.

Der Turnverein lädt im Jubiläumsjahr zu einer „großen Turnhallenübernachtung“ sowie zu zwei Kinovorführungen ein. Die Pfadfinder veranstalten einen Zeltlagertag, die SSG organisiert einen Stadionbesuch, bei der Bücherei kann man kreativ basteln und mit der örtlichen CDU geht es per Rad zum Bauernhof Schweickert.

Liste wird noch länger

Die Naturfreunde und der Naturschutzverein laden gemeinsam zur Weschnitzentdeckung ein, verbunden mit Kanufahren im Hallenbad. Der Partnerschaftsverein organisiert eine Radtour zum Museumszentrum in Lorsch mit einem spannenden Mitmachprogramm. Bis zum Anmeldestart am 24. Juni dürfte die Liste noch länger werden.

Grundsätzlich will die Gemeinde vorerst an dem bewährten Konzept der Ferienspiele festhalten. Die CDU hatte im Sommer 2021 in der Gemeindevertretung einen Antrag zur „Neukonzeptionierung der Ferienspiele“ gestellt. Man wolle „ein zeitgemäßes, breites und bedarfsgerechtes Programm für die Familien in Einhausen auch in Zukunft“ anbieten, hieß es in der Begründung.

Die Christdemokraten schlugen vor, das bisherige Programm zu erweitern und „eventuell durch externe, zusätzliche Angebote“ zu ergänzen. Die örtlichen Vereine sollten dabei auf jeden Fall im Boot bleiben und einbezogen werden, wurde schon bei der Antragstellung betont.

Dennoch kam der Vorstoß der CDU nicht bei allen Vereinsvertretern gut an. So mancher Ehrenamtliche sah wohl eine Kritik an dem bisherigen ehrenamtlichen Engagement. Bei der Beratung in der Gemeindevertretung betonten daher noch einmal alle Fraktionen, wie wichtig es sei, die Vereine weiterhin einzubinden. Der Antrag der Christdemokraten sah ohnehin einen Runden Tisch mit allen Beteiligten vor.

Eine solche nichtöffentliche Zusammenkunft vieler Beteiligter habe es auch gegeben, berichtet Bürgermeister Helmut Glanzner jetzt auf Nachfrage dieser Zeitung. „Die Vereine sind offensichtlich mit dem bisherigen Konzept sehr zufrieden“, fasst er das Ergebnis zusammen. Und so hält man erst einmal an dem bewährten Verfahren fest.

Weitere Angebote willkommen

Vereine, aber auch andere engagierte Personen, können innerhalb der der schulfreien sechs Wochen Ferienspielangebote unterbreiten. Die Gemeinde tritt in erster Linie als Koordinator auf und organisiert gebündelt die Anmeldungen. Verschließen wolle man sich neuen Vorschlägen jedoch nicht, so Glanzner: „Wenn Bürger Ideen einbringen möchten, können sie das gerne tun“, sagt er.

Ein weiteres Ergebnis des Runden Tisches: Auch während der Oster- und Herbstferien soll es Aktionen für Kinder und Jugendliche geben. Allerdings setzt man im Rathaus zunächst einmal auf das Engagement von Vereinen und Privatpersonen. So gebe es etwa die Idee des Naturschutzvereins, im Herbst einen Kelternachmittag mit Streuobst zu organisieren, berichtet Helmut Glanzner.

Künftig soll in die Organisation der Ferienspiele wie berichtet auch ein hauptamtlicher Jugendbetreuer eingebunden werden. Dieser wird gerade gesucht.

Redaktion Redakteur, Ressorts Lorsch, Einhausen und Region

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger