Industrie

So beteiligt sich die Ludwigshafener BASF an Habecks Klimaschutzverträgen

Milliarden für grüne Projekte stehen bereit und der Ludwigshafener Chemiekozern bewirbt sich gleich bei der ersten Runde um Fördergelder. Ob's klappt, ist aber nicht sicher

Von 
Bettina Eschbacher
Lesedauer: 
Die Produktionsanlagen der BASF in Ludwigshafen sollen künftig vermehrt mit grünem Strom statt Öl und Gas betrieben werden. © Uwe Anspach/dpa

Ludwigshafen. Die BASF macht beim ersten Gebotsverfahren der Klimaschutzverträge mit. Das neue, milliardenschwere Förderinstrument aus dem Wirtschaftsministerium vom Robert Habeck soll Unternehmen bei der grünen Transformation helfen. Die können sich jetzt im Rahmen von Ausschreibungen um staatliche Zuschüsse bewerben.

BASF plant schon Teilnahme an weiteren Gebotsverfahren

Ein BASF-Sprecher teilte mit, dass der Ludwigshafener Chemiekonzern „die Teilnahme am nun eröffneten ersten Gebotsverfahren“ plane. Außerdem prüfe BASF „die Teilnahme mit weiteren Projekten in den kommenden Ausschreibungsrunden“. Mit welchen Projekten BASF ins Rennen geht, verrät der Sprecher aber noch nicht.

Mehr zum Thema

Kommentar BASF-Werk Ludwigshafen hat schmerzhaften Weg vor sich

Veröffentlicht
Kommentar von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren
Chemie

Was wird aus dem Ludwigshafener BASF-Werk?

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren
Reaktionen

„Harter Schlag“: Das sagen Arbeitnehmervertreter zum BASF-Sparkurs

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Unternehmen haben die Chance auf eine Förderung, wenn sie auf eine klimafreundliche Produktionsweise umstellen, also etwa Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzen. Der Staat übernimmt dabei vorübergehend Mehrkosten für die neuen Verfahren. Für die nun eröffnete erste Gebotsrunde stehen vier Milliarden Euro für eine Laufzeit von bis zu 15 Jahren zur Verfügung.

Bund springt vorübergehend ein

Treibhausgase sparen ist bei energiehungrigen Industrieanlagen wie in der Chemie oder in der Stahlbranche schwierig. Damit die teure Umstellung auf neue Technologien klappt, springt nun der Bund ein - vorübergehend. Dieser Mechanismus der staatlichen Förderpolitik ist etwas ganz Neues, entsprechend stolz war Minister Habeck (Grüne) auch bei der Präsentation in dieser Woche. „Ich glaube, es ist wirklich was Neues, Tolles und Anderes“, schwärmte der Wirtschaftsminister.

Newsletter "Leben in Mannheim" - kostenlos registrieren

Der Ludwigshafener Chemiekonzern lobt die neue Förder-Idee

Da ist man sich bei BASF durchaus mit dem Minister einig. BASF begrüße die vorgelegte Förderrichtlinie Klimaschutzverträge, so der Konzernsprecher: „Diese kann förderseitig einen Beitrag zu Investitionen in neue Produktionsverfahren in der chemischen Industrie leisten.“ Allerdings betonte der Sprecher auch, dieses neue Instrument werde „aufgrund zahlreicher Kriterien und Einschränkungen die Wettbewerbsfähigkeit neuer Verfahren zur Chemieproduktion alleine nicht sicherstellen können“. Zudem ist ja nicht garantiert, dass BASF am Ende den Zuschlag bei der Ausschreibung bekommt.

Unternehmen schielen neidisch in die USA

BASF-Vorstandschef Martin Brudermüller beklagt sich immer wieder deutlich über Wettbewerbsnachteile in Deutschland und Europa. So leide die Chemiebranche unter den hohen Energiepreisen und müsse die strengen Klima-Vorgaben der EU umsetzen. Energieintensive Unternehmen wie eben BASF schielen da sehnsüchtig in die USA, wo die Energie deutlich weniger kostet. Zudem winken dort lukrative Steuererleichterungen für grüne Investitionen dank des Inflation Reduction Act der US-Regierung.

Zementhersteller muss warten

Auch Heidelberg Materials begrüßt „die im Rahmen der Klimaschutzverträge angekündigte Förderung von großen Transformationsprojekten aus Unternehmen der energieintensiven Industrie.“ Wie ein Sprecher erklärt, müsse der Zementhersteller aber erst die nächste Gebotsrunde abwarten, wenn diese auf Projekte zur CO2-Abscheidung und Speicherung ausgeweitet wird.

Heidelberg Materials will diese Technologie in mehr und mehr Werken anwenden. Dabei wird das CO2, das in hohen Mengen bei der Zementherstellung anfällt, aufgefangen und in der Nordsee gespeichert.

Redaktion Bettina Eschbacher ist Teamleiterin Wirtschaft.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke