Kameradschaftsabend

Ausgezeichnete Brandbekämpfer in Bensheim

Ehrungen und viele Dankesworte bei der Feuerwehr Mitte / Besondere Auszeichnung für Hans Förg

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Beim Kameradschaftsabend der Feuerwehr Bensheim-Mitte wurden langjährig engagierte Feuerwehrmänner ausgezeichnet. © Thomas Neu

Bensheim. Wenn ihre Hilfe benötigt wird, sind sie zur Stelle – egal, um welche Uhrzeit oder an welchem Tag. Die Bensheimer Feuerwehr hat durchgehend geöffnet und das rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres. Fast täglich wird sie zum Einsatz gerufen – in diesem Jahr bereits 280 Mal – und manchmal sogar mehrmals täglich.

Einmal im Jahr hoffen sie auf einen eher ruhigen Tag, denn dann steht das gesellige Beisammensein im Mittelpunkt. Am Samstagabend hatte die Freiwillige Feuerwehr Bensheim-Mitte zu ihrem Kameradschaftsabend ins Kolpinghaus eingeladen und damit sie diesen Abend auch genießen konnten, kümmerten sich die Mitglieder der BKG um Service und Thekendienst. Im Gegenzug übernimmt die Feuerwehr bei der traditionellen Kampagneneröffnung der BKG am 11. November am Hospitalbrunnen die Verpflegung mit dem beliebten Eintopf.

Gäste aus Mohács

Bevor sich die Frauen und Männer der Feuerwehr im Kolpinghaus dem Büfett und den gemeinsamen Gesprächen widmen konnten, standen noch kurze Grußworte der Gäste und Ehrungen langjähriger Einsatzkräfte an. Dazu war auch der stellvertretende Kreisbrandinspektor Werner Trares nach Bensheim gekommen, der vom Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, Stefan Fasser, ebenso ausdrücklich begrüßt wurde wie Stadtverordnetenvorsteherin Christine Deppert, Bürgermeisterin Christine Klein sowie die Vertreter aus den politischen Gremien und den Parteien.

Neben den eigenen Leuten, der Alters- und Ehrenabteilung und Stadtjugendfeuerwehrwart Chris Pahlke hieß Fasser auch Feuerwehrkameraden aus den Stadtteilwehren, Vertreter des DRK und insbesondere Gäste der Feuerwehr aus der ungarischen Partnerstadt Mohács, mit denen eine langjährige Freundschaft besteht, willkommen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Fasser gab einen kurzen Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, das mit einer legendären Jahreshauptversammlung begonnen und auch einen nicht weniger denkwürdigen Tag der offenen Tür mit einem dramatischen Brandeinsatz in der Nacht davor und weiteren Einsätzen während der Veranstaltung zu bieten hatte. Zuversichtlich zeigte sich Fasser, dass die an diesem Tag offiziell übergebene neue Drehleiter bald in Dienst genommen wird und die interne Ausbildung an dem Fahrzeug und die erforderlichen Übungen abgeschlossen sind.

Dank und Wertschätzung für die ehrenamtlich geleistete Arbeit brachten Bürgermeisterin Klein und Stadtverordnetenvorsteherin Deppert zum Ausdruck. Hingewiesen wurde von Klein auch auf die intensive Qualifizierung der Einsatzkräfte durch Lehrgänge und Übungen, wobei sie die kürzlich erfolgte „Heißausbildung“ nachhaltig beeindruckt hatte. Dank sagte sie auch für die Pflege der Freundschaften mit den Wehren in den Partnerstädten sowie die Unterstützung einer Feuerwehr in der Ukraine, der bereits vier ausgediente Einsatzfahrzeuge zur Verfügung gestellt wurden.

„Immer eine Ehre“

Stadtverordnetenvorsteherin Deppert versicherte der Feuerwehr, dass sowohl die Stadt als auch die Politik hinter der Hilfsorganisation stünden, die eine wertvolle Arbeit leiste und sich für die Allgemeinheit einsetze. Ihr Dank richtete sich aber auch an die Angehörigen der Einsatzkräfte, die dieses ehrenamtliche Engagement mittragen würden, wünschte sie abschließend einen ruhigeren Jahresausklang.

Es sei immer eine Ehre, nach Bensheim kommen zu können, dankten die ungarischen Feuerwehrkameraden für die Einladung und übergaben als Gastgeschenk eine Figur des ungarischen Schutzpatrons der Feuerwehr.

Zu Beginn der Ehrungen dankte Wehrführer Alexander Merk für die geleistete Arbeit, insbesondere beim Tag der offenen Tür. Bis zum Samstag seien es bereits 280 Einsätze gewesen. Die Arbeit der Feuerwehr sei wichtig, ebenso die Unterstützung der Stadt, vor allem hinsichtlich der Ausstattung. Schon vielfach habe die Feuerwehr gezeigt, dass Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften benötigt würden und man verstehe, damit umzugehen.

Bei den Ehrungen für langjährigen aktiven Dienst wurde insbesondere Hans Förg mit Applaus im Stehen gewürdigt. Schon bei der Begrüßung war der langjährige Wehrführer und Vorsitzende der Feuerwehr Bensheim-Mitte besonders willkommen geheißen worden.

Wehrführer Alexander Merk gratulierte seinem Vorgänger Hans Förg zu dessen Auszeichnung. © Thomas Neu

Förg war vor 50 Jahren in die Jugendfeuerwehr von Bensheim-Mitte eingetreten und stieg auf der Karriereleiter der Feuerwehr nach unzähligen Ausbildungen kontinuierlich nach oben. Er brachte es bis zum Hauptbrandmeister, war auch im Katastrophenschutz aktiv und holte sich im Einsatz auch Blessuren, wie beispielsweise eine Achillessehnen-Verletzung.

Er gehörte dem nach dem Hessentag 2014 gegründeten Führungsstab der Bensheimer Hilfsorganisationen an und hat nach über 20 Jahren an der Spitze die Feuerwehr als Wehrführer, Vorsitzender und als Person geprägt. „Auch ich habe persönlich viel von ihm gelernt“, so Vorsitzender Fasser.

Auch Werner Trares würdigte das langjährige Engagement und hob insbesondere das angenehme Miteinander innerhalb der Feuerwehr hervor. Neben der offiziellen Urkunde des Landes und dem goldenen (Sonderstufe) Brandschutzehrenzeichen am Bande für 50 Jahre aktiven Dienst gab es auch Glückwünsche und Dank der Feuerwehr, verbunden mit einem Blumenstrauß für die Ehefrau.

Weitere Auszeichnungen

Mit dem Ehrenzeichen in Gold des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt wurde Wolfgang Seitz für seine 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Der in Feuerwehrkreisen als der „Rostig“ bekannte Hauptlöschmeister war lange Jahre Stammgruppenführer auf dem erstausfahrenden Einsatzfahrzeug, weswegen auf seiner Einsatzjacke auch schon mal „LF 16-Opa“ zu lesen war. Seit 2015 gehört Seitz der Alters- und Ehrenabteilung an und ist bis heute noch als Archivar der Feuerwehr und in der Oldtimergruppe aktiv.

Mehr zum Thema

Inspektionsübung

Die Gronauer Feuerwehr probt den Ernstfall

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Fastnacht

Die Bensheimer Karneval-Gesellschaft hebt ab nach Hawaii

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten Oberlöschmeister Stefan Blum, Hauptlöschmeister Markus Fendrich, der die Oldtimergruppe mit aufgebaut hat, und Oberlöschmeister Jürgen Wolf, der 1997 von der Feuerwehr Mannheim-Friedrichstal nach Bensheim gekommen war.

Das silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Sebastian Berberich, Alexander Goetz, Frank Hörr und Kai Naas.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger