Personalie

SAP: Ex-Telekom-Chef René Obermann soll Aufsichtsrat führen

Ist endlich eine langfristige Lösung für den Aufsichtsratsvorsitz beim Walldorfer Softwarekonzern SAP gefunden? Nun ist ein prominenter Manager im Rennen.

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
René Obermann wurde 1963 in Düsseldorf geboren. Derzeit steht der Manager unter anderem in Diensten von Airbus. © Airbus SAS 2023

Walldorf. Der frühere Telekom-Chef René Obermann soll 2027 den Vorsitz des SAP-Aufsichtsrats übernehmen. Das geht aus einem Brief hervor, den der amtierende Chefkontrolleur Pekka Ala-Pietilä im Vorfeld der Hauptversammlung an die Aktionäre geschrieben hat. Obermann qualifiziere sich für das Mandat „durch seine herausragende internationale Karriere“, heißt es darin. „Er bringt die strategische Weitsicht, das Marktverständnis, die Führungskompetenz und die Erfahrung in der Unternehmensführung mit.“

Obermann, 62, soll zunächst für die Wahl in den Aufsichtsrat im Jahr 2026 nominiert werden und dann ein Jahr später an die Spitze rücken. Der Manager ist momentan unter anderem Chefaufseher beim Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus und leitet das Europa-Geschäft der amerikanischen Beteiligungsgesellschaft Warburg Pincus. Eine spannende Frage wird sein, welche Ämter er behält, sobald er bei SAP ist.

Seit 2020 steht Obermann an der Spitze des Airbus-Verwaltungsrats. 2024 ist sein Mandat um drei Jahre verlängert worden. Man freue sich, dass Obermann weiterhin das Gremium führe, teilt ein Airbus-Sprecher mit.

Mehr zum Thema

Justiz

Streit um SAP-Aufsichtsratswahl geht in nächste Runde

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Interview

Wie will SAP künftig arbeiten, Herr Klein?

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Justiz

SAP und Vorruheständler nehmen Vergleichsvorschlag an

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren

Mit der Personalie wäre endlich eine langfristige Lösung für den SAP-Aufsichtsratsvorsitz gefunden. Denn Ala-Pietilä galt von Anfang an nur als Übergangskandidat. Er war Anfang 2024 durch eine faustdicke Überraschung ins Amt gekommen.

Der SAP-Mitgründer und langjährige Chefkontrolleur Hasso Plattner stand damals vor seinem Abschied. Eigentlich sollte mit der Nachfolge alles geklärt sein. Der Kronprinz: Punit Renjen, indisch-amerikanischer Manager und ehemaliger Chef der Unternehmensberatung Deloitte. Doch es kam anders. Renjen schied aus dem Aufsichtsrat aus, bevor er überhaupt an die Spitze gekommen war.

Hauptversammlung 2024 in der SAP Arena Mannheim: Vorstandsvorsitzender Christian Klein (v.l.), SAP-Mitgründer Hasso Plattner und sein Nachfolger als Aufsichtsratsvorsitzender, Pekka Ala-Pietilä. © picture alliance/dpa

Monatelang hatten sich der Nominierungsausschuss und Plattner auf die Suche begeben – und Renjen auserkoren. Nur um später festzustellen, dass es „unterschiedliche Vorstellungen über die Rolle als künftiger Aufsichtsratsvorsitzender“ gegeben habe. Der frühere Nokia-Manager Ala-Pietilä sprang ein und erhielt einen Vertrag für zwei Jahre.

Plattner wollte seine Nachfolge gut vorbereitet wissen. Das ging gründlich schief. Auf der Hauptversammlung 2024 hagelte es scharfe Kritik von Aktionärsschützern.

SAP-Hauptversammlung rein virtuell

Ala-Pietilä will nun „gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen“, um eine reibungslose Übergabe sicherzustellen, heißt es in dem Brief an die Aktionäre. Dafür soll seine Amtszeit über 2026 hinaus verlängert werden, „um eine gesicherte Übergabe zu ermöglichen“. Die nächste Hauptversammlung von SAP findet am 13. Mai statt – allerdings in virtueller Form.

René Obermann war von 2006 bis 2013 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Das „Handelsblatt“ umschrieb ihn einmal als „ehrgeizig, zielstrebig, geradlinig und auch perfektionistisch“. Der „Wirtschaftswoche“ verdankt Obermann den Namen „Bulldozer“. Aus seiner Zeit bei der Telekom ist zudem das Etikett „T-Rex“ haften geblieben – wegen seiner harten Verhandlungen mit Gewerkschaften und Mitarbeitern. Privat ist der Manager mit ZDF-Moderatorin Maybrit Illner verheiratet.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Thema : SAP

  • SAP SAP: 20 Milliarden Euro für Europas digitale Souveränität

    Die Skepsis gegenüber den USA wächst, dort werden aber momentan noch massig Daten aus Europa gespeichert. SAP hat ein neues Angebot vorgestellt, um das zu ändern.

    Mehr erfahren
  • SAP Warum der SAP-Aktienkurs Achterbahn fährt

    Anfang dieser Woche hat der Aktienkurs des Walldorfer Softwarekonzerns SAP heftige Verluste verbucht. Mittlerweile erholt er sich wieder. Was ist da los?

    Mehr erfahren
  • SAP Wie Christian Klein bei SAP kein Stein auf dem anderen lässt

    SAP-Chef Christian Klein ist einer der mächtigsten Manager des Landes. Dank großer Erfolge kann er Kritik einfach weglächeln. Wie lange geht das gut?

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke