AKG

Zeugnisvergabe für "kleinen, aber feinen" Abitur-Jahrgang am AKG

Mutig, beherzt und stark in den neuen Lebensabschnitt: 61 Schülerinnen und Schüler erhielten in der Mensa ihre Abiturzeugnisse.

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
61 Schülerinnen und Schüler des AKG betraten in Gruppen die Bühne in der Mensa, um ihre Abiturzeugnisse entgegenzunehmen. Als sie sie wenige Minuten später wieder verliesen, waren es keine Schüler mehr, sondern Ehemalige, wie Studienleiterin Goedele Proesmans betonte. © Dirk Zengel

Bensheim. Jeder Jahrgang, der am AKG Bensheim verabschiedet wird, ist ein besonderer Jahrgang. Die akademische Feier in der Mensa wurde eingeleitet durch die Bigband unter der Leitung von Bernhard König. Die Moderation der Abifeier übernahm AKG-Studienleiterin Goedele Proesmans.

Ein kleiner, aber feiner Jahrgang, sagte Schulleiterin Nicola Wölbern über die 61 Abgehenden. Sehr stolz könnten alle darauf sein, dass in diesem Jahrgang sechs junge Menschen die Traumnote 1,0 erreicht haben und der Durchschnitt bei 1,92 lag. Die Leistungen seien dauerhaft auf hohem Niveau geblieben, ergänzte sie. Natürlich sei eine Eins vor dem Komma eine tolle Visitenkarte, so Wölbern, doch Menschen solle man nicht alleine anhand ihrer Noten beurteilen und deren Karriere daran festmachen. Viele der Abgehenden haben sich zudem in anderen Bereichen der Schule engagiert. Sie wurden später auch für dieses Engagement entsprechend ausgezeichnet und belobigt. Wölberns Dank ging ebenso an die Eltern und das Kollegium. Mutig, beherzt und stark sollten nun alle ihren neuen Lebensabschnitt angehen, sagte sie. Sie gab den jungen Menschen den Rat, im weiteren Leben kritisch zu bleiben, Dinge zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Ehrungen für besondere Leistungen

Viele der Abiturienten und Abiturientinnen des AKG erhielten neben ihrem Zeugnis Belobigungen für gute Leistungen und für ihr Engagement in der Schule. Folgende Ehrungen wurden dazu ausgesprochen:

  • Walter-Renneisen-Preis für herausragende Leistungen im kulturellen Bereich: Ronja Linnea Richter
  • Sonderpreis der Schulleiterin: Fabian Rentzsch
  • AKG-Medaille „Pro Virtute et Prudentia“: Maximilian Schuch
  • Merck-Abiturpreis im MINT-Bereich 2025: Maximilian Schuch
  • Merck-Abiturpreis in Chemie 2025: Sandro Aust
  • Merck-Abiturpreis in Biologie 2025: Juliane Katharina Victoria Bernasconi
  • Abiturpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh): Sandro Aust, Rebanna Klawitter, Maximilian Schuch
  • Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG): Marlene Blodau, Laetitia Lisa Holz, Rebanna Klawitter, Florian Schopke, Maximilian Schuch
  • Abiturpreis der Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV): Nils Christian Witte
  • Erfolgreiche Teilnahme am „Tag der Mathematik“: Laetitia Lisa Holz, Johann Roth
  • Sonderpreis für herausragende Leistungen im Fach Kunst: Max Kissel
  • Buchpreis des Fördervereins für sehr gute und hervorragende schulische Leistungen: Justus Arndt, Sandro Aust, Juliane Katharina Victoria Bernasconi, Lynn Yonso Choi, Rebanna Klawitter, Fabian Klein, Lina Sophie Kolasse, Bernhard Leicht, Michael Helmut Müller, Fabian Rentzsch, Ronja Linnea Richter, Elias Schleper, Maximilian Schuch, Lisa Marie Schuster, Luca Strobusch, Ida Zimmermann.
  • Mitarbeit im Jugendchor und der Big Band: Sandro Aust, Mia Louise Brenschede, Joscha Daniel Freßdorf, Rebanna Klawitter, Fabian Klein, Fabian Rentzsch, Maximilian Schuch, Konstantin August von Holtum, Leonard Friedemann von Holtum, Nils Christian Witte
  • Schulsprecherin und Patenprojekt: Franziska Alexandra Dröscher Segura
  • Schulwegbegleiter: Joscha Daniel Freßdorf, Fabian Rentzsch, Konstantin August von Holtum
  • Theater-AG: Ronja Linnea Richter
  • Schülerzeitung: Ronja Linnea Richter, Ida Zimmermann. cf

Im Rahmen des Bühnenprogramms blickten zwei Mütter auf die Schulzeit ihrer Kinder zurück. Das übernahmen Katrin Schuch und Verena Strohbusch in charmanter Weise. Felicitas Römer, Lisa Marie Schuster und Konstantin August von Holtum blickten aus Sicht der Schülerschaft auf viele Dinge, die sie als Schüler und Schülerinnen am AKG erlebt haben. 2016 sei alles für sie noch sehr neu gewesen und die Ranzen viel zu groß. 2018 erlebten sie 30 Grad Hitze im Container, 2019 die Eröffnung der Bibliothek und schon bald danach kam Corona. „Teams“ statt Präsenzunterricht. Dann, in Klasse 12, der Endspurt zum Abi. Auch sie bedankten sich im Namen der Abgehenden ganz herzlich bei ihren Lehrern und Eltern für die Begleitung in guten wie in nicht ganz so guten Zeiten.

Für die Tutoren sprachen Cornelia Riederer, Christian Polzer, Alexander Schaffert und, telefonisch zugeschaltet, Felix von Lehmden. „Traut euch auch einmal, Fehler zu machen“, so der Rat aus dieser Gruppe. Auch die Tutoren berichteten über die letzten Jahre mit ihren Gruppen. Oft mit einem süffisanten Lächeln dazu. Egal ob es um die Mallorcafahrt ging oder die Skifreizeit, es gab einiges und einiges an lustigen „Vorkommnissen“ zu berichten.

Vertrauen, Toleranz und Respekt seien weiterhin ganz wichtig im Leben, ergänzten die Redner und Rednerinnen im Rahmen der Verabschiedung in Richtung der Absolventen. Die Türen sind nun für die jungen Menschen geöffnet, doch durchgehen müssen sie selbst. Das nötige Rüstzeug bekamen sie von ihrer Schule.

Mehr zum Thema

Bildung

„Es muss nicht immer die Eins vorm Komma sein“

Veröffentlicht
Von
Marvin Zubrod
Mehr erfahren
Bildung

Stipendien für zwei Mathe-Könner am AKG in Bensheim

Veröffentlicht
Von
Tara Seipp
Mehr erfahren

Im Rahmen der feierlichen Überreichung der Abiturzeugnisse ging ein besonderes Lob ebenfalls an die Kollegin Andrea Schwarz, die als Lehrkraft vieles bei der Organisation übernommen hatte. Zum Schluss traten alle drei Gruppen nacheinander auf die Bühne, um ihre Zeugnisse in Empfang zu nehmen. Danach waren alle zum Sektempfang eingeladen.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Winzerfest Bensheim