Bensheim. Der Bauhof hat kräftig durchgewischt, die Stadt sich das Näschen gepudert. Kurz vor dem Bergsträßer Winzerfest hat die Festmeile eine kleine Schönheitskur für die Schoppentour verpasst bekommen. Wobei es ähnlich wie beim Frühjahrsputz zu Hause ist: Problemzonen können nicht auf Dauer kaschiert werden. Und in die vollgestellte Abstellkammer sollte man aus diversen Gründen keine Gäste lassen.
Am Donnerstag und Freitag herrschte in der Innenstadt jedenfalls routinierte Betriebsamkeit. Das Winzerdorf auf dem Marktplatz bekam seine prägenden Fassadenteile spendiert. Am Rummelplatz verpassten die Schausteller ihren Fahrgeschäften den letzten Feinschliff. Ab dem heutigen Samstag (2.) versinkt Bensheim neun Tag in weinseliger Geselligkeit. Und so wie es aussieht, haben beim ausrichtenden Verkehrsverein alle brav ihre Teller leergefuttert. Die Wetterprognose dürfte die Stimmung nicht verwässern.
Die 85. Auflage wird mit Politprominenz eröffnet, was wenig wundert. Schließlich wird am 8. Oktober ein neuer Landtag gewählt, da kann man schon mal bürgernah an einem Halwe nippen. Ob es zu einer Interaktion zwischen dem Bergsträßer Wein und dem Ministerpräsidenten kommt, bleibt zunächst abzuwarten.
Eine Krone für die neue Weinkönigin Nina Kaltwasser
Fest steht, dass Boris Rhein (CDU) um 17 Uhr am Empfang für die Ehrengäste im Bürgerhaus teilnimmt, bevor um 18.30 Uhr auf dem Marktplatz das Winzerfest offiziell eröffnet wird. Im Mittelpunkt dabei: Die Krönung der neuen Gebietsweinkönigin. Nina Kaltwasser übernimmt die Krone von Stefanie Kippenhan. Die 22 Jahre alte Zellerin erfüllt sich damit einen Kindheitstraum und sorgte für Entspannung beim Weinbauverband, dem eine schwierige Kandidatinnensuche erspart blieb.
Aus lokalpatriotischer Sicht (und vermutlich nicht nur aus dieser) steht am Eröffnungsabend allerdings nicht der Spitzenpolitiker aus Wiesbaden im Fokus, sondern Doris Walter. Sie verkörpert seit unglaublichen 40 Jahren die Fraa vun Bensem. Als Traditionsfigur der Heimatvereinigung Oald Bensem ist sie Bensheimer Botschafterin und Hüterin der lokalen Interessen in Personalunion.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Man darf davon ausgehen, dass sie das Wochenende nicht ohne Ehrungen, Geschenke und Dankesworte hinter sich bringen wird. Für die Heimatvereinigung ist der Auftaktsamstag in diesem Jahr ein besonderer. Oald Bensem hat ab 21.30 Uhr im Stadtpark einen Großen Zapfenstreich organisiert, den die Bürgerwehr Bretten ausführt. Der Eintritt ist frei. Vorsitzender Heinz Walter hofft auf eine große Publikumsresonanz.
Das Sonntagsprogramm startet nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Sankt Georg (9.30 Uhr) wie üblich mit dem Empfang der Bürgerwehren im Walderdorffer Hof.
Das Herzstück des Tages ist aber der Festzug. Um 14 Uhr fällt der Startschuss. 86 Startnummern (sollte es keine Nachzügler geben) machen sich dann auf die bekannte Strecke: Carl-Orff-Straße, Darmstädter Straße, Rodensteinstraße, Promenadenstraße, Bahnhofstraße, Neckarstraße und wieder zurück auf die Rodensteinstraße, bevor die Parade in der Heidelberger Straße austrudelt.
Die Straßen werden gesperrt
Auf ein Motto hat man auch in diesem Jahr nicht verzichtet. „Von der Sonne verwöhnt – der Bergsträßer Wein“ titelt die Veranstaltung, bei der die kreativsten Fußgruppen und Fußwagen wie immer mit einer finanziellen Zuwendung rechnen dürfen. Zur Erinnerung: Einige Zeit vor und natürlich während des Festzugs kommt es zu Verkehrsbehinderungen in Bensheim, weil Hauptstraßen wie die B 3 gesperrt sind. Umleitungsstrecken sind wie jedes Jahr ausgeschildert. Auch der Busverkehr ist betroffen (wir haben berichtet).
Nach dem Festzug flutet die Zuschauerschar erfahrungsgemäß die Fußgängerzone, Musik spielt, Wein wird ausgeschenkt, der Taumler dreht sich im Kreis, was man in Bensheim unter anderem von der Entscheidungsfindung zum Marktplatz gewohnt ist.
Auch sonst können die Besucher beim Traditionsfest auf beliebte Konstanten vertrauen. Die „Nachteule“ flattert während der neun Tage in alle Himmelsrichtungen. Wer das eigene Auto in der Garage stehenlassen möchte, kann diesen speziellen Bus-Service zu normalen Tarifen in Anspruch nehmen. Über das Festgelände verteilt werden acht Rettungspunkte eingerichtet, die bei Problemen angesteuert werden können. Das Deutsche Rote Kreuz hat seinen Stützpunkt wie immer an der Ecke Hauptstraße/Lammertsgasse. Parkplätze sind rund um die Fußgängerzone kostenpflichtig vorhanden.
Wer dem Aufräumkommando die Arbeit erleichtern will, sollte seinen Abfall nicht einfach in die Pampa pfeffern. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber mit steigendem Alkoholpegel gerät der moralische Kompass oftmals gehörig aus den Fugen. Um die Entsorgung so leicht wie möglich zu machen, werden an vielen Ecken Sammelbehälter sehen.
Toiletten sind vorhanden
Apropos erleichtern: Mobile Toiletten sind kein Mythos beim Winzerfest, sondern tatsächlich vorhanden. Trotzdem werden sich einige nicht davon abhalten lassen, breitbeinig in die Prärie und an Hauswände zu pinkeln – was für zufällig vorüberziehende Passanten unangenehm, für die Anwohner aber eine Unzumutbarkeit und nichts ist, was als Begleiterscheinung einer solchen Festivität zu akzeptieren wäre.
Im Interesse des guten Miteinanders darf man davon ausgehen, dass Ordnungskräfte und Sicherheitsdienst ein besonders geschultes Auge auf die mehr oder weniger dunklen Ecken haben werden. Natürlich in dem Wissen, dass man bei Zehntausenden von Besuchern nicht jeden Wildpinkler zurückpfeifen kann, bevor alle Dämme brechen.
Losgelöst von diesen wiederkehrenden Unappetitlichkeiten ist die Bühne für das größte Weinfest in Südhessen aber gerichtet. Und die meteorologischen Prognosen versprechen ein Hoch über der Stadt, das mindestens bis zum Finalsonntag (10.) halten sollte.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-bensheim-hat-sich-fuer-das-winzerfest-herausgeputzt-_arid,2121033.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-ein-winzerfest-in-bensheim-wie-zu-besten-zeiten-_arid,2118832.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html