Bensheim. Nach der erfolgreichen Inspektionsübung der Feuerwehr Bensheim, bei der ein Brandeinsatz mit Menschenrettung an der Hemsbergschule in der Heidelberger Straße simuliert wurde, fand am gleichen Abend im Kolpinghaus der diesjährige Kameradschaftsabend statt.
Stefan Fasser, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, begrüßte die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung mit ihren Partnern, die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung mit Partnerinnen sowie die Kameraden aus der Partnerstadt Hostinné (Tschechien). Dabei ließ er die Kameraden aus England und Polen entschuldigen, von denen die zuletztgenannten kürzlich aufgrund von Hochwassereinsätzen und zahlreichen Schäden in der Stadt Klodzko nicht kommen konnten.
Außerdem begrüßte er die Gäste der Parteien und politischen Gremien mit Bürgermeisterin Christine Klein und Stadtverordnetenvorsteherin Christine Deppert an der Spitze, die Vertreter des THW und des DRK Bensheims sowie den stellvertretenden Kreisbrandinspektor Markus Stracke und Stadtbrandinspektor Jens-Peter Karn. Ein herzlicher Dank galt der Heimatvereinigung Oald Bensem mit ihrem Vorsitzenden Heinz Walter, die sich um die Bewirtung an diesem Abend kümmerten.
Gute Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen
Weiterhin sprach Stefan Fasser über die erfreuliche Situation bei der vergangenen Jahreshauptversammlung Anfang des Jahres 2024, mit Daniel Koep einen stellvertretenden Wehrführer gefunden zu haben und so die Wehrführung entscheidend zu komplettieren. Nachfolgend bedankte sich der Vereinsvorsitzende bei den Familienangehörigen der Kameraden, die beim diesjährigen Tag der offenen Tür rund 30 zusätzliche Kräfte stellten und dadurch die Einsatzkräfte an diesem Tag bedeutend entlastet haben. Nach einigen weiteren Dankesworten an diverse Arbeitsgruppen, die Jugendfeuerwehr, den Feuerwehrausschuss und die Mitglieder des Vorstandes, übergab er das Wort an Wehrführer Alexander Merk.
Merk hob die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Bensheim hervor und bedankte sich für die finanzielle und materielle Ausstattung bei der Politik und für die gute Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen untereinander. Nachdem die Bensheimer Brandschützer von der Hochwasserkatastrophe in Klodzko erfahren haben, machten sie sich über eine mögliche Unterstützung Gedanken. Gemeinsam mit der Stadt Bensheim und dem Freundschaftskreis Bensheim-Klodzko konnten die Besucher am Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr über die aktuelle Situation in Klodzko informiert werden und dabei einige Spenden gesammelt werden. Diese Spenden konnten über eine aufgestellte Spendendose während des Kameradschaftsabends weitere Spendengelder für Klodzko hinzugefügt werden.
Leihgabe aus Heppenheim
Ein weiteres musterhaftes Beispiel für die gute Zusammenarbeit war eine problemlose Leihgabe einer Drehleiter der Heppenheimer Feuerwehr für die Inspektionsübung in Bensheim. Als Gegengabe bot die Feuerwehr Bensheim an, wegen des an dem gleichen Abend stattfindenden Zapfenstreichs zu Ehren des langjährigen Heppenheimer Stadtbrand- und stellvertretenden Kreisbrandinspektors Werner Trares, eine Truppe einsatzbereit zu halten und so den Grundschutz für die Stadt Heppenheim sicherzustellen. Der Wehrführer bat anschließend Martin Jelinek, den stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Hostinné, auf die Bühne, der in Anerkennung der Partnerschaft, der Zusammenarbeit, der guten Freundschaft sowie des regelmäßigen Austauschs Grußworte vorbereitet hatte.
Nachfolgend sprach Bürgermeisterin Klein ihren Dank für den unermüdlichen Einsatz an die Feuerwehrangehörigen aus und bedankte sich ebenfalls bei den Partnern der Einsatzkräfte für das Verständnis und die Unterstützung im Falle eines Einsatzes. „Ohne diese Unterstützung würde die Feuerwehr nicht funktionieren“, fügte sie abschließend hinzu.
Durch die Bürgermeisterin, den stellvertretenden Kreisbrandinspektor und den Bensheimer Stadtbrandinspektor konnten als Höhepunkt des Abends durch Verlesen der jeweiligen Verleihungsurkunden an diesem Abend folgende Kameraden geehrt werden:
Lars Haßlinger und Steffen Haßlinger mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr.
Frank Rzehak mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr.
Philipp Kraft mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande (Sonderstufe) für 50 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr.
Horst Deckert mit dem Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft zur Feuerwehr.
Heinrich Fritz mit dem Ehrenzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt in Gold am Bande für 60-jährige Mitgliedschaft zur Feuerwehr.
Hans Förg mit der Goldenen Ehrennadel anlässlich der Übernahme in die Alters- und Ehrenabteilung.
Nachdem die Ehrungen abgeschlossen waren, wurde im Kolpinghaus bis in die Nachtstunden gemeinsam gefeiert und getanzt. Die Stimmung war ausgelassen, und die Feuerwehrangehörigen genossen den gemeinsamen Abend in fröhlicher Runde. Solche festlichen Momente tragen nicht nur dazu bei, den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr zu stärken, sondern auch, das Engagement und die Leistungen der Kameraden gebührend zu würdigen. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-kameradschaftsabend-der-feuerwehr-_arid,2259752.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html