Heimatgeschichte

Bensheimer Museumsverein feiert 2024 Jubiläum

Von 
eba
Lesedauer: 

Bensheim. Ein großes Datum steht an beim Museumsverein Bensheim: Im Sommer 2024 kann der Verein auf eine 50-jährige Geschichte zurückblicken – nach der Neugründung im Jahr 1974. Die Anfangszeit des Vereins liegt sogar schon viel länger zurück: 1908 wurde unter Karl Albert Henkelmann erstmals ein Bensheimer Museumsverein gegründet, der unter anderem Exponate für die Gründung eines Heimatmuseums sammelte und auf den das heutige Museum der Stadt Bensheim zurückgeht. Der Nationalsozialismus bedeutete aber das Ende sowohl des Museums wie des Vereins. Das Programm für die Jubiläumsfeier steht noch nicht fest und soll von einem Komitee des Vereins erarbeitet werden.

Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung im Breuer-Saal des Kolpinghauses gab der Vorsitzende Klaus H. Jöckel einen Rückblick auf die Aktivitäten des Geschäftsjahres 2022. Es erschienen zwei Ausgaben der „Mitteilungen“ des Vereins mit vielen sorgfältig recherchierten Beiträgen zur Heimatgeschichte. In der Redaktion war Alexander Wick im Juni 2022 auf Manfred Berg gefolgt, der seine Tätigkeit niedergelegt hatte. Seitdem war Wick mit Ursula Mehregan und Stefan Hebenstreit verantwortlich für das Erscheinen der Hefte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Kontakt nahm der Verein im vergangenen Jahr mit thematisch benachbarten Vereinen, namentlich der Metzendorfgesellschaft, Oald Bensem und den Altstadtfreunden Heppenheim auf. Mit der Metzendorfgesellschaft erarbeitete der Museumsverein eine Ausstellung im ehemaligen Kaufhaus Krämer, die auf großes Publikumsinteresse stieß und zu einem noch unbekannten Termin noch einmal vorgestellt werden soll. Bei der Vorbereitung stieß man auf zuvor nicht bekannte Unterlagen des Kaufhausinhabers Wilhelm Krämer, die dessen Verbindungen zum Nationalsozialismus dokumentieren. Stadtarchivarin und Vereinsmitglied Claudia Sosniak beleuchtete die Details dazu in einem gut besuchten Vortrag im Museum.

Spende vom VHS-Förderverein

Nach der Coronapause gab es wieder eine erste Exkursion mit 15 Teilnehmern nach Ladenburg, die von Holger Steinert organisiert worden war, und von allen Mitfahrenden sehr positiv aufgenommen wurde.

Der Bericht des Kassierers Alois Hillenbrand lag nur in schriftlicher Form vor und wurde ebenfalls vom Vorsitzenden vorgestellt. Eine Spende über mehr als 7000 Euro vom aufgelösten VHS-Förderverein füllte wohltuend die Kasse des Museumsvereins, der derzeit weder bei der Exkursion noch bei der Herausgabe der Mitteilungen kostendeckend arbeiten konnte. Weitere Einnahmen kamen vor allem aus den Beiträgen der Mitglieder und aus den Inseraten. Den Löwenanteil der Ausgaben machten Druckkosten und Porto für die Versendung der „Mitteilungen“ aus. Die Kassenprüfer Holger Steinert und Lothar Rumrich bestätigten eine einwandfreie Kassenführung, daraufhin wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Die satzungsgemäß anstehenden Wahlen zum Vorstand wurden per Handzeichen ausgeführt und erfolgten alle einstimmig oder unter Enthaltung des Kandidaten. Die Wahl brachte eine Neuerung beim Amt des stellvertretenden Vorsitzes: Holger Steinert tritt an die Stelle von Claudia Sosniak, die nicht mehr kandidierte und künftig das Amt einer Beisitzerin ausüben wird. Ebenfalls Beiräte sind Dieter Rogalli, Alexander Wick, Matthias Zahn, Stefan Hebenstreit und Arthur Kolb. Kassierer bleibt, in Abwesenheit gewählt, Alois Hillenbrand, als Schriftführer arbeitet weiterhin Rudolf Schmitt. Kassenprüfer werden Ottfried Zillig und Ralph Stühling sein.

Einstimmig angenommen wurde auch eine Satzungsänderung, die aufgrund neuer Regeln vom Finanzamt gefordert worden war. Betreffs der Verwendung der Mittel bei Auflösung des Vereins ist nun die Heimatvereinigung Oald Bensheim anstelle der Stadt Bensheim genannt. Außerdem gibt es eine Erweiterung durch einen Passus, der die selbstlose und nicht in erster Linie auf eigenwirtschaftliche Zwecke ausgerichtete Tätigkeit betont. Aus Kapazitätsgründen gestrichen wurde als Vereinszweck der Punkt „Unterstützung der Bensheimer Schulen bei der Präsentation von Beiträgen zur Heimatkunde und durch ein Angebot kindgerechter Stadtführungen“. Hier gebe es weder eine Nachfrage von Seiten der Schulen noch Personen im Verein, die sich um diese Aufgaben kümmern könnten.

Mehr Exkursionen geplant

Exkursionen sollen künftig wieder stärker das Vereinsleben prägen. Dazu hat Holger Steinert eine Liste von interessanten Orten angelegt, die im Rahmen von Halbtages- oder Dreivierteltagesfahrten angesteuert werden könnten und in der Vergangenheit noch nicht Ziel von Exkursionen des Vereins waren, darunter Obernburg am Main, Bad König (mit seiner Beziehung zu Schönberg), der Englische Garten Eulbach oder Rüsselsheim mit dem Ausstellungshaus Opelvillen und der Festung.

Ein umfangreiches Projekt stellte Dieter Rogalli vor: Der Komplex von Rodensteiner Hof und Stadtpark ist von vielen ganz unterschiedlichen historischen Bedingungen geprägt, von denen nur manche schon gut dokumentiert sind. Hier hofft der Verein auf Menschen, die interessiert sind, sich an der Recherche in Vereins- und Stadtarchiv zu beteiligen oder mit Bildern, Unterlagen und Geschichten etwas beizutragen. Themen dabei sind unter anderem der Hessenfriedhof, das ehemalige Stadtcafé, die beiden Rübezahlstatuen oder das „Corona“-Denkmal – und auch die „dreckigen Engel“, wie der Bensheimer Spottname für die lange Zeit im Stadtpark aufgestellte Skulpturengruppe „Amor und Psyche“ lautete. Alle Bilder und Unterlagen würden vom Verein eingescannt und dann wieder an die Besitzer zurückgehen, erklärte Dieter Rogalli (Kontakt: dieter.rogalli@gmx.net).

Die Versammlung gedachte auch der Toten des Jahres 2022 aus den Reihen des Vereins: Josef Zehnbauer, Hugo Michael Paulin, Ernst Simonsen, Horst Bodemann und Adolphine in der Strodt.

Mehr zum Thema

Radsport

Breuer ist mit WM-Platz vier zufrieden

Veröffentlicht
Von
kr/red
Mehr erfahren
Am Samstag

Herbstliche Weinprobe im Kolpinghaus

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Soziales

Geballtes Vereinswissen bei einem Thementag des Sportkreises Bergstraße

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Zum Ausklang des Abends präsentierte Rudolf Schmitt unter dem Titel „Bensheimer Gebäude, einst und jetzt“ Bilder aus seiner schier unerschöpflichen Fotosammlung. Zu sehen waren unter anderem der Ritterplatz im Wandel der Zeit, zum Beispiel mit den im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäuden des Weinguts Guntrum, und viele fast vergessene Geschäfte in der Hauptstraße, vom Eis-Herbert über die Hasenschänke bis zum Bäcker Göbel. Auch das schildbürgerhafte „Bermuda-Dreieck“ an der Kreuzung Bahnhofstraße/Promenadenstraße war zu sehen.

Ein weiterer Bildervortrag von Rudolf Schmitt wird am 15. November um 18.30 Uhr im Breuer-Saal des Kolpinghauses zu erleben sein. Dann geht es um „St. Georg als Kirchen- und Stadtpatron“. eba

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim