Kammerchor Cantemus

Auch Bensheim feiert das Bach-Jubiläum

Von 
red
Lesedauer: 
Der Bensheimer Kammerchor Cantemus tritt am 16. Juli in der Stadtkirche Sankt Georg auf. © Cantemus

Bensheim. Ein denkwürdiges Datum der Musikgeschichte soll in Bensheim mit einem denkwürdigen Konzert gefeiert werden. Am Sonntag, 16. Juli, werden ab 18 Uhr in der Bensheimer Pfarrkirche Sankt Georg gleich vier Kantaten von Johann Sebastian Bach aufgeführt.

Dieser hatte vor fast genau 300 Jahren sein Schaffen als sogenannter Thomaskantor in Leipzig aufgenommen und damit in kürzester Zeit ein Wunderwerk geschaffen, das bis heute unübertroffen ist.

Der Kammerchor Cantemus Bensheim stellt zusammen mit dem Offenbacher Vokalensemble Prophet, vier Solisten und dem Orchester concerto classico Frankfurt Werke aus dem ersten Leipziger Kantatenjahrgang vor. Damit schuf Bach die unverändert gültige Vorstellung, wie eine Kantate zu sein hat – und erfüllte zugleich eine Dienstpflicht gegenüber seinem Arbeitgeber, dem Rat der Stadt Leipzig: Als Thomaskantor hatte er für jeden Sonn- und Feiertag eine Kantate zu schreiben und (oft so gut wie ungeprobt) aufzuführen.

Mehr zum Thema

Hahnmühle-Stiftung

Benefizkonzert am Sonntag

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Kunstfreunde Bensheim

Zwei Spitzen-Ensembles treten heute gemeinsam auf

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Kunstfreunde Bensheim

Besondere Premiere bei den Kunstfreunden Bensheim

Veröffentlicht
Von
Klaus Ross
Mehr erfahren

Johann Sebastian Bach machte sich in den ersten Jahren seiner bis zum Tod 1750 reichenden Leipziger Zeit mit Feuereifer daran, diese Aufgabe auf höchstem Niveau zu erfüllen. Vier frühe Leipziger Werke gibt es in Bensheim zu hören. Sie stehen für Bachs Genie, sein praktisches Denken, alte Werke für die fantastische Fließbandproduktion zu recyceln, und für große Originalität.

Die Kantate „Nun ist das Heil und die Kraft“ sticht dabei heraus. Im Unterschied zu allen anderen Kantaten besteht sie nur aus einem einzigen Satz für zwei Chöre, der den himmlischen Kampf zwischen dem Erzengel Michael und dem Teufel auf höchstem technischem Niveau rekapituliert.

„Herz und Mund und Tat und Leben“ ist wiederum zumindest in Teilen bis in die Gegenwart ein Hit: Die Schlusschoräle „Wohl mir, dass ich Jesum habe“ und „Jesus bleibet meine Freude“ haben sich verselbstständigt und selbst in der Popmusik ihren Rang.

Tatsächlich ist es im Wortsinn Popmusik aus alter Zeit, die geprägt durch festlichen Orchesterklang in Bensheim erklingt. Christoph Siebert hat die Leitung des Konzerts, für das Karten ab dem 20. Juni im Vorverkauf zu haben sind: in der Buchhandlung May in Heppenheim, der Buchhandlung Nuss in Auerbach und bei der Tourist-Info Bensheim.

Im Vorverkauf kosten sie 20 Euro; Schüler und Studenten zahlen fünnf Euro, auch an der Abendkasse. Dort gibt es Karten ohne Ermäßigung für 22 Euro. Online können Tickets gekauft werden unter https://kammerchor-bensheim.de. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim