Mannheim. Einen Monat nach der abgewendeten Schließung herrscht im Galeria-Kaufhaus am Mannheimer Paradeplatz Aufbruchstimmung. Und das nicht nur, weil das Unternehmen am Freitag eine Kooperation mit dem Fußball-Drittligisten SV Waldhof verkündet hat und ab Mitte Juli auf rund 250 Quadratmetern in der Sportabteilung Trikots und andere Merchandising-Artikel des Vereins anbieten will.
Ob Filialgeschäftsführer Niko Rauch, der künftige Galeria-Miteigentümer Bernd Beetz, der Hauptgesellschafter der Immobilie, Egon Scheuermann, oder die fast 100 Mitarbeiter: Sie alle sind am Freitag nicht nur vor Ort, sie sind auch bester Laune. „Das ist ein tolles Team mit großartigen Ideen“, lobt auch Oberbürgermeister Christian Specht. Viele der Beschäftigten nutzen die Gelegenheit, sich per Handschlag und mitunter auch Umarmung persönlich bei Egon Scheuermann dafür zu bedanken, dass er mit dem Kauf der Immobilie wesentlich zum Erhalt des Standorts und damit der Arbeitsplätze beigetragen hat.
In Mannheimer Galeria-Gebäude zieht Rewe ein
Wie berichtet, übernimmt der Mannheimer Projektentwickler mit vier weiteren Eigentümern in der „Mannheim P1 GmbH & Co. KG“ das Gebäude. Der Kaufvertrag müsse noch unterschrieben werden, doch bereits in der kommenden Woche soll der Mietvertrag mit Galeria unterzeichnet werden, erklärte Scheuermann. Und er hat weitere Neuigkeiten: Ins Untergeschoss wird ein Rewe-Markt einziehen. Einen Termin dafür gibt es aber noch nicht. „Wir müssen erst einmal umbauen“, sagte Scheuermann. So soll etwa noch ein separater Zugang von außen gebaut werden.
Nachdem der bisherige Eigentümer Signa über Jahre nichts in das Haus investiert hat, soll sich das nun ändern. „Wir brauchen mehr Licht, eine bessere Beleuchtung und neue Bodenbeläge“, zählt Scheuermann einige Punkte auf, die er als erstes umsetzen will. „Die alten Eigentümer haben das Haus nur gemolken und nichts erneuert.“ Er dagegen will das Gebäude außen und innen „entscheidend verändern“. Schon im August sollen die Renovierungsarbeiten beginnen. Derzeit ist geplant, dass Galeria die Flächen bis zum vierten Obergeschoss belegt, für die Etagen darüber und die Dachterrasse gebe es Ideen, aber noch keine konkreten Pläne.
Miteigentümer Beetz will in Mannheimer Standort investieren
„Es war eine Fünf-vor-Zwölf-Rettung, die Herr Specht, Herr Scheuermann und ich hinbekommen haben“, sagte SV-Waldhof-Präsident Bernd Beetz, der nach Ende des Galeria-Insolvenzverfahrens mit seiner Beteiligungsgesellschaft BB Kapital SA ab 1. August Miteigentümer wird. Er kündigt ebenfalls Veränderungen an: „Wir werden das Haus attraktiver machen und hier investieren.“ Für alle 83 Kaufhäuser, die erhalten wurden, gebe es ein Gesamtkonzept, das jetzt umgesetzt werde. Dazu gehöre, die Häuser stärker als bisher auf die jeweilige Region auszurichten. Die Kooperation mit dem SV Waldhof ist ein Beispiel dafür.
Beetz will die Warenpalette anpassen und verfeinern und den Kunden „ein besseres Angebot“ bieten. Am Kapital werde es nicht scheitern, erklärte Beetz. Eher schon an Regularien in den Städten, befürchtet er, und verhehlt im Gespräch nicht, dass er dem Mannheimer Verkehrsversuch nichts abgewinnen konnte.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-was-sich-bei-galeria-in-mannheim-aendern-soll-_arid,2222695.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/wirtschaft_artikel,-regionale-wirtschaft-warum-die-rettung-fuer-galeria-in-mannheim-so-schwierig-war-_arid,2213978.html
Bergsträßer Anzeiger Plus-Artikel Kommentar Einstieg von Waldhof-Mannheim-Präsident Bernd Beetz bei Galeria: Große Zweifel bleiben