Investitionsfonds

Bensheim könnte theoretisch 2,2 Millionen als Darlehen erhalten

Auf dem Papier liest sich das zunächst mal nach einer kleinen Erfolgsgeschichte. „Die Stadt Bensheim erhält Landesdarlehen in Höhe von 2,22 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Stadtgebiet."

Von 
Dirk Rosenberger
Lesedauer: 
Auch für die Erneuerung der Laufbahn im Weiherhausstadion könnte Bensheim ein günstiges Darlehen vom Land erhalten. © Thomas Neu

Bensheim. Auf dem Papier liest sich das zunächst mal nach einer kleinen Erfolgsgeschichte. „Die Stadt Bensheim erhält Landesdarlehen in Höhe von 2,22 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Stadtgebiet. Die Mittel stammen aus dem Hessischen Investitionsfonds.“

CDU-Landtagsabgeordnete Birgit Heitland verschickte diese Information kürzlich via Pressemitteilung, inklusive einer Auflistung, für welche Vorhaben man sich Geld zu günstigen Konditionen dank der Hilfe aus Wiesbaden leihen kann.

Das Land unterstütze damit Bensheim bei wichtigen Bauprojekten, die der „Daseinsvorsorge und der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger dienen“, führte die aus Zwingenberg stammende Abgeordnete aus. So weit, so normal im politischen Tagesgeschäft.

Im Rathaus führte die Nachricht aus der Landeshauptstadt auf Nachfrage dieser Zeitung nicht unbedingt zu vorbehaltlosen Begeisterungsstürmen. „Es ist noch unklar, ob die Darlehen überhaupt angenommen werden, da manche Maßnahmen erst für das nächste Jahr oder gar nicht mehr geplant sind. Für die Darlehen muss der Baubeginn aber bereits erfolgt sein oder unmittelbar bevorstehen“, erklärte Finanzdezernent Adil Oyan (Grüne).

Die Darlehenszusage der zuständigen WI-Bank mit den Zinssätzen soll voraussichtlich Anfang September in Bensheim aufschlagen. Danach will der Stadtrat entscheiden, ob die Stadt die Kredite annimmt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Für welche Projekte könnte sich Bensheim „unbürokratisch und zu guten Konditionen“, wie es in der Pressemitteilung der Landtagsabgeordneten heißt, Geld beschaffen? Ein Überblick:

75 000 Euro: Das Geld könnte in den Neubau der Skateranlage am Weiherhausstadion fließen. Die hat allerdings keine allzu große Zukunft mehr. Kommunalpolitisch favorisiert wird seit dem Grundsatzbeschluss vor ein paar Wochen ein Bewegungspark angrenzend an die Taunusanlage auf dem ehemaligen Festplatz.

Dort würde Harry Hegenbarth gerne seine Pläne in die Tat umgesetzt sehen - mit Skateranlage, Basketball- und Fußballfeld, eine kleine sportliche Begegnungsstätte für Kinder und Jugendliche.

Beschlossen wurde vom Stadtparlament jedoch auch, die alten, seit Jahren gesperrten Rampen am Weiherhaus zu überprüfen und möglicherweise befahrbar zu machen, wenn die maroden Holzteile entfernt wurden. „Das ist aber zurzeit noch unklar und liegt zur Entscheidung beim Baudezernat“, so Oyan. Als gefahrlose Übergangslösung hätte das Vorgehen durchaus Charme, denn bis an der Taunusanlage die ersten Skater loslegen können, dürfte Zeit ins Land gehen.

173 000 Euro: Die Bewässerungsanlage für den Fehlheimer Rasenplatz ist seit Jahren ein Dauerthema (wir haben berichtet). Das Grün hat unter der eingeschränkten Funktionstüchtigkeit ordentlich gelitten.

Im Haupt- und Finanzausschuss wurden im Mai Mittel für eine aufwendige Erneuerung freigegeben. Nach Angaben aus dem Rathaus beginnen dafür nun die Ausschreibungen, im März 2023 sollen die Arbeiten ausgeführt werden. Die Gesamtkosten werden mit 230 000 Euro geführt, im diesjährigen Haushaltsplan sind bereits 150 000 Euro festgeschrieben. Ein Darlehen über 173 000 Euro wäre hierfür zumindest eine Option.

248 000 Euro: Diese Summe wäre für den Endausbau des Waldfriedhofes vorgesehen. Dort werden zwei neue Grabfelder angelegt. Der Auftrag ist vergeben, demnächst sollen die Arbeiten starten. Gerechnet wird mit 330 000 Euro, die in das Vorhaben investiert werden müssen. Konkret geht es um ein zweites muslimisches Grabfeld und einen Bereich für Familiengräber.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Zwei Männer nach nächtlicher Auseinandersetzung im Bensheimer Stadtpark vorläufig festgenommen

Veröffentlicht
Von
POL-DA
Mehr erfahren
Open Air

Der Vogel der Nacht ist in Bensheim gestartet

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren
Verkehrsverein

Der Aufbau für das Winzerfest in Bensheim läuft

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren

„Die Anfragen nach diesen Bestattungsformen haben sich in den vergangenen Jahren erhöht“, teilte der Zweckverband KMB mit, der in Bensheim für die Friedhöfe zuständig ist. Um das Gelände nutzen zu können, wird es terrassenförmig abgestuft. Die einzelnen Terrassen sollen durch Gabionen abgefangen werden. Die Erschließung erfolgt über einen gepflasterten Hauptweg. Geplant sind 39 muslimische Gräber und 35 Einzelgräber. Auf dem Waldfriedhof wurde schon 2014 ein Grabfeld für muslimische Bestattungen mit 27 Plätzen angelegt. Entscheidend ist die Anordnung der Felder. Die Toten müssen so beigesetzt werden können, dass ihr Kopf nach Mekka ausgerichtet ist.

479 000 Euro: Die Leichtathletikanlage im Weiherhausstadion muss - wie berichtet - dringend erneuert werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Tartanbahn, die deutliche Ermüdungserscheinungen zeigt. Kein günstiges Unterfangen, 638 000 Euro sind veranschlagt.

Zunächst steht nun die Ausschreibung der Planungsleistungen an. Im Sommer 2023 könnte die Sanierung angegangen und umgesetzt werden. Die 400-Meter-Strecke rund um den Hauptrasen hat mehr als 40 Jahre auf dem Buckel, zuletzt wurden vor 16 Jahren die Oberfläche neu beschichtet und beschädigte Stellen punktuell ausgetauscht.

1,245 Millionen Euro: Die Sanierung der Brücke über die Saarstraße nähert sich dem Ende, im Oktober soll der Verkehr wieder rollen. Auch dafür könnte es über Wiesbaden ein Darlehen geben, wobei das Projekt schon kurz vor dem Abschluss steht. 1,66 Millionen Euro sind im Haushaltsplan dafür vorgesehen. Seit Ende März laufen die Arbeiten, unter anderem werden die Fahrbahnen und das Brückengeländer erneuert.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim