Interview II - Über ihr Freiwilliges Soziales Jahr an der Liebfrauenschule in Bensheim gibt Mareike Manns Auskunft

Im FSJ den Schulalltag an der Bergstraße mal anders kennenlernen

Lesedauer: 
An der LFS ist man dankbar für die Unterstützung durch FSJ-Kräfte. © Ehnes

Aufgrund des Wechsels von G8 zu G9 haben einige Schulen dieses Jahr keinen Abiturjahrgang, so dass auch keine Kräfte für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) aus der eigenen Schulgemeinschaft gefunden werden können, was für die einzelnen Schulen, zum Beispiel für die Liebfrauenschule (LFS) in Bensheim, zum Nachteil werden kann. Damit Ihr Euch die Aufgaben besser vorstellen könnt, haben wir mit der Bensheimerin Mareike Manns, einer FSJ-Kraft, gesprochen.

Wieso hast Du Dich für ein FSJ-Jahr entschieden?

Mareike: Ich persönlich wollte nach dem Abitur einfach mal eine Verschnaufpause haben und nicht direkt ein Studium oder eine Ausbildung beginnen. Deswegen habe ich mir gedacht, wieso bleibe ich nicht noch ein Jahr länger auf meiner Schule und lerne den ganzen Schulalltag mal von einer anderen Seite kennen. Bis jetzt muss ich sagen, dass dies auch die richtige Entscheidung gewesen ist.

Mehr zum Thema

Nach dem Abi

Nach dem Abi an der Bergstraße ein Kind im Schulalltag unterstützen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Liebfrauenschule

Vortrag zum Thema IT-Sicherheit in Bensheim: Risikofaktor Mensch

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Eigene Meinung

Auf erneuerbare Energien setzen und den Gasverbrauch einschränken

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Was sind Deine alltäglichen Aufgaben?

Mareike: Mein Aufgabenfeld ist vielfältig. Ich verbringe zum Beispiel Zeit im Sekretariat, um eine Unterstützung bei den täglichen Aufgaben zu sein und helfe ebenfalls den Schülerinnen sowie auch manchmal den Lehrenden. Ein weiteres Aufgabenfeld ist, dem Hausmeister unter die Arme zu greifen, in der Küche zu helfen, und ein Platz in der Schulbibliothek steht für mich auch bereit.

Welche Vorteile siehst Du in einem FSJ?

Mareike: Ich persönlich finde, dass man durch ein Freiwilliges Soziales Jahr einmal in einem größeren Rahmen als bei einem Praktikum zum Beispiel in das Berufsleben einsteigen kann und so auch eine bestimmte Selbstständigkeit und Autorität, wie zum Beispiel gegenüber Schülern und Schülerinnen erlernt und entwickelt.

Würdest Du ein FSJ weiterempfehlen?

Mareike: Auf jeden Fall würde ich ein FSJ weiterempfehlen. Allen, die noch nicht genau wissen, was sie nach ihrer Schulzeit machen sollen, ein Wartesemester überbrücken müssen oder auch einfach einmal eine Auszeit brauchen, lege ich ein solches FSJ, welches ich bei der LFS in Bensheim mache, sehr ans Herz. Antonia Ehnes

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger