Wirtschaft

Baldur Garten aus Bensheim zählt zu den krisensichersten Unternehmen Deutschlands

Baldur Garten aus Bensheim gehört laut einer Erhebung der Süddeutschen Zeitung zu den krisensichersten Unternehmen Deutschlands. Der Pflanzenversandhandel punktet mit Beständigkeit, digitaler Weiterentwicklung und einem eingespielten Team.

Von 
Alicia Diry
Lesedauer: 
Das Bensheimer Unternehmen Baldur Garten hat seinen Sitz im Gewerbegebiet Stubenwald. Der traditionsreiche Pflanzenversender zählt laut einer aktuellen Erhebung der Süddeutschen Zeitung zu Deutschlands krisensichersten Unternehmen. © Dietmar Funck

Bensheim. Das Bensheimer Unternehmen Baldur Garten hat es in einer bundesweiten Erhebung der Süddeutschen Zeitung unter die „Krisensichersten Unternehmen Deutschlands 2025“ geschafft. In dem Ranking, das vom SZ-Institut gemeinsam mit der Wirtschaftsauskunftei Creditreform erstellt wurde, belegt die Baldur Garten GmbH Platz 523. Für das Familienunternehmen ist die Auszeichnung vor allem eine Anerkennung der eingespielten Zusammenarbeit im Betrieb, die auf Erfahrung, Verlässlichkeit und einem starken Gemeinschaftsgefühl basiert.

„Die Auszeichnung hat uns überrascht, aber auch sehr gefreut“, sagt Helle Berge, Mitglied der Geschäftsleitung. „Sie ist eine Bestätigung für die Arbeit unseres ganzen Teams. Wir wissen natürlich, dass niemand völlig krisenfest ist, aber wir sind stabil in Krisen .

Bewertungskatalog des SZ-Rankings

Für die Untersuchung hat die Süddeutsche Zeitung gemeinsam mit Creditreform mehr als 100.000 deutsche Unternehmen unter die Lupe genommen. Ziel war es, herauszufinden, welche Betriebe auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verlässlich und widerstandsfähig bleiben.

Bewertet wurden dabei sowohl finanzielle Kennzahlen als auch strukturelle Faktoren. Neben einer guten Eigenkapitalquote, stabilen Umsätzen und solider Liquidität spielten auch das Zahlungsverhalten, die Auftragslage und die Beschäftigtenentwicklung eine Rolle.

Nur Unternehmen , die über mehrere Jahre hinweg ein positives Ergebnis erzielten, ein einwandfreies Zahlungsverhalten zeigten und keine größeren Personalabbauten verzeichneten, kamen in die engere Auswahl. Außerdem mussten aktuelle Wirtschaftsdaten und Bilanzen vorliegen.

Aus der ursprünglichen Menge von mehr als 100.000 Betrieben blieben am Ende 536 Unternehmen übrig, die die strengen Kriterien erfüllten. Unter ihnen: Baldur Garten aus Bensheim. „Wir haben in den letzten Jahren viel investiert, unsere Abläufe digitalisiert und unsere Prozesse optimiert. Das macht uns agil und hilft, Herausforderungen besser abzufangen“, erklärt Berge über den Bensheimer Pflanzenversandhandel.

Vom Katalogversender zum Online-Vorreiter

Bekannt wurde Baldur Garten einst als Katalogversender für Zier- und Nutzpflanzen . Bereits 2005 – zu einer Zeit, als Onlinehandel mit Pflanzen noch ungewöhnlich war – startete das Unternehmen mit seinem Internetshop. Was einst mit einem Katalog begann, hat sich über die Jahre zu einem erfolgreichen Onlinehandel entwickelt, der heute den Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit bildet.

„Wir waren früher ein klassischer Katalogversender“, erläuterte Geschäftsführer Bernd Koch bereits in einem früheren Gespräch. „Aber wir haben früh auf den Onlinehandel gesetzt. Heute machen wir den Großteil unseres Umsatzes im Internet. Wir waren schneller als andere, haben Trends früh erkannt und sind in unserer Nische stark gewachsen.“

Das Unternehmen zählt heute zu den führenden Pflanzenversendern in Deutschland . Es hat sich durch ein breites und stetig wachsendes Sortiment einen Namen gemacht, das von klassischen Gartenpflanzen bis hin zu speziellen Neuheiten und seltenen Züchtungen reicht. Diese Vielfalt, verbunden mit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Angebots, gilt als wesentlicher Bestandteil des Erfolgs.

Bepflanzung

Über 1.000 Blumenzwiebeln für Heppenheimer Mühlenkreisel

Veröffentlicht
Von
pam/ü
Mehr erfahren
Umwelt

Hirschkäfer in der Heppenheimer Weststadt hoffen auf Hilfe

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1901 zurück, als in Erfurt die Firma Baldur Saaten gegründet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog das Unternehmen in den Westen und ließ sich nach Zwischenstationen 1993 in Bensheim nieder. Seit den 1940er-Jahren führt die Familie Koch den Betrieb – mittlerweile in der dritten Generation.

Seit 2010 hat Baldur Garten seinen Sitz im Stubenwald-Gewerbegebiet, wo sich auch das moderne Vertriebszentrum befindet. In den vergangenen Jahren wurde das Areal erweitert. Auf dem neuen Grundstück gegenüber der Verwaltung entstand ein Mitarbeitergarten, der zum gemeinsamen Gärtnern und Entspannen einlädt.

„Unser Team ist erfahren und sehr eingespielt“, sagt Helle Berge. „Viele Kolleginnen und Kollegen sind seit Jahren dabei. Diese Beständigkeit ist ein wichtiger Teil unserer Stärke.“

Krisenfest dank Bodenhaftung

Auch wenn sich die wirtschaftliche Lage verändert, sieht das Mitglied der Geschäftsleitung und Frau von Geschäftsführer Bernd Koch keine Gründe zur Panik. „Natürlich spüren wir Preissteigerungen oder Unsicherheiten im Markt“, sagt Berge. „Aber der Garten ist für viele Menschen ein Wohlfühlbereich. Gerade in schwierigen Zeiten investieren viele lieber in ihr Zuhause.“

Rund die Hälfte der Pflanzen , die Baldur Garten anbietet, stammt aus Familienbetrieben in den Niederlanden, die andere Hälfte aus rheinischen und norddeutschen Gärtnereien. Diese langjährigen Partnerschaften seien ein wichtiger Stabilitätsfaktor, betont Berge.

Mit seiner Platzierung unter den „Krisensichersten Unternehmen Deutschlands “ zählt Baldur Garten zu den Betrieben, die laut der SZ-Erhebung besonders solide aufgestellt sind. Mit der Kombination aus langjähriger Erfahrung und technischer Weiterentwicklung hat sich das Familienunternehmen eine stabile Position im Markt erarbeitet.

„Wir möchten verlässlich bleiben – für unsere Kundinnen und Kunden, für unsere Lieferanten und für unsere Mitarbeiter“, fasst Berge zusammen. „Und wenn eine solche Bestätigung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, freut uns das natürlich sehr.“

Volontariat

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke