Infrastruktur

VRN nextbike-Aus in Bensheim: Wenig Interesse, hohe Kosten

Trotz der Option zur Vertragsverlängerung mit VRN nextbike lehnt Bensheim ab. Sinkende Leihzahlen und steigende Ausleihkosten machen das System unattraktiv für die Stadt.

Von 
Anna Meister
Lesedauer: 
Das Angebot VRN nextbike hat keine Zukunft in Bensheim. Die weiter sinkenden Nutzungszahlen und die hohen Kosten sprechen dagegen. © Thomas Neu

Bensheim. Bereits im Dezember 2022 hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, die Finanzierungsvereinbarung für die Errichtung und den Betrieb von „VRN nextbike“ in Bensheim mit dem VRN vorsorglich zum Ende dieses Jahres zu kündigen.

Diese Kündigung hatte rechtlich und monetär keinerlei Auswirkungen, da die Finanzierungsvereinbarung zu diesem Zeitpunkt automatisch endet, ohne dass es einer Kündigung bedurfte. Zwischenzeitlich hat der Verkehrsverbund die Stadt darüber informiert, dass aus internen Gründen des VRN erst zum 1. März 2027 eine Neuvergabe eines Mietradsystems erfolgen kann.

Die vier Oberzentren Heidelberg, Kaiserslautern, Ludwigshafen und Mannheim haben noch im vergangenen Jahr entsprechende Gremienbeschlüsse für eine Verlängerung mit dem Bestandsbetreiber nextbike vom 1. Januar 2026 bis zum 28. Februar 2027 beschlossen.

Dadurch bestünde für die Stadt Bensheim ebenfalls die Möglichkeit, den Betreibervertrag um diesen Zeitraum zu verlängern, um einen Übergang in ein potenziell neu ausgeschriebenes System zu ermöglichen. Der VRN hat allen weiteren Kommunen und Kooperationspartnern eine entsprechende Verlängerung angeboten. Nur bei einer Verlängerung wäre ein Übergang des Mietradangebots in ein neues VRNrad-System in 2027 möglich.

Nutzungszahlen in Bensheim sprechen gegen Verlängerung

Das lehnen sowohl der Bauausschuss als auch der Finanzausschuss der Stadt allerdings ab: Die Nutzungszahlen für VRN nextbike im Bensheimer Stadtgebiet fallen seit zwei Jahren und sind derzeit etwa auf dem Niveau von 2017 (Jahr nach der Einführung). 2024 wurden 1.682 Leihen getätigt; dies entspricht 4,5 Ausleihen pro Tag. Der überwiegende Teil der Ausleihen bewegt sich dabei im Bereich von bis zu 15 Minuten (Kurzstrecken).

Mit Blick auf die fortschreitende negative Entwicklung in den Nutzungszahlen von nextbike, die sich im Stadtgebiet auch nie wirklich von Corona erholt haben und dem damit verbundenen sinkenden Kosten/Nutzen-Faktor, ist eine Verlängerung des Systems in der aktuellen Haushaltslage der Stadt aus fachlicher Sicht nicht mehr vertretbar.

VRN Nextbike

Mit dem Leihfahrrad unterwegs an der Bergstraße

Veröffentlicht
Von
ps
Mehr erfahren

Bei einer Verlängerung von VRN nextbike würden für die Stadt Bensheim im Jahr 2026 Kosten in Höhe von rund 28.700 Euro und im bis Ende Februar 2027 Kosten in Höhe von etwa 5.000 Euro anfallen. Inbegriffen wären in diesem Grundsystem acht Stationen und 32 Fahrräder.

Die Anzahl der Ausleihen des VRN nextbike-Systems in Bensheim ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Während im Jahr 2023 insgesamt 1.922 Ausleihen verzeichnet wurden, sank die Zahl im Jahr 2024 auf 1.682 Ausleihen, was einem Rückgang von etwa 12,5 Prozent entspricht.

Betrachtet man die monatlichen Nutzungszahlen, zeigt sich, dass in den meisten Monaten des Jahres 2024 niedrigere Werte als im Vorjahr erreicht wurden. Besonders auffällig ist der Rückgang im Januar (57 Ausleihen gegenüber 157 im Vorjahr) sowie im Oktober (205 gegenüber 303). In einigen Monaten, wie beispielsweise im Februar oder März, lagen die Zahlen hingegen auf einem ähnlichen Niveau.

Kosten für die Ausleihe sind 2024 gestiegen

Gleichzeitig sind die Kosten pro Leihe im Jahr 2024 gestiegen. Während im Jahr 2023 durchschnittlich 13,87 Euro pro Ausleihe anfielen, erhöhten sich die Kosten im Jahr 2024 auf 16,19 Euro pro Leihe. Die jährlichen Gesamtkosten für das System beliefen sich 2023 auf rund 26.600 Euro, während sie 2024 auf 27.200 anstiegen.

Vergleicht man die langfristige Entwicklung, zeigt sich, dass die höchsten Ausleihzahlen im Jahr 2019 mit 2.894 Leihen erreicht wurden. Seitdem sind die Zahlen mit Ausnahme eines Anstiegs im Jahr 2022 kontinuierlich gesunken, während die Kosten pro Leihe über die Jahre hinweg starken Schwankungen unterlagen.

Im Grunde war sich das Gremium darüber einig, dass es nicht sinnvoll ist, den Vertrag mit VRN zu verlängern. „Das Angebot ist für Bensheim nur bedingt interessant beziehungsweise relevant. In anderen Städten findet das Konzept mehr Anklang. Und finanzieren können wir es derzeit nicht“, sagte Thomas Götz (Grüne) im Bauausschuss. Trotz dieser Einsicht schmerzte es seine Fraktion zu sehr, gegen das Mobilitätsangebot zu stimmen - so bediente sie sich der Enthaltung.

Mehr zum Thema

Verkehr

Der Stadt Viernheim sind die Mietfahrräder zu teuer

Veröffentlicht
Von
Sandra Usler
Mehr erfahren
Mobilität

Zwei weitere Stationen für Mieträder in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Verleihsystem

37 neue Nextbike-Räder für Bensheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Seine Kollegin Doris Sterzelmaier ergänzte im Finanzausschuss: „Ein Grund dafür, weshalb die Nutzungszahlen weiter zurückgegangen sind, könnte sein, dass dem Betreiber mit der Entscheidung 2022 bereits das Signal gesendet wurde, dass das Angebot in Bensheim nicht gewünscht ist. Also wurden die Stationen seitdem sukzessive abgebaut und keine Werbung mehr für nextbike gemacht.“ Nach der Systemumstellung von VRN 2027 könne man sich möglicherweise noch einmal mit dem Angebot, beziehungsweise anderen Alternativen, befassen. „Zum aktuellen Zeitpunkt sprechen die Kosten allerdings gegen das System.“

Rolf Tiemann (FWG) zeigte sich irritiert darüber, dass das Angebot eines Privatunternehmens von der Stadt subventioniert werden müsse. „Es war erkennbar, dass sich dieses System nicht für Bensheim eignet.“ Einen Versuch sei es wert gewesen, so Bernd Stenger (CDU). „Es ist nur konsequent, das Verlängerungsangebot abzulehnen. Wieso sollten wir erhalten, was sich nicht lohnt?“ Als einen weiteren möglichen Grund, weshalb das Angebot in Bensheim nicht Fuß fassen konnte, nannte Rolf Kahnt (VuA), dass sich während und nach der Pandemie immer mehr Menschen neue Räder, viele mit E-Antrieb, zugelegt haben. „Sie möchten lieber ihr eigenes Gefährt nutzen.“

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke