Langwaden. Zu den noch offenen Terminen in Langwaden zählt auch die schon seit Jahren anstehende Winkelbach-Renaturierung, von der auch Langwaden betroffen ist. Aufgrund einer entsprechenden Sachstandsnachfrage von Ortsvorsteher Robert Loreth beim zuständigen Geschäftsführer des Gewässerverbandes Bergstraße, Ulrich Androsch, war zu erfahren, dass es im Winkelbach-Abschnitt Rodau-Langwaden auch im kommenden Jahr keine Aktivitäten geben wird.
Durch die Ereignisse im Ahrtal habe sich aber gezeigt, dass stärker denn je eine Tieflage als sinnvolle Maßnahme ins Auge gefasst werden sollte. Durch die Vereinigung mit dem Lindenbruchgraben im Geländetiefpunkt anstelle einer Erhöhung der Deiche auf dem Geländehochpunkt, könne die Tieflage mit ihrer notwendigen Breite für die Hochwasserabführung für den Normalabfluss sehr natürlich gestaltet werden. Darin sieht Androsch auch ein erhebliches Aufwertungspotential für Langwaden und Rodau selbst, nennt der Verbandsgeschäftsführer beispielweise schön gestaltete Wasserzugänge mit Sitzgelegenheit und Schattenbaum oder einen Natur(lehr)pfad mit Infobeschilderung.
Schon mehrfach hat der Ortsbeirat um die Verbesserung der Bandbreite für das öffentliche W-LAN im Dorfgemeinschaftshaus gebeten. Das soll jetzt mit der GGEW net GmbH ermöglicht werden. Die Umstellung soll zum 17. November erfolgen.
Die Infotafel zur geplanten Neubaustrecke der Deutschen Bahn wurde inzwischen provisorisch am alten Forsthaus aufgestellt und informiert vor allem über die Auswirkungen des Projektes auf die Umwelt. Laut Ankündigung will die Bahn im Frühjahr mit einem Infomobil nach Langwaden kommen, um über die Maßnahme zu informieren.
Gebeten wird vom Ortsbeirat um Ersatzbepflanzungen für gefällte beziehungsweise abgestorbene Bäume auf dem Spielplatz und entlang der Straße Richtung Hähnlein.
Neu beleben möchte der Ortsbeirat die Stadtteildokumentation in Langwaden, um die Entwicklung des Stadtteils für die nachfolgenden Generationen in Wort und Bild festzuhalten und auch in Ausstellungen zu präsentieren. Diesbezüglich hatte der Ortsvorsteher auch schon mal mit dem Liederkranz Kontakt aufgenommen. Interessenten können sich beim Ortsvorsteher oder bei Günter Bischof melden.
In diesem Zusammenhang steht auch der Wunsch nach einem regelmäßigen Treffpunkt, der im Dorfgemeinschaftshaus zu einem bestimmten Zeitpunkt eingerichtet werden könnte. Wie das genau organisiert werden kann, soll jetzt mit den Vereinsvorständen besprochen werden.
Der bisher unebene Zugang zum Mehrgenerationenplatz, der vor allem für die älteren Mitbürger mit Rollatoren nur schwer zu bewältigen war, wurde inzwischen provisorisch verbessert. Durch Nutzung und Wettereinflüsse könnte der alte Zustand aber schnell wieder erreicht sein, weswegen der Ortsbeirat sich einstimmig für eine dauerhafte befestigte Oberfläche aussprach.
Ebenfalls einstimmig sprach sich der Ortsbeirat dafür aus, den Freizeitclub Kathrin mit dem 1000 Euro-Budget für den Stadtteil bei der Anschaffung eines weiteren Bewegungsgerätes für den Mehrgenerationenplatz zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wurde auf eine fehlendes Zaunelement zur Straße hin aufmerksam gemacht.
Hingewiesen wurde vom Ortsvorsteher auf die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am 14. November auf dem Friedhof, die von der Freiwilligen Feuerwehr ausgerichtet wird.
Die nächste Sitzung des Ortsbeirates wird am 22. November zur Beratung des Haushaltes 2022 sein und für März 2022 ist wieder ein Grenzgang vorgesehen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-info-mobil-der-bahn-zur-neuen-ice-trasse-kommt-nach-langwaden-_arid,1873853.html