Saisongärten

Drittklässler fahren ihre Ernte ein

Schillerschüler bringen ein spannendes Kartoffel-Projekt zum Abschluss

Von 
Gerlinde Scharf
Lesedauer: 
60 Drittklässler der Schillerschule haben in den Auerbacher Saisongärten Kartoffeln geerntet, die sie im Frühjahr gepflanzt hatten. © Thomas Neu

Auerbach. Das war doch mal eine Schulstunde ganz nach dem Geschmack der 60 Drittklässler aus der Schillerschule. Draußen in der freien Natur sein, wer wollte konnte seine Hände schmutzig machen oder auch nicht – und am Ende gab es auch noch ein Erfolgserlebnis: Einen Sack voller Kartoffeln, wobei die Acht- bis Neunjährigen die Knollen nicht nur einfach so vom Feld auflasen.

Vielmehr haben sie die noch jungen Pflänzchen schon im Frühjahr in vorgegebenen Abständen eigenständig in die Erde gesteckt, in den Sommerferien immer wieder mal Schädlinge wie den lästigen Kartoffelkäfer abgelesen, die Pflanzen dann bis zur Blüte beobachtet, Unkraut gezupft und jetzt die verdiente Ernte eingefahren. Und die kleinen, vielseitigen Knollen haben auch noch so wunderbare, ausschließlich weibliche Namen wie Simonetta und Laura (beide festkochend) und Agria, die Mehlige.

Handarbeit vom Feinsten

Handarbeit vom Feinsten oder urbanes Gärtnern nennt man das Projekt, das die Familien von Hans-Georg, Marion und Lutz Jährling in den Auerbacher Saisongärten An der Holderhecke unterhalb des Melikbokus seit sechs Jahren mit viel Herzblut betreiben.

Mehr zum Thema

Hochstädten

Herbstvergnügen im Spätsommer in Hochstädten

Veröffentlicht
Von
Gerlinde Scharf
Mehr erfahren
Ernährung

Die Banane kriegt in Heppenheim einen grünen Punkt

Veröffentlicht
Von
les/ü
Mehr erfahren

Dort auf einer rund 5000 Quadratmeter großen städtischen Ackerfläche kann jedermann eine der 23 Parzellen für jeweils eine Saison von Mai bis November pachten, unter gewissen Vorgaben bewirtschaften und natürlich im Anschluss den Lohn der Arbeit einfahren. Tomaten wachsen dort, Bohnen, Lauch, Rote Bete, Zucchini, Kohl und andere Gemüsesorten. Die saisonweisen Pächter kommen aus Bensheim, Pfungstadt, Hemsbach, Zwingenberg und Bickenbach. Familien, junge Pärchen, Rentnerinnen schätzen das eigene Bio-Gemüse, verrät Marion Jährling.

Und seit diesem Jahr ist auch der Nachwuchs mit großem Eifern unter die Hobby-Gärtner gegangen. Neben den Schillerschülern sind noch drei Klassen der Schlossbergschule, der Kindergarten Lerchengrund und die Kita Steinweg mit dabei, die in der nächsten Woche mit ihrer Kartoffelernte starten. Fünfzig Kartoffeln gibt’s pro Klasse und Kindergarten, rechnet Marion Jährling. Obendrein gibt’s jeweils zwei Hokaido-Kürbisse.

Um den Kindern die Arbeit dann doch etwas zu erleichtern, hat Hans-Georg Jährling gewisse Vorarbeiten wie das Anlegen von typischen Kartoffeldämmen erledigt und gerade erst vor wenigen Tagen die Kartoffeln maschinell aus der Erde geholt, so dass sie von den Schülerinnen und Schüler lediglich aufgesammelt werden mussten.

Leckeres Kartoffelgericht

Für viele, so erzählt Marion Jährling, die die Verwaltungsarbeiten für die Saisongärten erledigt, sei das Wachsen der Kartoffel zu beobachten und ein wenig Pflegearbeiten zu verrichten, ein richtiges „Aha-Erlebnis“ gewesen. Die meisten der Kids hatten keine Ahnung, wie und wo eine Kartoffel wächst und wie lange sie braucht, um in der Pfanne, im Kochtopf oder in der Salatschüssel zu landen.

Im besten Falle ergreifen Lehrpersonal und Kita-Team jetzt die Chance und bereiten gemeinsam mit Schülern und Vorschulkindern ein leckeres Kartoffelgericht zu – oder aber Mama kocht zu Hause und schleppt den Kartoffelsalat zum Verkosten ins Klassenzimmer und Kindergarten.

Ins Leben gerufen wurde die Idee der Saisongärten im Übrigen vom Unternehmen Tegut, das die einzelnen Projekte mit Werbematerial und –flyer unterstützt. Im Kreis Bergstraße gibt es – sowie bekannt – nur die Auerbacher Saisongärten. Zudem gibt es für Familien, für Alt und Jung, in Darmstadt Oberfeld, Babenhausen und Griesheim die Möglichkeit, eigenes Gemüse anzubauen: Mindesten eine Saison lang – vielleicht auch länger, weil es Spaß und Sinn macht. Weitere Information zu den Saisongärten der Familie Jährling gibt es auf deren Homepage: info@saisongarten-bergstrasse.de. Platz für Einsteiger gibt’s allemal.

Freie Autorin Seit vielen Jahren "im Geschäft", zunächst als Redakteurin beim "Darmstädter Echo", dann als freie Mitarbeiterin beim Bergsträßer Anzeiger und Südhessen Morgen. Spezialgebiet: Gerichtsreportagen; ansonsten alles was in einer Lokalredaktion anfällt: Vereine, kulturelle Veranstaltungen, Porträts. Mich interessieren Menschen und wie sie "ticken", woher sie kommen, was sie erreiche haben - oder auch nicht-, wohin sie wollen, ihre Vorlieben, Erfolge, Misserfolge, Wünschte etc.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim