SAP führt bezahlte Freistellung von Vätern nicht wie angekündigt ein

Frischgebackene Väter bei SAP bekommen künftig ab der Geburt des Kindes sechs Wochen Sonderurlaub – mit vollem Lohnanspruch. So war zumindest der Plan. Doch daraus wird erst einmal nichts

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit und Karriere sollen bei SAP keine Widersprüche sein müssen. © dpa

Walldorf. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat nicht wie im September vergangenen Jahres angekündigt ein Modell zur Freistellung von Vätern oder anderen Partnern oder Partnerinnen ab der Geburt ihres Kindes eingeführt. Eigentlich sollten diese ab Jahresbeginn dann sechs Wochen bezahlt freigestellt werden. SAP verwies auf Anfrage auf Pläne der Bundesregierung, die nicht wie geplant umgesetzt worden seien. "Wir nehmen dies zum Anlass, unsere eigenen Pläne in diesem Bereich ebenfalls zu überprüfen", teilte ein Sprecher dieser Redaktion mit.

Im September hatte es von SAP noch geheißen, man wolle an dem Angebot „Partnerzeit*“ auch festhalten, wenn Familienministerin Lisa Paus (Grüne) mit ihrem Vorhaben scheitern sollte.

SAP

Sechs Wochen Sonderurlaub für frischgebackene Väter bei SAP

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Paus hatte im September des vergangenen Jahres von einer "Familienstartzeit" gesprochen, geplant war eine zweiwöchige bezahlte Auszeit für Partnerinnen und Partner nach der Geburt eines Kindes. Damit solle dem Partner oder der Partnerin Zeit gegeben werden, sich um die Mutter zu kümmern und sie bei der Regeneration zu unterstützen. Der Gesetzentwurf werde innerhalb der Bundesregierung beraten, hieß es damals. Im November 2022 hatte Paus in einem Interview eine Umsetzung für das Jahr 2024 angekündigt. Auf Anfrage im September wollte sich das Ministerium zu einem konkreten Zeitpunkt nicht offiziell äußern.

„Partnerzeit*“ sollte SAP nach Angaben des ehemaligen Deutschland-Personalchefs Cawa Younosi mehrere Millionen Euro kosten. Der Softwarekonzern erhoffte sich davon, weiter an Attraktivität bei Fachkräften zu gewinnen, die auf dem IT-Markt hart umkämpft sind.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Thema : SAP

  • SAP SAP: 20 Milliarden Euro für Europas digitale Souveränität

    Die Skepsis gegenüber den USA wächst, dort werden aber momentan noch massig Daten aus Europa gespeichert. SAP hat ein neues Angebot vorgestellt, um das zu ändern.

    Mehr erfahren
  • SAP Warum der SAP-Aktienkurs Achterbahn fährt

    Anfang dieser Woche hat der Aktienkurs des Walldorfer Softwarekonzerns SAP heftige Verluste verbucht. Mittlerweile erholt er sich wieder. Was ist da los?

    Mehr erfahren
  • SAP Wie Christian Klein bei SAP kein Stein auf dem anderen lässt

    SAP-Chef Christian Klein ist einer der mächtigsten Manager des Landes. Dank großer Erfolge kann er Kritik einfach weglächeln. Wie lange geht das gut?

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen