Pop

Lauch Creme Gruppe eröffnet 14. Mannheimer Maifeld Derby 2025

„Foodaffine Autotune-Boyband“ aus Mannheim eröffnet am Freitagnachmittag die 14. und voraussichtlich letzte Ausgabe des Indie-Popfestivals Maifeld Derby.

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Perfekte Bedingungen und entspannte Stimmung im Publikum beim sonnigen Auftakt des 14. Maifeld Derbys am Freitagnachmittag zur Musik der Lokalmatadoren-Band Lauch Creme Gruppe. © Rudolf Uhrig

Mannheim. Zu früher freitäglicher Stunde, kurz nach Toröffnung, geht es bei traumhaftem Wetter noch entspannt und gelassen auf dem weitläufigen Areal des Mannheimer Maimarktgeländes zu. Doch bald schon spielt hier leidenschaftlich die Musik: 15.000 Besucherinnen und Besucher - 5000 pro Tag - werden beim dreitägigen Maifeld Derby den Auftritten von 60 Künstlern, Künstlerinnen und Gruppen zujubeln, darunter, schon am ersten Abend, Hochkaräter wie der Überraschungsgast Kraftklub, Zaho des Sagazan und DJ Koze.

Erster Act beim letzten Akt des Maifeld Derbys: Lauch Creme Gruppe aus Mannheim. © Rudolf Uhrig

Die 14. ist – zumindest vorerst – zugleich die letzte Ausgabe eines Indie-Festivals, das in seiner Verbindung aus künstlerisch feinsinnig kuratiertem Anspruch und familiärer Atmosphäre eine absolute Ausnahmeerscheinung darstellt. Geweint wird jedoch erst hinterher, jetzt gilt es, noch einmal mit aller Lust und Hingabe zu feiern.

Lauch Creme Gruppe beim Maifeld Derby 2025: Von Electro-Hits bis zu kulinarischen Ohrwürmern

In den beiden Vorjahren war es der so liebenswerte wie lebensvoll musizierende Mannheimer Chor für Menschen, die nicht singen können, der den Festivalreigen auf der Open-Air-Bühne eröffnete. Die Sympathie-Messlatte liegt mithin hoch, als die Lauch Creme Gruppe (LCG) dort um 14.30 Uhr den Konzert-Startschuss gibt.

Nicht nur bei der Lauch Creme Gruppe, die einen Song über „Eiscreme“ im Repertoire hat, auch bei den Derby-Fans stehen kulinarische Angebote auf dem Festivalgelände hoch im Kurs. © Rudolf Uhrig

Als Stammsitz der „foodaffinen Autotune-Boyband“ ist gleichfalls die Quadratestadt ausgewiesen, aber musikalisch stiebt man in eine andere Richtung, oder besser in vielerlei Richtungen: Das LCG-Werk umspannt unerhört dynamisch-eingängigen Electro, wie in der aktuellen Single „Ibuprofen“, mit der die Jungs das Konzert eröffnen, akustisch-luftig rankenden Hip-Hop wie in „Rote Rosen“ und hymnischen Feingefühls-Pop („Danke Mama“). Immer wieder kommt in den Songs zudem die Liebe zum Essen zum Humor-vollmundigen Ausdruck, so im schönen Deichkind-Tiefbass-Brummer „Leberwurstbrot“ oder beim Rock-Kracher „Penne vom Penny.“

Mehr zum Thema

Konzerte

Kraftklub ist der „heimliche Headliner“ beim Maifeld Derby

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren
Hintergrund

Gibt es doch noch Hoffnung für das Mannheimer Maifeld Derby?

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

„Es ist ein verrücktes Projekt“

So hochprofessionell das auch klingt, so kniffelig gestaltet sich die Suche nach Informationen zur Band. Weiter hilft da ein Vorabgespräch mit einem der Gruppenmitglieder: „Es ist ein verrücktes Projekt“, urteilt Malte Appel, der als Musikproduzent ein Studio in seiner Heimatstadt Mannheim führt, daneben an der hiesigen Popakademie seinen Producing-Master absolviert und im LCG-Kontext unter dem Alias Kalte Fackel firmiert.

Gegründet wurde die Gruppe durch ehemalige Kommilitonen, die in Dieburg an der Darmstädter Hochschule Musikproduktion studiert und von denen einige hiernach ein Studio im Luxemburg eröffnet hatten. Dort traf man sich ein bis zwei Mal jährlich in wechselnden Konstellationen und stellte dabei das Debüt-Werk fertig - im Mai 2020 erschienen die „Trap Kitchen“-EPs 1 & 2.

Die Lauch Creme Gruppe gibt schon um 14.30 Uhr alles. © Rudolf Uhrig

Bis zu acht Personen umfasst die derzeitige Besetzung – beim Maifeld Derby stehen neben Kalte Fackel noch DJ Hackfleisch, Dirty Rüdiger, Caky Baky, Lil Sahni, Turbo Pascal und Kilojoule MC auf der Bühne. „Wir sind alle zusammen Produzenten, Texter, Rapper, Sänger“, erläutert Appel.

Aufgetreten ist das Kollektiv auch schon beim Darmstädter Schlossgrabenfest (dort mit Julian Maier-Hauff am Saxophon), beim Mannheimer Brückenaward und Odenwälder Sound-of-the-Forest-Festival. Der herrlich hochtourige Maifeld-Auftakt fügt dieser Bilanz einen strahlkräftigen neuen Eintrag hinzu. Keine Frage: Man will und wird von der Lauch Creme Gruppe zukünftig noch einiges hören.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke