Europawahl

CDU in Bensheim mit 29,6 Prozent vor Grünen, SPD und AfD

Die Wahlbeteiligung liegt bei erfreulichen 67,67 Prozent. Auch das Bündnis Sarah Wagenknecht punktet im ersten Anlauf. Die FDP ist etwas stärker als im Bundestrend.

Von 
Anna Meister
Lesedauer: 
Eine Frau wirft einen Stimmzettel für die Europawahl in eine Wahlurne © Jan Woitas

Bensheim. Rund 350 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union waren vom 6. bis 9. Juni zur Wahl aufgerufen, 66 Millionen in Deutschland und davon 30 430 in Bensheim. An Wahltagen dreht sich alles um Zahlen, die Inhalte, mit denen die Parteien im Vorfeld Wahlkampf gemacht haben, treten in den Hintergrund.

So war es auch in Bensheim, als gegen 20 Uhr auch die letzten Ergebnisse aus den Briefwahlbezirken eintrudelten. Während sich bei der Europawahl 2019 die Grünen noch über ein Rekordhoch von 27,5 Prozent freuen konnten, musste die Partei unter ihren Bensheimer Wählerinnen und Wählern ordentlich einbüßen und kommt auf 16,32 Prozent.

Klare Gewinnerin ist die CDU (31,08 Prozent) – damit passt Bensheim sich dem Bundestrend (um 21 Uhr lagen die Prognosen für die Christdemokraten bei 30,3 Prozent) an. Es geht also wieder aufwärts: Bei der Europawahl 2019 hatte die Partei in Bensheim noch acht Prozent verloren (26,9).

In einem Bezirk lag die AfD noch vor der CDU

Im Laufe des Abends schwankten die Werte bei der Auszählung nur geringfügig. Auf den Plätzen hinter der CDU, die in allen Wahl- und Briefwahlbezirken deutlich die Nase vorne hatte, rangieren die Grünen als in Bensheim immerhin noch zweitstärkste Kraft, gefolgt von der SPD (14,73 Prozent), dahinter die AfD mit 12,33 Prozent. Die Rangfolge ist damit genau umgekehrt wie der Bundestrend. Ihr bestes Ergebnis erzielten die die Christdemokraten in Hochstädten (35,52), die Grünen im Bezirk Hemsbergschule (21,16), die SPD im Bezirk Geschwister-Scholl-Schule (18,89). Satte 28,74 Prozent der Wähler im Bezirk 11, Joseph-Heckler-Schule, machten ihr Kreuz bei der AfD, womit die Partei dort noch vor der CDU landete. Eine kommunalpolitische Aussagekraft des Votums ist nur bedingt gegeben.

Leichte Verluste bei der SPD

Neben dem deutlichen Verlust bei den Grünen sieht es bei der SPD weniger schlecht aus: 0,83 Prozent weniger als 2019 (15,56). Ein deutliches Plus im Vergleich zu vor fünf Jahren (8,74 Prozent) erreicht in Bensheim die AfD – ihre Wahlkampfparolen brachten der Partei viele Kreuzchen. 7,30 Prozent – und damit etwas mehr als im Bundesschnitt (5) und 2019 (6,99) erreichte die FDP.

Für die Freien Wähler gab es erneut wenig zu holen. Mit 1,49 Prozent schenkten ihnen weniger Wähler das Vertrauen als beispielsweise der Satire-Partei „Die Partei“, die 1,74 Prozent für sich verbuchen konnte.

Vergleicht man die Zahlen mit der jüngsten Stimmabgabe in Bensheim, der Landtagswahl 2023, lassen sich gewisse Parallelen erkennen: Vor etwas mehr als einem halben Jahr verteidigte die CDU dort mit einem deutlichen Plus ihren Spitzenplatz (36 Prozent), die Grünen büßten Wählerstimmen ein (von 25 Prozent 2018 auf 19). Knüppeldick kam es mit 12 Prozent für die SPD.

„Exoten“, die in Bensheim zunehmend beliebter werden

Im Bundesdurchschnitt schafft es das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) mit sechs Prozent sogar vor die FDP, und das bei seiner ersten Wahl. Auch die Bensheimerinnen und Bensheimer interessieren sich für die Inhalte des Wahlprogramms, das sowohl linken als auch rechte Wählerinnen und Wähler ansprechen soll: mehr soziale Gerechtigkeit, aber auch weniger Migration nach Deutschland und ein Ende der Waffenhilfe für die Ukraine. 3,97 Prozent können sich mit diesen Inhalten identifizieren.

Deutlich verbessert hat sich die Volt. Ihre Vision: Ein vereintes Europa mit einer föderalen Demokratie. Gefordert werden unter anderem pragmatische Lösungen aus Europa, um das deutsche Bildungssystem zu reformieren und die Klimakrise gemeinsam und sozial gerecht anzugehen. Während die 2018 gegründete Partei bei der letzten Europawahl in Bensheim 0,62 Prozent erzielte, sind es fünf Jahre später 3,06.

Mehr zum Thema

Politik

Die Bergstraße hat gewählt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren
Europawahl 2024

CDU und AfD steigen in Lautertal und Lindenfels in der Wählergunst

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp und Thorsten Matzner
Mehr erfahren

Ganz alleine steht ein Wähler der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands da – ob es der gleiche wie 2019 ist, ist wegen des Wahlgeheimnisses, das eine demokratische Abstimmung auszeichnet, natürlich nicht ersichtlich. Bleibt der Blick auf die Wahlbeteiligung, die in Bensheim mit 67,67 Prozent erfreulich hoch und besser als 2019 lag – damals waren es 63,24 Prozent, 2014 nur 56,6.

Info: Alle Wahlergebnisse sind abrufbar über den „Vote Manager“ – einfach die gewünschte Stadt oder Kommune eingeben: https://wahlen.votemanager.de/

Redaktion

Thema : Europawahl 2024

  • Bergstraße CDU klarer Sieger im Kreis Bergstraße, Grüne verlieren deutlich

    Die AfD bekommt auch im Kreis Bergstraße vor der SPD die zweitmeisten Stimmen. Alle Infos zu den Wahlergebnissen an der Bergstraße gibt es hier.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Winzerfest Bensheim