Bensheim. Kontinuität in der Wirtschafts-Vereinigung Bensheim (WVB): Vorsitzender Jan Siefert ist bei der Mitgliederversammlung einstimmig in seinem Amt bestätigt worden. Der Geschäftsführer von Dentsply Sirona am Standort Bensheim hatte die Position 2018 von Andreas Jäger übernommen.
Zuvor war er bereits als Schriftführer im Vorstand aktiv. Auch die stellvertretenden Vorsitzenden Carsten Hoffmann (GGEW AG) und David Reckeweg-Lecompte (Dr. Reckeweg & Co.) sowie Schriftführerin Gabriele Magsam (Münch GmbH) genießen das volle Vertrauen der 56 Mitgliedsunternehmen, die bei der turnusgemäßen Vorstandswahl am Dienstag anwesend waren. Das sind rund 20 Prozent der WVB-Familie. „Eine erfreuliche Präsenz“, so Siefert. Bei den Wahlen hat jedes Unternehmen eine Stimme.
Der Abwärtstrend gebrochen
Neuer Schatzmeister ist der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Alexander Wünsche, der der WVB seit langem eng verbunden ist. Er folgt auf Eric Tjarks, der das Amt über zehn Jahre ausgeführt und aus beruflichen Gründen nicht mehr kandidiert hatte. Jan Siefert dankte Tjarks mit einem Präsent und einer Urkunde.
Neben den Wahlen waren die Augen der Gäste im Innovationszentrum von Dentsply Sirona auch auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen gerichtet. Aktuell zählt die Dachorganisation der lokalen Wirtschaft 274 Mitglieder, das sind über 20 weniger als vor Beginn der Corona-Krise. Dazu gehören Firmen aus Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistung sowie aus freien Berufen. Die Spannweite reicht vom Start-up über den Mittelstand bis hin zum Global Player.
Vor Corona stabil über der 300er-Marke
Der Abwärtstrend scheint gebrochen, hofft Siefert. Nach längerer Talfahrt sei nun eine leichte Stabilisierung erkennbar. Innerhalb des letzten Jahres waren 16 neue Mitglieder hinzugekommen. Darunter EHBS Knecht und Pens Expert sowie Twenty One Film und die Grünewald GmbH. Einige präsentierten sich bei der Mitgliederversammlung mit kleinen Infoständen. Vor der Pandemie konnte sich die WVB recht stabil über der 300er-Marke einpendeln. Dorthin will man wieder zurück.
Aber auch der Draht zur Kommunalpolitik ist heißer geworden. Fünf Bensheimer Fraktionen sind bereits Mitglied bei der Wirtschafts-Vereinigung, die bereits 2017 einen stärkeren Kurs Richtung Politik eingeschlagen hatte, um den Dialog mit den gewählten Entscheidern in der Stadtverordnetenversammlung zu beleben.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Ein Ansatz, der im Selbstverständnis der WVB schon immer klar ausformuliert ist: Man versteht sich als Interessenvertretung der Unternehmer im Austausch mit Parlamenten, Behörden, Parteien, Medien und Verbänden. Insbesondere zu wirtschaftspolitischen Themen will man sich künftig aber noch intensiver mit den Bensheimer Parteien austauschen. Mit dem Rathaus steht die Vereinigung ohnehin in regelmäßigem Kontakt. Stadt und Stadtmarketing sind ebenfalls Mitglied.
In seinem Jahresrückblick streifte Jan Siefert fünf Business-Treffs bei unterschiedlichen Firmen, die Reise nach Toulouse und die Reihe „Forum im Schloss“, die lange von Marita Reckeweg organisiert wurde und einst ein großer Publikumsmagnet war, bei den jüngsten Terminen aber immer weniger Teilnehmer aufs Auerbacher Schloss gelockt hatte.
Bei zuletzt nur noch 20 bis 30 zahlenden Gästen und teils hohen Honoraren für namhafte Referenten müsse man sich die Frage stellen, ob das Format wirtschaftlich noch tragbar sei, so der Vorsitzende. Im Laufe des Sommers soll nun entschieden werden, ob und wenn ja, in welcher Form das Forum organisiert werden kann.
Ein Jahr ohne rote Zahlen
Der genauere Blick auf die Finanzen fällt insgesamt erfreulich aus. Eric Tjarks bilanzierte ein normales Jahr ohne rote Zahlen – trotz hoher Ausgaben unter anderem für das Forum im Schloss und die Jahresreise der WVB nach Frankreich. Die Kassenprüferinnen Brigitte Zimmermann-Petrullat (Wine e-motions) und Renate Hannemann (Institut für Zukunftsgestaltung hatten keinerlei Einwände. Für sie übernimmt jetzt die Anlageberaterin Susanne Asche von der Honorarfinanz AG die Prüfung der Finanzen.
In seinem Ausblick kündigte Jan Siefert die Frühjahresreise 2024 nach Alba im Piemont an. Bereits im September findet ein Business-Treff bei der Bundesgartenschau in Mannheim statt, wo auch das Neumitglied Pflanzentheke, ein Spezialist für Hydroponik (Pflanzenanbau ohne Erde) und Vertical-Farming, mit einem Stand vertreten ist.
Im Oktober wird Robert Lippmann, Hauptgeschäftsführer der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, in den Räumlichkeiten von Dentsply Sirona erwartet. Thema unter anderen: Künstliche Intelligenz für den Mittelstand.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-kontinuitaet-bei-der-bensheimer-wirtschafts-vereinigung-_arid,2101966.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html