Ortsbeirat Fehlheim

Beim Baurecht für die Kita geht es schnell

Zustimmung für notwendige Änderung des Bebauungsplans „Langgewann“ im Fehlheimer Neubaugebiet

Von 
js
Lesedauer: 

Fehlheim. Bezüglich des im Neubaugebiet von Fehlheim geplanten neuen Kindergartens scheint die Schaffung des Baurechts etwas schneller zu gehen als die Projektplanung. Während die Stadtverordneten in ihrer jüngsten Sitzung die Projektplanung nochmals in eine Überarbeitungsrunde schickten – Nachbesserung war für die Wärmeplanung und die zu hohen Kosten für die Außenanlage gewünscht –, scheint es mit dem Bebauungsplanverfahren besser zu laufen.

Der Ortsbeirat Fehlheim stimmte am Montag der notwendigen Änderung des Bebauungsplans „Langgewann“ sowie dessen Aufstellung als Satzung zu. Dazu war das Gremium relativ kurzfristig in den Sitzungssaal des Rathauses gebeten worden, wofür Baudezernentin Nicole Rauber-Jung um Verständnis bat.

Die Änderung des Bebauungsplans war erforderlich geworden, da die ursprüngliche Planung für den betroffenen Bereich eine Fläche für Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Dorfgemeinschaftshaus vorsah. Da jetzt an dieser Stelle aber die neue fünfzügige Kindertagesstätte errichtet werden soll, mussten im Bebauungsplan sowohl zeichnerische als auch textliche Änderungen vorgenommen und diese nochmals offengelegt werden, was im vergangenen April und Mai erfolgte.

Mehr zum Thema

Ortsbeiräte Schwanheim, Fehlheim und Langwaden

Starkregengefahren in den Bensheimer Ried-Stadtteilen eher gering

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Stadtverordnetenversammlung

Ja zur Kita in Fehlheim, Nein zu den hohen Kosten

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Aus der Bürgerschaft kamen in diesen vier Wochen keine Stellungnahmen, seitens der Träger öffentlicher Belange wurden zwei Gutachten angeregt.

Bezüglich des von der Unteren Naturschutzbehörde angeregten Artenschutzgutachtens wird es zeitnah noch eine Begehung bezüglich des Vorkommens von Zauneidechsen geben. Sollten Exemplare gefunden werden, werden diese auf eine bereits festgesetzte Fläche umgesiedelt. Bezüglich des vom Regierungspräsidium angeregten Geruchsgutachtens ergaben sich keine notwendigen Änderungen.

Für Ortsvorsteher Stefan Stötzel war es nochmals wichtig, auf ein umfassendes Verkehrskonzept zur Regulierung des Hol- und Bringverkehrs hinzuweisen. Hier machte Rauber-Jung wie schon bei der Vorstellung der Projektvorlage deutlich, dass es nicht möglich sein werde, den Hol- und Bringverkehr in der Zufahrtsstraße optimal abzuwickeln. Es werde daher überlegt, den motorisierten Eltern im Umfeld der Kita eine Parkfläche anzubieten, um ein Einfahren in die Stichstraße zu vermeiden. Auch Ortsvorsteher Stötzel hatte darum gebeten, den verkehrsberuhigten Bereich im Umfeld der Kita bis auf den Kreuzungsbereich auszudehnen.

Mit den einstimmigen Beschlüssen des Ortsbeirats zu den Änderungen des Bebauungsplans und dem Aufstellungsbeschluss konnte der Ortsvorsteher schon nach wenigen Minuten die Sitzung wieder schließen. js

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim