Bensheim. Für den Verein für Briefmarkenfreunde waren es drei verlustreiche Jahre, auf die Vorsitzender Jörg-Ulrich Hübner bei der Hauptversammlung am Freitagabend zurückblickte. In der Zeit von 2020 bis 2022 hat der Verein insgesamt 14 Mitglieder verloren, davon sind allein zehn verstorben und vier sind umgezogen.
Durch vier Neuzugänge konnte der Rückgang etwas ausgeglichen werden – und es brachte bei der Zusammenkunft auch ein ausgesprochen seltenes Ereignis mit sich. Denn von den jetzt 62 Mitgliedern waren insgesamt 50 Prozent in die Villa Lacus am Berliner Ring gekommen, wo der Verein seit neun Jahren seine Mitgliederversammlung abhält.
Reine Männerrunde
In den vergangenen 36 Jahren seit Hübner den Verein leitet, „gab es das noch nie“, so der Vorsitzende. Erfreut zeigte sich er sich außerdem, dass alle vier neuen Mitglieder, die aus Reichelsheim, Heppenheim, Mühltal und Lorsch kommen, auch anwesend waren.
Herzlich willkommen hieß er außerdem den Alterspräsidenten Werner Krings, der mit dem „guten 35er Jahrgang aus dem vergangenen Jahrhundert“ fast zehn Prozent der Mitglieder vertrete.
Deutlich machte die Statistik auch, dass die Mitglieder dem Verein bis zum Lebensende verbunden bleiben beziehungsweise ihre Liebe zum Hobby erst aufgeben, wenn die Sammelleidenschaft es aus Altersgründen nicht mehr möglich ist. Auch ist das Sammeln von Briefmarken, Postkarten, Poststempeln oder Münzen eine eher männliche Leidenschaft, denn seit dem Tod der einzigen Frau, die 2020 mit annähernd 94 Jahren verstorben ist, sind die Bensheimer Briefmarkenfreunde eine reine Herrenrunde.
Die Kontinuität im Verein zeigte sich am Freitagabend bei den Vorstandswahlen, denn alle Mitglieder des Gremiums wurden ebenso einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, wie sie zuvor entlastet worden waren. Sowohl Vorsitzender Jörg-Ulrich Hübner als auch Geschäftsführer Ferdinand Woißyk starteten damit ihre 37-jährige Amtszeit. Wiedergewählt wurden außerdem der stellvertretende Vorsitzende Herbert Kargoll, Schatzmeister Uwe Hämel und Schriftführer Elmar Gruber.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Nach der zweijährigen Zwangspause standen am Freitagabend insgesamt 14 Ehrungen an, von denen immerhin neun Jubilare anwesend waren. Zwei der insgesamt drei Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft und eine für 50-jährige Mitgliedschaft werden beim Großtauschtag am 16. April im Bürgerhaus Kronepark nachgeholt. Gerhard Held, der für 40 Jahre mit Urkunde und Vereinsnadel geehrt wurde, war aber ebenso anwesend wie die „silbernen“ Jubilare Ole Gran, Adam Guthier, Uwe Hämel und Ulrich Niemes für 25 Jahre sowie Dieter Emrich, Josef Ernst Glaser und Wolf-Dieter Sachs für 15 Jahre und Alexander Beiersdorf für zehn Jahre. Entschuldigt waren die Mitglieder Timothy Swanson (15 Jahre), Volker Frenzel (25 Jahre), Herbert Block und Christoph Blümler (jeweils 40 Jahre) sowie Horst Udluft (50 Jahre).
In seinem Bericht aus den vergangenen drei Jahren erinnerte Hübner an die Verbandstage in Sponheim und Hofgeismar, die er nicht nur als Vereinsvorsitzender, sondern auch als stellvertretender Landesverbandsvorsitzender besucht hatte. In diesem Jahr ist wieder mehr möglich und dazu gehört vor allem die 33. Internationale Briefmarken Messe IBRA in Essen vom 25. bis 28. Mai.
Am Besuch dieser Weltausstellung für Philatelisten und Sammler meldeten auch einige Bensheimer Sammler am Freitag ihr Interesse an. Weitere interessante Termine sind Ende Juli die Naposta in Trier, der Philatelistentag in Bautzen im September und die Messe in Ulm im Oktober. Hingewiesen wurde auch auf den Hessentag in Pfungstadt, an dem sich der Verein aber nicht aktiv beteilige, da erfahrungsgemäß der Aufwand in keinem Verhältnis zur Resonanz stehe.
Neben den Tauschzusammenkünften des Vereins jeweils am ersten Dienstag im Monat ab 18.30 Uhr und am vierten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr im ehemaligen Rathaus in der Bachgasse in Auerbach sind in diesem Jahr noch zwei Großtauschtage im Auerbacher Bürgerhaus Kronepark am 16. April und 29. Oktober geplant.
Im kommenden Jahr hat der Verein wieder etwas mehr zu bieten, denn der Ende 1948 gegründete Verein kann auf sein 75-jähriges Bestehen zurückblicken. Das wird im April 2024 mit der Ausrichtung des 75. Verbandstages in Bensheim und einem Großtauschtag verbunden. Erfahrung darin haben die Bensheimer Briefmarkenfreunde, denn sie haben in der Vergangenheit bereits fünf Verbandstage ausgerichtet.
Höhere Mitgliedsbeiträge
Zu befassen hatte sich die Versammlung am Freitagabend auch mit der Erhöhung des jährlichen Mitgliederbeitrages von 24 auf 30 Euro und der damit verbundenen Änderung der Satzung.
Wie notwendig diese Änderung wurde, zeigte auch der Kassenbericht von Schatzmeister Hämel, denn nach der jüngsten Anhebung der an den Bundes- und den Landesverband abzugebenden Beitragsanteile sind dem Verein von den 24 Euro nur noch 2,50 Euro verblieben. Bei 61 Mitgliedern sind das pro Jahr 152,50 Euro, mit denen aber nicht einmal die beiden Deutschland Spezial-Kataloge erworben werden können, die für das Sammeln benötigt werden.
Vor diesem Hintergrund gab es zu dieser Thematik keine Diskussion, sondern einmütige Zustimmung. Nach der Tauschzusammenkunft am vergangenen Sonntag trifft sich der Verein wieder am Dienstag, 7. März, und Sonntag, 26. März, im alten Rathaus in der Auerbacher Bachgasse.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-bensheimer-briefmarkenfreunde-setzen-auf-kontinuitaet-_arid,2055357.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html
[3] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html